Floras Problem mit dem „Passing“

Autorin: Flora99

Für viele Trans* Menschen ist das Passing so ein bisschen wie ein Ritterschlag- die endgültige Bestätigung der eigenen Ausstrahlung im richtigen Geschlecht. Stimmt das Passing, fühlt sich Mensch gleich viel selbstbewusster und bestätigt und bekommt das auch von außen mitgeteilt. Eigentlich eine rundum positive Sache- könnte man meinen.

Ich habe trotzdem seit geraumer Zeit ein Problem mit dem Begriff und dem Prinzip „Passing“. Schon der Ursprung ist mir zuwider; im englischen bedeutet „to pass as […]“ so viel wie „als […] durchgehen“, heißt übertragen auf die Situation von trans* Menschen, eine Transfrau mit gutem Passing „geht als (Cis) Frau durch“ und ein Transmann „geht als (Cis) Mann durch“. Nun gibt es ja Leute, die das Attribut „Trans“ für sich nur als Übergangsbeschreibung nutzen, und dieses nach abgeschlossener Transition hinter sich lassen. Für diese Leute mag das Prinzip „Passing“ okay und überlebenswichtig sein – ich aber definiere „Trans*“ als Teil meiner ganz persönlichen Identität und damit als Teil meiner selbst. Soll heißen: Wenn ich als Trans* Mensch ein gutes „Passing“ habe und damit als Cis Frau „durchgehen“ will, ist es das erklärte Ziel meines Passings, mich nicht als Transfrau erkennbar zu machen, meine Identität zu verschweigen. Ich würde sogar noch weiter gehen: Indem wir Trans* Menschen immer weiter versuchen, unser „Passing“ zu verbessern und damit dem Cisgender-Stereotyp hinterherhecheln, unterstreichen wir nur noch mehr die Ansicht, dass Trans* Identitäten und Körper weniger wert sind als die unserer Cis-Gegenstücke. Wir wollen als „echte“ Frauen und Männer durchgehen – und bezeichnen uns als Trans* Menschen damit unbewusst als „unechte“ Männer und Frauen; wir werten uns selbst ab.

Aber warum? Nun, der Aspekt der Sicherheit ist nicht von der Hand zu weisen. Auch wenn die Bundesrepublik nachweislich eines der transfreundlichsten Länder der Welt ist, vor Ausgrenzung, Diskriminierung oder sogar Gewalt aufgrund der eigenen Geschlechtsidentität ist auch hier niemand komplett sicher. So kann es für Trans* Menschen durchaus wichtig für die eigene Gesundheit sein, ein gewisses Passing zu besitzen. Dennoch scheint es mir häufig so, als wäre das Passing das einzig erklärte Ziel einer körperlichen Transition für viele Leute. Die veraltete Beschreibung „zur Frau/zum Mann werden“ für die körperliche Transition sagt da im Prinzip schon alles – möglichst nah ran kommen an das Aussehen von Cis Menschen, um sich vollständig zu fühlen. Und an diesem Punkt stelle ich ganz deutlich die Frage: Warum eigentlich? Warum sind Cis Menschen immer noch für (nicht alle, aber viele) Trans* Menschen das non plus Ultra wenn es darum geht, wie „Männer“ und „Frauen“ auszusehen haben?

Ich wachse in einer Zeit auf, in der es (zumindest im englischsprachigen Raum) schon zahlreiche Vorbilder und Berühmtheiten aus der Trans* Community gibt. Ich hatte eine Zeit, in der wollte ich unbedingt die breiten, weiblichen Hüften haben, die Laverne Cox auf ihrem bahnbrechenden Time-Cover zeigt (das sie als erste Transfrau in der Geschichte des Magazins schmücken durfte). Sie waren für mich das Symbol von Weiblichkeit, auch für eine Transfrau. Doch damals ohne jeglichen Zugang zu Hormonen oder die nötige Kreativität, mit Stoff nachzuhelfen, lernte ich irgendwann meine schmaleren Hüften „kennen und lieben“, wie man so schön sagt. Ein banales Beispiel, ich weiß, aber ich will damit zum Ausdruck bringen, dass ich es für extrem gefährlich halte, sich auf der Suche nach dem richtigen Verhältnis zum eigenen Körper als Trans* Person dazu verleiten zu lassen, unbedingt das größtmögliche „Passing“ erzielen zu wollen. Meine Hüften mögen nicht das aller femininste Modell sein, aber ich mag sie – das musste ich nur erstmal bemerken, und mich dazu von dem vorgezeichneten Bild einer „echten“ weiblichen Hüfte entfernen. Dieselbe Laverne Cox, die bei mir damals durch ihr Aussehen dafür gesorgt hat, dass ich für mich selbst eine viel zu hohe Messlatte setzte, spricht schließlich selbstbewusst in ihrer tiefen Stimme und trägt ihre breiten Schultern mit Stolz – wie eine (Trans-) Frau, die mit sich selbst und ihrem Körper im Reinen ist. Dabei sieht sie fantastisch aus – obwohl sie eindeutig als Transfrau erkennbar bleibt. Und genau das ist der Punkt. „Trans is Beautiful“ ist ihr Credo, das mich so fasziniert hat. „Trans ist schön“, Trans* Menschen, ihre Körper und ihr Aussehen sind genauso viel wert und genauso schön wie die von Cis Menschen. Das ist die Botschaft, die meiner Meinung nach einer jeden Trans* und Cis Person klar sein muss. Durch das Prinzip „Ich muss als Cis Frau/Mann durchgehen, um schön zu sein“ degradieren wir uns nur unnötig selbst.

Mir ist bewusst, dass dieser ganze Text als heuchlerisch wahrgenommen werden kann, wenn ich ihn als junge Transfrau schreibe, die Hormone bekommen konnte, bevor die Pubertät bei ihr große Spuren hinterlassen hat. Mein „Passing“ ist etwas, das mir schon oft Lob eingebracht hat („Boah, das hätte ich nie erkannt, dass du Trans bist!“, „Mensch, du siehst ja aus wie eine richtige Frau!“) und ich bin für jedes Lob dankbar. Aber ich bin es auch leid, dass mit so gut wie jedem dieser Komplimente mein Trans-Sein als unerwünscht oder eben „nicht echt“ dargestellt wird („richtige Frau“=Cis Frau). Es ist schließlich schon lange nicht mehr mein erklärtes Ziel, jedes Merkmal meines Körpers, das mich als Trans* kennzeichnen könnte, zu verstecken, sondern mich in meiner Haut wohlzufühlen. Ich wünsche mir für die Zukunft, dass wir als Trans* Leute aufhören darauf hinzuarbeiten, wie Cis Leute auszusehen, und stattdessen versuchen, das Äußere und das Auftreten zu erreichen, mit dem wir uns selbst am besten gefallen. Ob man damit am Ende nun aussieht wie eine Cis Person oder nicht, sollte komplett egal sein. Hauptsache man gefällt sich am Ende selbst- „Passing“ hin oder her.

Anmerkung: Ich benutze in diesem Text bewusst Formulierungen, die sich auf binäre Trans* Menschen beziehen, weil das Prinzip „Passing“ auf nichtbinäre Menschen meines Wissens gar nicht richtig passt (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Meine hier geäußerte Meinung entspringt aus meiner ganz persönlichen Wahrnehmung der „Gefühlslage“ innerhalb der Trans* Community.

INHALTSVERZEICHNIS

Meine Tochter Julien

Autorin: Julien`s Mutter

„Mädchen sein ist doof, ich möchte lieber ein Junge sein!“ Was macht man, wenn eine ca. 7-jährige Tochter so etwas sagt? Ehrlich gesagt – gar nichts. Man nimmt es nicht ernst und vor 20 Jahren habe ich auch überhaupt nicht geglaubt, dass man daran etwas ändern könnte. Die Anzeichen waren da, mal mehr, mal weniger oder sie wurden ignoriert.

Ich erinnere mich lebhaft daran als es hieß, etwas passendes zum Anziehen für die Konfirmation zu kaufen. Die strickte Weigerung ein Kleid anzuziehen führte zu dem Entschluss Hose und Bluse zu kaufen. Mädchen in Hosen ist ja kein Problem. Bei den Schuhen wurde es dann hoch kompliziert. Bloß nichts Schickes und auf gar keinen Fall Pumps!

Die Zeit der Pubertät ist ohnehin schwierig, aber wenn dein Kind sich zurückzieht, nur noch in seinem Zimmer ist, in virtuellen Welten im Internet ist und keine wirklichen sozialen Kontakte hat. Gespräche nicht stattfinden oder mit Streit enden. Was dann? Resignation?
An dem langen Weg der Entscheidungsfindung habe ich leider nicht teilgenommen. Ich kann nicht nachvollziehen welche emotionalen Torturen man da bewältigen muss. Der Weg ist ja schon schwer genug, festzustellen da stimmt was nicht, festzulegen was da nicht stimmt und die Entscheidung zu treffen daran etwas zu ändern.

Wir hatten uns voneinander entfernt, aber wir haben uns wiedergefunden. Nicht, weil wir etwas falsch gemacht haben, sondern weil wir nicht wussten, was überhaupt los war.
Vor ca. 2 Jahren dann das endgültige Outing. „Mein Entschluss steht fest, ich werde ein Mann.“ Was bedeutet das denn jetzt? Auf jeden Fall ein langer Weg. Psychologische Betreuung, psychologische Gutachten, Beantragung der Personenstandsänderung, Einnahme von Testosteron, geschlechtsangleichende Operationen, Genehmigungen der Krankenkasse über die Kostenübernahme; auf jeden Fall viel Geduld für den ganzen Papierkram und den Zeitaufwand.

Als Mutter kann ich mein Kind nur unterstützen und begleiten. Zuhören und reden. Ich habe keinen Jungen geboren und es brauchte seine Zeit bis ich mich an den anderen Vornamen gewöhnt habe. Das klappt mittlerweile, obwohl mir manchmal noch das „sie“ heraus rutscht. „Ist Julien schon da? Was hat sie denn gesagt?“ Aber auch das wird immer weniger. Vor kurzem haben wir seinen „richtigen“ Geburtstag gefeiert und dabei wurde symbolisch der BH verbrannt. Es war die erste Geburtstagsparty überhaupt im Kreis von Freunden und Familie. Die Zeit der Einsiedelei und der Zurückgezogenheit ist endgültig vorbei. Mein Kind geht endlich raus und hat Freunde. Und das Wichtigste: Wir reden miteinander! Ich platze fast vor Stolz und laufe über vor Liebe, wenn ich sehe, wie glücklich, frei, aufgeschlossen und ja auch übermütig mein Sohn ist. Die pure Lebensfreude! Mehr kann doch eine Mutter nicht wollen.

„Mädchen sein ist doof, ich werde jetzt ein Junge.“ Ok! Ich bin da, gehen wir los, es lohnt sich!

>> Zur Inhaltsübersicht

 

Jasmins Termine

Autorin: Jasmin

 

Hallo alle zusammen,

ich denke ich fange auch einfach mal einen Thread an, in den ich Ereignisse die mir Widerfahren, einfach aufschreibe.
Zum einen sicherlich deshalb, damit ich das später auch mal nachlesen kann (… und vielleicht über das eine oder andere sogar Lachen kann), zum anderen auch damit ich es selber besser verarbeiten kann und zu guter Letzt natürlich auch für euch alle zur Information.

Hier also gleich der erste Eintrag:

Krankenkasse und Antrag auf Kostenübernahme

Ich hatte es (glaube ich) schon irgendwo mal geschrieben, wiederhole es aber hier noch einmal.
Ich hatte am 6.8.2016 meinen Antrag auf Kostenübernahme (für GaOP, Brustaufbau, Epilation und eventuelle Stimm-OP) bei meiner Krankenkasse persönlich abgegeben.
Im Antrag enthalten waren 1 Attest meines Endokrinologen, 1 Attest meiner Psychologin, die 2 Gutachten die für das Gericht (PÄ) erstellt worden waren und meinen transidenten Lebenslauf.
Am 10.8.2016 bekam ich per eMail eine Eingangsbestätigung sowie die Nachricht das das ganze an den MDK weitergeleitet wurde. An diesem Punkt stellte ich mich schon auf eine längere Wartezeit ein, da man ja weiß, dass der MDK nicht unbedingt der schnellste ist.
Schon am 18.8.2016 erhielt ich eine eMail von meinem Sachbearbeiter, das er sich mit mir in Verbindung setzen wollte bezüglich des Antrages. Wieder gingen mir tausende Gedanken durch den Kopf, zum Beispiel „Was bitte schön fehlt denn dem MDK nun noch“.
Weit gefehlt, am folgenden Tag telefonierte ich mit der Krankenkasse und mir wurde mitgeteilt, dass der Antrag mit Einschränkungen genehmigt wurde.
Im Einzelnen sind dies:

  • GaOP = Volle Genehmigung
  • Bart-Epilation = Volle Genehmigung, jedoch mit der üblichen Auflage dies bei einem Hautarzt machen zu lassen
  • Stimm-OP = Die Empfehlung des MDK lautet zuerst eine Logopädie durchzuführen und bei Nichterfolg eine OP erneut zu beantragen
  • Brustaufbau = Grundsätzlich ja, aber ich muss auf jeden Fall eine 24-Monatige ununterbrochene Hormonbehandlung hinter mir haben (und dann auch noch einmal neu beantragen)

Zum letzten Punkt: Der Sachbearbeiter machte mir die Hoffnung, das, wenn ich ein Schriftstück bringen könne (von einem Facharzt) das das Brustwachstum vollständig und ohne Einschränkungen abgeschlossen ist (also kein höchstwahrscheinlich, sondern absolut sicher) dann könne man die Brust-OP vorziehen.

Beratungstermin im Brust-Zentrum

Ich hatte heute einen Beratungstermin in einem hiesigen Krankenhaus, welches solche Brustaufbauten durchführt (und das mir als sehr kompetent empfohlen wurde). Die Ärztin erklärte mir sehr genau den Ablauf und auch, dass eine gesicherte Aussage über das abgeschlossene oder nicht abgeschlossen Wachstum nicht gemacht werden könne. Außerdem wäre nicht sicher, ob die Krankenkasse einen Aufbau wie er bei mir erforderlich wäre auch wirklich bezahlen würde. Das hat den Grund, dass der Aufbau etwa doppelt teuer wird, da zuerst ein so genannter Expander in die Brüste implantiert wird. Diese werden dann in regelmäßigen Abständen gefüllt, um einen Hohlraum zu schaffen und genügend Gewebe um das endgültige Implantat aufzunehmen. Nach etwa 4 Monaten wäre dann die letzte OP, in der die Expander wieder entfernt und die Implantate eingesetzt werden.
So habe ich nun im Januar einen neuen Termin in der Brust-Klinik um ein Gutachten erstellen zu lassen, mit dem ich dann den Aufbau erneut beantragen kann. (Im Januar sind die 2 Jahre Hormonbehandlung erst abgelaufen). Somit muss ich nun zuerst bis Januar warten, dann die Kostenübernahme abwarten (die hoffentlich genau so zügig bearbeitet wird wie mein letzter Antrag), dann hoffentlich einen kurzfristigen Termin zum Einsetzen der Expander, dann erneut ca. 4 Monate … und wenn alles zügig voran geht, kann ich mich vielleicht Ende April über den Termin zur endgültigen Brust-OP freuen.

Anruf in der Uni-Klinik Essen Mitte

Da ich ja (s.o.) die Kostenübernahme für die GaOP habe, nutzte ich den freien Tag heute um noch in Essen anzurufen. Dort habe ich einen Termin zur Vor-Untersuchung erhalten … am 23. Januar 2017. Ist die Uni-Klinik in Essen wirklich so überlaufen, dass selbst Voruntersuchungen 4 Monate Wartezeit benötigen?
Zusammen mit dem was ich irgendwo gelesen habe, das in Essen die Wartezeiten auf die GaOP ca. 8 bis 10 Monate sind, wird also meine OP erst im Herbst 2017 stattfinden.

Naiv wie ich war, hatte ich gehofft, den Termin für die Vor-Untersuchung schon im Oktober zu bekommen. Dann hätte ich während meines Urlaubs nach Essen fahren können. Wie ich das nun im Januar manage weiß ich noch nicht so genau.
Zu mindestens habe ich erst einmal Termine und kann mich darauf einstellen. Nun heißt es aber erst einmal Warten. In der Zwischenzeit werde ich das Unmögliche Versuchen, und einen Hautarzt suchen, der Bart-Epilationen durchführt. (So weit wie mir bisher bekannt ist, gibt es solche in Berlin aber nicht mehr, da die Behandlung nicht Kostendeckend ist). Wie ich dann weiter verfahre muss ich dann entscheiden. Eine Behandlung aus eigener Tasche, z.B. in einem Kosmetik-Institut, kann ich mir nicht leisten.
Bezüglich der Stimme habe ich ja schon einige Sitzungen bei einem Logopäden hinter mir und werde das weiter durchziehen und hoffen, dass ich es damit schaffe, meine Stimme in den richtigen Bereich zu bekommen.

LG Jasmin

>> Zur Inhaltsübersicht

Hier ist sie, die Geschichte zu Sabines GaOP

Autorin: Sabine

Ich möchte nicht auf Operationsmethoden und medizinische Details eingehen. Das können andere besser und haben das hier auch schon hinreichend getan. Mir geht es vielmehr um die Hintergründe und Erlebnisse, die mit so einer Entscheidung verbunden sein können.

Nach langem hin und her mit Krankenkasse und MDK lag sie nun vor mir, die Kostenübernahme.
Jetzt wurde es ernst mit meiner Entscheidung, mit der ich solange gezaudert hatte. Einer Entscheidung für die ich mir sehr viel Zeit genommen habe. Eine Zeit in der ich mit meiner Partnerin, mit Frauen die den Weg gegangen sind darüber gesprochen habe. Die Zeit die man sich nehmen sollte, um die Entscheidung zu treffen die unumkehrbar ist. Es ging in dieser Zeit um sehr viel Emotionen, Wünsche und auch um Erwartungen an eine solche OP. Es ging um Risiken und darum, dass am Ende all dies nicht in Erfüllung gehen könnte.

Was verbinde ich eigentlich damit? Bin ich dann Frau? Bin ich ohne Operation keine Frau? Macht mich die Operation zur Frau? Oder ist es die Erkenntnis zu der ich für mich persönlich gekommen bin. Zu der Erkenntnis, dass die OP nichts weiter ist als eine kosmetische Korrektur. Sie macht keine Frau aus mir, die ich ohnehin nie sein kann. Ich war, bin und werde immer eine Transfrau bleiben, daran ändert die OP auch nichts. Es ist halt meine Sichtweise auf die Dinge, die nicht die Sichtweise anderer sein muss. Dennoch, hier ist sie, meine Entscheidung für die ich mir solange Zeit genommen hatte. Ich hab es getan und ich bereue es nicht. Auch wenn, wie in meinem Fall das schlimmste was einen erwischen kann eingetreten ist.

Ob ich das noch einmal machen würde? Die Frage ist so einfach nicht zu beantworten. Sie unterteilt sich wohl in einen rationalen und in einen emotionalen Teil. Rational betrachtet wohl eher nicht. Denn die Situation in den Krankenhäusern darf man durchaus als äußerst schwierig betrachten. Die behandelnden Ärzte stehen im Dauerstress, die stationäre Nachsorge ist gezeichnet von schierer Ahnungslosigkeit, Desinteresse der Mitarbeiter und der Tatsache, dass niemand Zeit hat, wenigstens die dringlichsten Fragen zu  beantworten. Das Ganze lebt davon, dass man sehr viel mitdenken und auch selber agieren muss, trotz der Umstände dass man gerade operiert worden ist. Es sind die Folgen eines kranken Gesundheitssystems, unter dem alle Beteiligten zu leiden haben. Die Krankenhäuser werden unter dem ständig wachsenden Kostendruck zum Kaputtsparen genötigt. Der Profit darf natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Diese Zustände dürften auch mit dazu beigetragen haben, dass durch die erste Operation eine rekto-vaginale Fistel entstanden ist. Ein Umstand der in naher Zukunft durch eine dritte Operation beseitigt werden soll. Es ist halt schief gelaufen und das sollte noch nicht alles sein. Beim kommenden Eingriff muss zusätzlich eine Narbenbildung im Vaginalkanal beseitigt werden. Die inneren Labien müssen verkleinert werden, zum einen aus optischen Gründen, zum anderen machen diese Probleme beim Wasserlassen. Eine Woche nach Entlassung aus dem Krankenhaus stellten sich Wundheilungsstörungen und heftige Blutungen ein.

Es gibt aber auch positives zu berichten. Ich war eines der ersten Mädels die im April nach der kombinierten Methode operiert worden sind. Angenehm fand ich, als die Stationshilfe am Morgen nach der OP kam und sagte, dass ich aufstehen müsse. Der gesamte operierte Bereich ist nicht so unter Spannung wie bei der ursprünglichen Verfahrensweise, was einen Quantensprung für die Betroffenen bedeutet.

Zurück zur Frage…würde ich das noch einmal machen… und zum emotionalen Teil der Antwort darauf. Ja ich würde es noch einmal machen, trotz der Folgen. Denn was wäre die Alternative? Für mich gab es keine, also stellt sich die Frage eigentlich gar nicht. Ich fühle mich gut und hoffe darauf, dass ich den Rest auch noch hin bekomme.

Abschließend kann ich sagen, dass es ein langer Weg war, der noch nicht zu Ende ist. Er dauert nun mehr als sieben Jahre an. Es bedarf sehr viel Disziplin, kritischer Selbsteinschätzung und Unterstützung durch sein Umfeld. Dazu gehört auch eine in der Sache kompetente SHG, die ich hier gefunden habe. Ohne die ich nicht die wäre, die ich heute sein kann. Sabine…….ich denke, dass es sich gelohnt hat, trotz aller Steine auf meinem Weg.

LG
eure Sabine

>> Trans* und Medizin

>> Zur Inhaltsübersicht

Chrissie: Mein Flyer

Autorin: Chrissie

 

Guten Tag

Mein Name ist Dina Jessika Christine und ich bin ein Transgender. Sicherlich ist diese Situation für Sie etwas ungewohnt. Ich möchte Ihnen daher einige Hintergrundinformationen geben, so dass Sie sich selbst ein Bild von Transgendern machen können, da es doch noch viele falsche Vorstellungen über dieses Thema gibt.

„Chrissie: Mein Flyer“ weiterlesen

Chrissie: Beschreibung meiner Outings

Autorin: Chrissie

Ich möchte heute über meine letzten Outings berichten um denjenigen etwas Mut zu machen, die vor einer ähnlichen Entscheidung stehen. Ich weiß, dass man die Situationen jedes einzelnen nicht miteinander vergleichen kann und warne daher davor meinen Weg einfach 1 zu 1 zu übernehmen. Das kann klappen, muss es aber nicht. Gern stehe ich aber beratend zur Verfügung um mit Euch Eure persönliche Situation zu erörtern. Ich habe z.B.  meinen Plan im Vorfeld mit meinem Psychiater besprochen.

Weiterlesen

Transidentität – Zwei Kolleginnen im Interview

Auch im Arbeitsalltag hält das Thema Transidentität immer deutlicher Einzug. Immer mehr Firmen bekennen sich offen zu Diversity & Inclusion. Ein positives Beispiel dafür ist die Firma Sodexo, die mittlerweile sogar schon 2 transidente Mitarbeiterinnen hat und die den Internationalen Tag gegen Homophobie (17.05.) zum Anlaß genommen hat, Ihre Mitarbeiterinnen zu Ihrer Transidentität zu interviewen.

Danke an die Projektmanagerin für interne Kommunikation der Firma Sodexo für die Freigabe des Interviews, welches in der aktuellen Ausgabe der Sodexo-Mitarbeiterzeitung DACH-Blick erschienen ist!

 

Weiterlesen

Juliens Mastektomie

Autor: Julien

Tag vor der OP
Vor dem eigentlichen OP Termin und Einzug ins Krankenhaus, wurde noch ein Gespräch mit dem operierenden Arzt geführt. Dieses war im Grunde nichts anderes, wie die Voruntersuchung beim ersten Termin im Krankenhaus. Diesmal sollte ich nur noch die Einweisung von meinem Hausarzt mitbringen. Die anderen Unterlagen waren beim ersten Gespräch notwendig, bevor ich das Schreiben für die Kostenübernahme der Krankenkasse bekommen habe. Ich brachte einfach alles mit, was ich zu dem Zeitpunkt hatte. Unterlagen vom meinem Endokrinologe, die Gutachten von meiner / und auch der vorläufige Beschluss, den ich vom Gericht schon hatte. Dann die Indikation von meiner Therapeutin und der Trans*Lebenslauf.
Der Arzt ratterte nun alles an Informationen runter, als hätte er eine Kassette abgespielt. Ich will sicher auch gar nicht wissen, wie oft er diese Kassette einlegen muss. Dann wird noch die Unterschrift fällig, dass man über alle Risiken informiert wurde. Dann ging es weiter zur Verwaltung, wo ich dann nun angemeldet worden bin. Auch da musste die obligatorische Waschmaschine gekauft werden, indem man auch da wieder ein Autogramm hinterlassen hat. Mit dem nun größeren Papierstapel ging es dann weiter zur Narkoseabteilung. Der so muntere ‚Narkosateur‘, gefühlt auf Speed, ratterte dann noch seine Liste von Risiken der Narkose runter. Wäre ich an dem Tag nicht so aufgeregt gewesen, dass mir sogar schlecht war, hätte ich mich vielleicht ein wenig mehr hinreißen lassen können. So aber war mir das ein wenig zu viel. Auch dieser Schritt wurde dann mit einer Unterschrift meinerseits besiegelt. Man muss ja dazu sagen, dass der Teil eigentlich immer schön war. Immerhin konnte man seine neue Unterschrift überall drunter kritzeln und sich jedes Mal denken, wie toll das doch auf Papier aussieht. Jetzt musste der Stapel an Papieren nur wieder bei der Sekretärin der ersten Station abgegeben werden und fertig. Dann hieß es ab nach Hause und am nächsten Morgen um 7:00 Uhr auf der Matte stehen. Wie sollte ich das nur packen? Mir war so schon so schlecht gewesen und ich hatte Angst, dass ich am nächsten Tag doch noch irgendwo hin spucken müsste.

Der OP Tag
Geschlafen hatte ich gut. Die Baldriantablette hatte geholfen, die ich mir noch in der Apotheke besorgt hatte und der Filmabend mit meiner Mutter war auch schön gewesen. Ich bin entsprechend früh ins Bett gegangen und war vor dem Wecker Klingeln wieder wach. Keine Übelkeit und keine Aufregung. Das Baldrian musste ja bombe sein, auch wenn ich bezweifle, dass es wirklich daran lag. Nach der langen Wartezeit war es nun endlich soweit und ich hatte das Gefühl, dass mir und der OP nun wirklich nichts mehr dazwischen kommen konnte. Das war der Grund meiner Ruhe und Gelassenheit, gar meiner Zufriedenheit.
Ich wurde mit einem anderen Mann in ein Zimmer geführt, wo ich das sexy (Popofreien) Krankenhaushemd anziehen sollte. Es gab eine Art Netzunterhose dazu. Genauso heiß, ja. Ein Mann der geistig behindert war, war bereits im Raum und den anderen machte ich auch als Biomann aus. Ich entschied mich für das kleine Badezimmer, um mich dort umzuziehen. Abgesehen davon, dass es mir unangenehm war mich sonst frei um zu ziehen, hätte es den geistig behinderten Mann sicher auch sehr verstört, wenn ich mich da offen umgezogen hätte. Das die Schwester mich in dieses Zimmer brachte, halte ich auch jetzt noch für unüberlegt. Das hätte nicht sein müssen. Die Jungs dort waren auch wegen OPs an ihrem Bein dort. Als ich von dem neugierigen Mann, oder eher neugierigen Kind im Mann gefragt wurde warum ich da sei, habe ich gesagt, dass meine Brustdrüsen entfernt werden. Näher wollte ich nicht drauf eingehen und ich glaube, dass hat er auch gemerkt. Diese Menschen haben mehr Empathie als man ihnen vielleicht zugesteht.
Nun hieß es warten. Doch diese Wartezeit war völlig entspannt. Es gab dann auch noch die LMAA Tablette. Ich hätte sie nicht gebraucht, aber wer weiß wie ich später ohne sie noch drauf gewesen wäre. So hatte es mir dann auch nichts ausgemacht, dass ich bei der Narkose auch ein Übungsobjekt einer Studentin wurde, die es nicht packte meinen Zugang dafür zu legen. Ihr wurde dann aber noch geholfen und man sagte mir, dass es an der Hand nun was warm werden konnte. „Das fühlt sich eher drückend an, als w….“ Da war ich auch schon weg. Ich dachte eigentlich, ich würde das anzeichnen noch mitbekommen und danach würde ich erst schlafen gelegt – da hatte ich mich getäuscht. Als ich zu mir kam hatte ich Hunger und wollte ein Steak!

Eine Narkose ist nicht zu unterschätzen
Nach der Operation fühlte ich mich sehr gut. Schmerzen hatte ich überhaupt keine. Ich spürte nur den Druck des Verbandes an meiner Brust, aber sonst nichts. Erst am folgenden Morgen wurde mir  richtig bewusst, dass meine Brüste nun nicht mehr da sind. Ich schlug die Augen auf und da klatsche dieser eine Gedanke in mein Hirn, der mich augenblicklich einfach völlig einnahm und so zufrieden stimmte. Es war kein Feuerwerk von Glücksgefühlen, wie ich es erwartet hatte, sondern eine so tiefgreifende Tiefenentspannung und Glückseligkeit. Ich hatte es endlich geschafft und das Gefühl, dass ich nun ausruhen konnte. Der Stress der letzten Monate fiel von mir ab. Es war einfach nur herrlich!
Da ich mich so gut fühlte, wollte ich mir auch noch was die Beine vertreten und ging in der Nacht raus. Dass die Narkose aber noch nicht einfach so überstanden war, wusste ich nicht. Ich hatte keinerlei Erfahrung mit OPs. Das war meine erste überhaupt gewesen. Vor die Tür kam ich, aber dann sackte mir der Kreislauf weg. Ich schaffte es grad noch so mich auf eine Bank zu legen und versuchte einem Mann neben mir zu vermitteln, dass er mir doch bitte Hilfe holen soll. Leider sprach der Mann nur türkisch (mein ich zu mindestens das es diese Sprache war) und verstand mich nicht. Es kam glücklicherweise noch eine Frau, die dann den Notarzt holte. Der Arzt machte mich dann so richtig zur Sau, weil er von der Notzentrale wegen mir weg musste und da nun keiner mehr war und das ich bescheuert bin so schnell ohne Begleitung nach einer OP herum zu laufen. Am nächsten Morgen bekam ich auch noch eine Standpauke von meinem Arzt. Ich kann es ja verstehen. Jetzt. Ich habe definitiv draus gelernt, bin trotzdem der Meinung man hätte mir das vorab begreiflich machen können. Nochmal werde ich aber ganz bestimmt nicht so schnell schon wieder auf Reisen gehen, auch wenn ich mich gut fühle. Die Schmerztabletten können wunderbar für Täuschung sorgen.

Rolf
Da hängt man nun einige Tage im Krankenhaus und hat tatsächlich ein Zimmer für sich ganz allein, auch wenn sich das am vierten Tag ändern sollte. Bisher vermisste ich aber doch etwas Gesellschaft. Ab und an ging ich nach draußen, wobei man öfters einem älteren Herrn begegnet ist. „Beim dritten Mal bekomm ich einen ausgegeben.“, sagte der alte Mann. Das nahm ich beim Wort und fragte meinen Pfleger nach irgendwas, dass ich dem Mann ausgeben könnte. Ich bekam ein verpacktes Knäckebrot. Damit ging ich nach unten auf die Pflegestation. Ich war mir dann aber unsicher. Immerhin wusste ich nicht, ob er das Brot verträgt. Ich fragte die Pflegerin, die mir dann auch sagte, dass Knäckebrot nicht das richtige sei. Besser ein Jogurt. Später habe ich von dem Mann dann auch erfahren, dass er Speisröhrenkrebs hat und das er Rolf heißt. Also bin ich wieder hoch auf meine Station und habe noch den Jogurt besorgt. Rolf hat sich so darüber gefreut, auch ob der Gesellschaft, die ich ihm schenkte. Ich war dann auch immer mal wieder bei ihm, um ein paar Worte zu wechseln. Es tat auch mir gut. Besonders wenn man den ganzen Tag nur rumgammeln kann ist so eine kleine Patientenfreundschaft eine willkommene Abwechslung. Beschweren kann ich mich aber wirklich nicht. Jeden Tag habe ich Besuch bekommen, worüber ich mich so gefreut habe. Hier auch nochmal herzlichen Dank an euch alle, die da waren.

Transmann entdeckt
Auch wenn wir nicht im selben Zimmer lagen und auf der Station selbst auch noch nicht über den Weg gelaufen sind, haben Markus und ich uns draußen gefunden. Anders kann man es wohl nicht sagen. Irgendwie hat man einen Radar für transidente Menschen. Ich habe ihm gleich mal vom Gendertreff erzählt, da er noch keine Selbsthilfegruppe hat. Wahrscheinlich wird er sich aber eher der Gruppe in Essen anschließen, in der auch sein Zimmergenosse ist. Ist eben auch praktisch, wenn man dort in die Stadt zieht. Trotzdem ist es schön auch weitere Kontakte zu finden und wir haben auch gleich mal Kontaktdaten ausgetauscht. Markus sollte an dem Tag operiert werden, als ich entlassen wurde. Er hat mir später geschrieben, dass soweit alles gut gelaufen ist. Es sammelte sich nur danach Flüssigkeit in der Brust, sodass er leider noch mal auf den OP Tisch musste. Nun aber ist alles gut und ich wünsche ihm hier an der Stelle auch noch alles Gute.

Wieder Daheim
Ehrlich gesagt, wollte ich nicht unbedingt wieder nach Hause, aber die Ärzte hatten keinen Grund mich länger im Krankenhaus zu lassen. Der erste Tag daheim war auch noch ganz gut und es war ein Ausflug zur Eifel am Wochenende geplant. Leider ging es mir bereits am nächsten Tag schon nicht mehr so gut. Die Hitze in meiner Dachgeschoßwohnung setzte mir sehr zu, dazu auch Schmerzen die ich mit Bewegung hatte. Der Mieder drückte mir zusätzlich auf das Gemüt und ich hatte manchmal das Gefühl kaum noch Luft zu bekommen, sodass ich mich flach auf den Rücken gelegt habe und den Mieder geöffnet habe. Es wurde nicht besser und so habe ich auch den Ausflug in die Eifel absagen müssen. Ich flüchtete ins Gästezimmer meiner Mutter eine Etage unter meiner Wohnung. Die Nacht dort war auch eindeutig besser und kühler. Miro und meine Schwester waren auch für mich da, haben mir Trinken gebracht, Essen und auch echt wohltuendes Eis. Ich hoffe, dass es mir in den nächsten Tagen wieder besser gehen wird. Ich muss auch die Woche zu einem Chirurgen, der sich die Nähte ansehen soll. Mein Hausarzt ist der Meinung, dass eine Korrektur notwendig sein wird. Mal sehen was der Chirurg dazu sagt.
Es ist schon heftiger, als ich gedacht habe und wirklich nicht ohne. Aber auch das wird wieder vergehen und heilen. Ich bereue nichts und die Schmerzen sind es wert sie zu ertragen, um endlich das Leben führen zu können, das meines ist.

 

Julien

>> Inhaltsverzeichnis

Bin ich so Exotisch?

Autorin: Flora

Als allererstes danke für eure Antworten zum letzten Beitrag! Ich freue mich jedes Mal. 🙂
In letzter Zeit war ich ja (leider?) etwas weniger aktiv im Forum, was an schwierigen Problemen in meinem Freundeskreis lag. Aber vielleicht kann ich zu einem späteren Zeitpunkt etwas mehr darüber schreiben. Ich kann aber sagen, dass ich wahrscheinlich in nächster Zeit wieder mehr beitragen werde! 🙂

Jetzt aber zu dem, worüber ich schreiben wollte:
Das mag vielen anderen Trans*Menschen zwar anders gehen, aber für mich ist es ziemlich leicht, im Alltag zu vergessen, dass ich Trans* bin. Ich bin vollständig geoutet, mittlerweile traut sich niemand mehr, mich offen anzufeinden, weitgehende Toleranz und an so mancher Stelle auch wohltuende Akzeptanz sind für mich normal. Und dafür bin ich unglaublich dankbar!! Aber manchmal, so auch in letzter Zeit, nimmt es mich dann umso mehr mit, wenn mir plötzlich unerwartet oft vor Augen geführt wird, dass ich „normal“ im Sinne der Gesellschaft wohl nie sein werde.

Angefangen hat es vor ein paar Wochen, als mein Bruder mir erzählte, ein Kumpel von ihm hätte nach mir gefragt. Besagter Typ ist Anfang 20 und hat sich in seinem ganzen Leben nicht die Bohne für mich interessiert- mit seinem Bruder hatte ich sogar regelmäßig Konflikte, als wir noch zur selben Schule gingen. Und genau dieser Typ hatte ihn jetzt nach mir gefragt, nach meinen „Veränderungen“, wie ich denn jetzt aussehe usw. Kommentar von meinem Bruder: „Du bist halt jetzt Dorfgespräch!“
Ich will jetzt gar nicht lange alle Arten ausbreiten, auf die mich die ganze Situation aufgeregt hat, deshalb die Kurzfassung: Leute, denen ich immer völlig egal war, interessieren sich jetzt auf einmal für mich, weil ich ja ach so exotisch bin. „Dorfgespräch“…als hätten die alle nichts Besseres zu tun. Und wie es mir geht, was mein Umfeld macht, das alles hat ihn nicht interessiert, nur wie ich denn jetzt aussehe. Da habe ich mich doch glatt gefühlt wie ein Ausstellungsstück im Museum. Alle glotzen es an, finden es mehr oder weniger interessant, reden ausgiebig darüber, aber es ist trotzdem hinter einer Scheibe, getrennt von den Menschen und ihren Gesprächen.

Kurze Zeit später hatte meine Oma Geburtstag, also fuhren meine Eltern und ich hin. Mein Bruder kam auch nach der Arbeit, genauso wie mein Onkel und meine Tante. Es war insgesamt ein schönes Fest(chen), ein typischer Familien-Kaffeeklatsch eben. Aber im Nachhinein wird meine Erinnerung daran überschattet von ein paar wenigen Momenten: Ein paar Mal ging es wieder mal um mich und meine Transidentität. Warum genau, weiß ich schon gar nicht mehr, ich glaube es ging um die / oder so, aber immer wieder fiel mein alter Name im Zusammenhang mit meiner Vergangenheit. Zu allem Überfluss bekam dann meine Oma noch einen Anruf von ihrem Bruder, der sich nicht mehr daran erinnern konnte, dass ich nicht Enkel sondern Enkelin bin. Meine Oma musste es ihm dann so mühsam am Telefon erklären wie es eben ist. Insgesamt hat sie es toll gemacht, aber die Benutzung von Pronomen war eine Katastrophe. Als ich am Abend mit meiner Mutter nach Hause fuhr, habe ich ihr versucht zu erklären, warum es mich so stört, wenn von mir immer noch als „er“ mit meinem alten Namen geredet wird. Dass es für meine Identität schlicht falsch ist, wenn man davon ausgeht, dass ich einmal ein Junge gewesen wäre. Dass ich nicht einfach durch einen komischen Zaubertrick von einer Sekunde zur anderen auf einmal zur Frau wurde. Dass es mich eben einfach verletzt, wenn meine Weiblichkeit mehr oder weniger unterbewusst so oft hintereinander in Frage gestellt wird. So richtig eingesehen hat sie es nicht. Da musste ich merken, dass es egal ist, ob man noch so tolles „Passing“ hat, wie lange man schon zu seiner Identität steht, wie aufgeschlossen und tolerant gegenüber Intoleranz man ist- es gibt immer noch Dinge, die zu fest in den Köpfen der anderen verankert sind, um sie zu ändern. Dass ich eine Frau bin, haben alle verstanden. Dass ich aber nie ein Junge war, das geht auch in die Köpfe der nettesten Menschen offensichtlich noch nicht rein.

Und dann heute die Krönung:
Unsere Stufe plant momentan unser Abimotto für das nächste Jahr, weshalb in der WhatsApp-Gruppe viel los ist. Normalerweise halte ich mich da zurück, aber ich schickte diesmal eine Nachricht zu dem Motto, was ganz banales, das nichts mit dem zu tun hatte, was danach kam. Wenig später kam eine Sprachnachricht von irgendeinem Typen, der sich offensichtlich das Handy von einem aus meiner Stufe geschnappt hatte. Sie war nur 2 Sekunden lang, also hörte ich es mir an. Es war…etwas anderes als ich erwartet hatte. Die fremde Stimme stöhnte theatralisch erregt meinen Namen ins Mikro. Kurz darauf das ganze nochmal mit einem passenden „Jaaa“ dazu. Ich war (wie ihr euch vielleicht vorstellen könnt) ziemlich geschockt und verwirrt. Da ich zu dem Zeitpunkt wo die Nachrichten geschickt wurden nicht online war, also bloß eine halbe Stunde später das ganze Gespräch lesen bzw hören konnte, konnte ich auch die Antworten der anderen aus dem Chat lesen. Nach einem „Was hast du für Freunde?“ kam noch ein „Name des Typen am Mikro ist cool!!!!!!!“ von zwei anderen ging es dann wieder weiter mit dem Gespräch über das Abimotto. Da war ich wieder richtig wütend, weil das typisch ist. Einer baut scheiße, 65 Leute schauen zu und tun nichts dagegen. Es läuft eben online genauso wie auf der Straße.

Jedenfalls habe ich dann die Initiative ergriffen und ihn im Einzelchat angeschrieben. Sinnlos provozieren und dann abhauen, damit sollte er nicht davon kommen. Ich wollte ihn zumindest stellen, auch wenn ich dafür noch mehr einstecken müsste. Die Details über den…“Austausch“ will ich euch lieber ersparen, aber so viel vielleicht: Ich erklärte ihm, dass ich das total ekelhaft fand und dass er was auch immer lieber privat und nicht in so einem Chat machen soll. Es ging dann hin und her, er schickte immer nur kurze Antworten und erzählte mir wirre Geschichten davon, wie er mich von der Bettkante stoßen würde oder davon dass sein Freund einen großen …. hätte, genau wie ich. Irgendwann bekam ich ihn aber zum Reden und am Ende erklärte er mir (in überraschend passender Wortwahl im Verhältnis zu davor), dass er gar nichts gegen Transgender hätte (er kannte sogar das Wort!!!) und dass ich einfach nur seinen „Humor“ (Damit meinte er die Nachrichten im Gruppenchat) nicht verstanden hätte. Wir verblieben dann so, dass er das nicht mehr in so einem großen Chat macht und ich mich mit seinem „Humor“ abfinde. Er wünschte mir sogar ein schönes Wochenende.

Ich weiß nicht, wie die Situation auf euch jetzt wirkt, vor allem in eingekürzter Version (gut, ganz so kurz war sie auch wieder nicht…), aber dafür, dass ich einen schwer pubertierenden, betrunkenen Typen vor mir hatte, der sich auf irgendeiner Party das Handy von seinem Kumpel geschnappt hat um damit wahllos Leute zu erniedrigen, lief es doch ganz gut! Ich muss dazu sagen, dass ich (leider) viel Erfahrung mit dieser Art Junge habe, deshalb waren meine Erwartungen sehr niedrig. Umso besser, dass es so ausgegangen ist!

Also halten wir fest: Auch als „gestandene“ Transfrau (und als solche empfinde ich mich mittlerweile) können solche Dinge immer wieder passieren. Entscheidend ist aber, was man daraus macht! Die (auf gut Deutsch gesagt) strunzblöden Meinungen kann man vielen nicht nehmen, aber man kann sie zumindest dazu bringen, sich bewusst zu werden, dass sie sie nicht einfach folgenlos irgendwo auskotzen können. Es kostet zwar viel Kraft, aber danach fühlt man sich gleich viel stärker!

Liebe Grüße,
Flora

>> Inhaltsverzeichnis

Victorias privates Oktoberfest

Autorin: Victoria

Oktober 2015

Hallo ihr Lieben,

in den letzten Wochen konnte ich nur sehr selten im Forum lesen. War doch beruflich sehr eingespannt. Im Prinzip bestanden die Wochen nur aus Arbeiten und schlafen.

Heute ist der 38. Tag der Hormoneinnahme. Mir geht es sehr gut. Habe fast keine Nebenwirkungen, bis auf die üblichen Wechseljahrbeschwerden. Die da sind: leichtes schwitzen in der Nacht, mein Schlafen ist etwas flacher geworden, heißt ich schlafe nicht mehr so tief und fest, wache die Nacht mindestens einmal auf. Und ein leichtes spannen spüre ich in den Oberschenkeln. Außerdem bewirken die Hormone eine leichte Gewichtszunahme, der ich aber durch Sport entgegen zu wirken versuche. Ich hoffe das gibt sich dann in den nächsten Wochen, vor allem mit dem Schlafen.

Habe nun auch Antwort vom Amtsgericht bekommen. Am 15.10. ist nun mein Anhörungstermin. Bin gespannt wie der Termin abläuft und das erste Mal als Frau bei einer öffentlichen Institution.

Gestern war ich bei Freunden auf einem privaten Oktoberfest eingeladen. So das leider auch mein Besuch beim Stammtisch in Köln ausfiel. Dort fand dann in einem weiter entfernten Bekanntenkreis mein weiteres Outing statt.
Die Gäste wurden von meinen Freunden vorher nicht über meine Transsexualität informiert. Da ich ja aus der Karnevalstadt Düsseldorf komme, hielten sie es erst für eine Verkleidung. Merkten aber recht schnell das dies nicht so war. Es fand dann ein reger Informationsaustausch statt, wo ich dann über meine Situation bzw. auch über Transgender, ich nehme hier mal den Oberbegriff, aufklären konnte. Dieses Thema war in diesem Personenkreis noch nicht vorgekommen bzw. hat man noch nicht so erlebt.
Die anwesenden Gäste drückten dann ihre Hochachtung für mich bzw. uns alle aus. Die positive Rückmeldung war immer, das nur der Mensch zählt, mit seinen Werten, und erst in zweiter Linie sein Äußeres. Nur ein Gast viel negativ auf, der sich äußerte: Nur weil du jetzt ein Dirndl trägst, brauchst du jetzt nichts anzupacken, du Schwuchtel. Diese Person wurde aber sofort von den Gastgebern und anderen Gästen in seine Schranken gewiesen, das so etwas hier in diesem Kreis gar nicht geht und er sich bei mir zu entschuldigen habe. Das hat er sich dann nicht getraut. Ich glaube es war ihm dann doch etwas peinlich, was er da gesagt hat, was man an seinen unsicheren Blicken merken konnte.
Für mich war es in diesem Moment nicht mehr so wichtig, weil alle anderen Gäste zu mir stehen. Vor allen möchten Sie an meiner weiteren Entwicklung teilnehmen und haben mich gebeten mich doch öfter zu melden um besseren Kontakt zu mir zu bekommen. Rundherum war es ein gelungenes Oktoberfest von 11.00 bis 23.00 Uhr. Bin dann müde und glücklich nach Hause gefahren.

Ich freue mich nun auf den kommen Freitag. Mein Haarteil ist eingetroffen und die erste Anprobe findet statt!

Euch nun noch einen schönen Sonntag.

LG
Victoria

>> Inhaltsverzeichnis