Begriff
Erklärung
GaOp
Geschlechtsangleichende Operation.
Gender
Bezeichnet das soziale oder psychologische Geschlecht einer Person. Der Begriff trägt dem Umstand Rechnung, dass Geschlechterrollen sozial konstruiert sind und dass das Identitätsgeschlecht einer Person von körperlichen Merkmalen unabhängig sein kann, wie es bei Trans*menschen der Fall ist.
Gender-Gap
Englisch für „Geschlechter-Zwischenraum“. Der Unterstrich bietet in der deutschen Schriftsprache symbolisch Raum für Menschen, die ihre Geschlechtsidentität (Gender) nicht ausschließlich als männlich oder weiblich verstehen. Sie wird bei Wörtern eingefügt, welche ungewollte (Falsch-)Informationen über das soziale Geschlecht (Gender) enthalten können (beispielsweise Lehrer_innen, Ingenieur_in, usw.). Die Intention ist, durch den Zwischenraum einen Hinweis auf diejenigen Menschen zu geben, welche nicht in das zweigeschlechtliche Frau-/Mann-Schema hineinpassen, wie Intersexuelle oder nichtbinäre Transmenschen, oder nicht hineinpassen wollen. Hiermit ermöglicht der Gender-Gap eine gendergerechte Sprache, die auch Geschlechter jenseits des zweigeschlechtlichen Schemas berücksichtigt.
Genderplay
Ein anderes Geschlecht wird (meist) spielerisch als das Eigene angenommen.
Gendertours
Beim Gendertreff: Transgender auf Reisen, Ausflüge u.ä.
Gendertreff
Geschlechtertreff oder Gender Meetingpoint [ʤendəʳ mi:tɪŋpɔɪnt]
Siehe Leitbild des Gendertreff e.V.
Geschlechtsinkongruenz
Das Geschlechtsidentitätserleben stimmt nicht mit den Geschlechtsmerkmalen überein aber es besteht kein Leidensdruck. Das bedeutet, dass keine medizinischen Maßnahmen notwendig sind.
Geschlechtsdysphorie
Das Geschlechtsidentitätserleben stimmt nicht mit den Geschlechtsmerkmalen überein aber es besteht ein Leidensdruck. Das bedeutet, dass medizinische Maßnahmen notwendig sind.
Glückspfad
Deutsch für „Happy Trail“, der “Strich“ aus Haaren der vom Bauch zum Genitalbereich führt.
Große Lösung - OP