Google-Olympia-Doodle setzt Zeichen gegen Russlands LGBT-Politik

Wer heute, am 07.02.2014, die Suchmaschine Google aufruft, wird von einem sogenannten Google-Doodle begrüßt, das die Olympischen Winterspiele in Russland thematisiert. Doch während Google-Doodles ansonsten unpolitisch sind, ist das diesmal anders. Denn heute sind olympische Wintersportarten vor dem Hintergrund der Regenbogenflagge dargestellt.

Google-Olympia-Doodle setzt Zeichen gegen Russlands LGBT Politik 001

Darunter zitiert Google die Olympische Charta:

„Die Ausübung von Sport ist ein Menschenrecht. Im Sinne des olympischen Gedankens muss jeder Mensch die Möglichkeit zur Ausübung von Sport ohne Diskriminierung jeglicher Art haben. Dies erfordert gegenseitiges Verstehen im Geist von Freundschaft, Solidarität und Fairplay.“

Und weiter:

„Jede Form von Diskriminierung eines Landes oder einer Person aufgrund von Rasse, Religion, Politik, Geschlecht oder aus sonstigen Gründen ist mit der Zugehörigkeit zur Olympischen Bewegung unvereinbar.“

Damit dürfte nun jedem, der heute weltweit die Webseiten von Google aufruft klar sein, was das Unternehmen von den Anti-Homosexuellen-Gesetzen des „lupereinen Demokraten“ (Zitat von Gerhard Schröder) Wladimir Putin hält. Diese Gesetze werden in Russland analog auch auf transidente Menschen angewendet und auch sonst werden Menschenrechte wie z.B. freie Meinungsäußerung leider auch nicht besonders hoch aufgehängt.

Der Gendertreff begrüßt, dass sich mit Google ein großes und bekanntes Unternehmen klar für Diversity ausspricht. Dies nicht zuletzt deshalb, weil Google als größte Suchmaschine der Welt eine enorme Reichweite besitzt.

Da die beliebten Google-Doodles gerne als Aufhänger für Beiträge in den Medien genutzt werden, multipliziert sich die Aussage von Google zudem über die klassischen Nachrichtenkanäle. So kann man beispielsweise auf dem Internet-Portal der Süddeuschen Zeitung ebenfalls die Schlagzeile „Google setzt Zeichen gegen Homophobie“ lesen. Wer hätte gedacht, dass die LGBT-Community (Lesbian, Gay, Bisexual & Transgender Community) doch noch positive Nachrichten in Bezug auf die Olympischen Winterspiele in Sotschi vermelden kann?

>> Inhaltsverzeichnis

Das Ringen um das dritte Geschlecht

Quelle: n24

Mann oder Frau – oder was?

 

Nicht jeder Mensch wird als Mann oder Frau geboren. Rund 80.000 Deutsche leben ohne klar bestimmbares Geschlecht. Die Intersexuellen kämpfen für ihre Rechte und eine stärkere Aufklärung.

Bei der Anrede gerät man ins Stocken. „Ich bin weder Herr noch Frau, sondern irgendwas dazwischen“, erklärt sie und schüttelt die Hand. Die 58-Jährige aus Niedersachsen wurde ohne klar bestimmbares Geschlecht geboren. Man dürfe sie aber mit dem weiblichen Pronomen „sie“ bezeichnen. Sie ist eine von mehr als 80.000 Intersexuellen in Deutschland. Nach wie vor kämpfen die Menschen zwischen den Geschlechtern um Anerkennung in der Gesellschaft.

Auf dem 1. Niedersächsischen Fachtag zur Intersexualität in Hannover beschäftigten sich 90 Teilnehmer mit der Lebenssituation intersexueller Menschen in Deutschland. Es existierten auf der Bandbreite zwischen Mann und Frau 4000 wissenschaftlich anerkannte Variationen. „Intersexuelle werden bundesweit benachteiligt.“ Den Betroffenen geht es um Aufklärung und Gleichberechtigung in Schulen, Behörden und Verwaltung………………………….
Hier weiter lesen.

Hierzu wurde nun ein Gesetz verabschiedet – Siehe hier!

>> www.n24.de

 

Kleine Revolution für Intersexuelle

 

INHALTSVERZEICHNIS

Aus Tom wird Eva

Quelle: spiegel.de

Tom schickte eine Mail an seine Mitarbeiter: „Ich möchte eine Frau sein.“ Er ließ sich operieren. Fortan erschien nicht mehr Tom in der Firma, sondern Eva. Sie lebt weiter mit ihrer Ehefrau. Warum sie sich für die Geschlechtsangleichung entschied, erzählt sie hier.

Schlank ist sie, sportliche Figur, ihr langes, mittelblondes Haar streicht Eva* sich immer wieder aus dem Gesicht, wenn sie zu ihrem Becher Kaffee greift. Die Fingernägel sind dezent manikürt. Die 42-Jährige sitzt am Esstisch in ihrem Reihenhaus im Hamburger Umland, moderne Möbel, viele CDs, eine giftgrüne Wand, daran Fotos von ihrer Hochzeit.

Auf Evas Handy läuft ein Timer: Er zählt die Tage, Stunden, Minuten, seit sie eine Mail verschickte an alle Kollegen. Seit sie am 8. Oktober 2012 allen sagte, dass sie nicht mehr Tom sein werde. Sondern Eva.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

(…) Ich möchte eine Frau sein. (…) Ich bitte Euch einfach, mich auch als Kollegin zu akzeptieren. Im Privatleben bin ich schon als Eva bekannt und möchte dies nun auch hier sein.

Mir ist bewusst, dass wahrscheinlich nicht jeder von Euch damit umgehen kann. Ich stehe aber jedem einzelnen von Euch gern für ein Gespräch zur Verfügung.

Ich werde ab Montag als Frau zur Arbeit kommen und hoffe auf eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit.

Liebe Grüße

Eva

Seitdem kommt sie als Eva zur Arbeit, geht als Eva zum Sport, trifft als Eva Freunde und Familie. Und lebt weiterhin mit ihrer Frau zusammen. In diesem September folgte der nächste Schritt: In einer vierstündigen Operation ließ sie eine Geschlechtsangleichung vornehmen.

SPIEGEL ONLINE: Wie war es, nach der Narkose im Körper einer Frau aufzuwachen?……….Hier weiter lesen…………

* Die Namen Tom und Eva sind von der Redaktion geändert. Ein Interview von Britta Schmeis.

Auf frühe Signale achten

Quelle: n24.de

Schon mit zwei Jahren können Kinder ahnen, dass sie im falschen Körper geboren wurden. Eltern sollten daher frühe Signale nicht abtun, sondern sie ernst nehmen.

Kinder signalisieren früh, ob sie das Gefühl haben, im falschen Körper geboren zu sein. Schon Zweijährige können andeuten, dass ihr eigenes Geschlechterverständnis nicht mit dem übereinstimmt, was die Erwachsenen für sie vorsehen. Das erklärt der Psychologe Peter Keins in der Zeitschrift „Geo“. Ein Anzeichen sei etwa, wenn ein Junge vehement darauf besteht, nur mit Kleidchen rauszugehen…Hier geht es weiter.

>> www.n24.de

>> Inhaltsverzeichnis

Transgender-Hochzeit in Argentinien – Schwangerer Bräutigam sagt Ja

Quelle: n24.de

Vertauschte Rollen in Argentinien:
Dort hat eine Frau ihren hochschwangeren Freund geheiratet. Auch die Braut entspricht nicht ganz dem traditionellen Rollenbild.

In Argentinien hat erstmals ein Bräutigam hochschwanger den Bund der Ehe geschlossen …….. Mehr lesen …..

30.11.2013 | 14:18 Uhr sst, AFP

>> www.n24.de

>> Inhaltsverzeichnis

Füssingerin ist jetzt ein Mann

Quelle: http://www.pnp.de (Passauer Neue Presse)

Ein komisches Gefühl hatte er schon als Vierjähriger im Kindergarten. Jared Völker hieß damals Kathrin, spielte sowohl mit Autos als auch mit Puppen, zog aber lieber Hosen als Kleider an und fühlte sich überhaupt wie ein Junge. Die Rolle als Mädchen gefiel ihm nicht, das merkte er. Aber das „komische Gefühl“, das damit verbunden war, konnte das Kind niemandem beschreiben. 30 Jahre lang lebte Jared als Mädchen, „mit mehr Abs als Aufs“, gibt der 36-Jährige zu. Heute ist er nicht nur ein Mann, sondern ein völlig neuer Mensch – „und endlich glücklich“.

Als Kind verhält sich die kleine Kathrin wie ein Junge, zieht Hosen an, lebt mit ihrer Familie…

INHALTSVERZEICHNIS

Kein Mann wie jeder andere

Quelle: http://www.pnp.de (Passauer Neue Presse)

Wer Dominik Siegl beim Spazierengehen mit seinen Hunden begegnet, könnte den 37-Jährigen für einen ganz normalen Mann halten: Der Simbacher liebt die Natur, Tiere und seine Freundin. Doch Dominik hieß einmal Doris und ist biologisch eine Frau. Das will der Transsexuelle in den kommenden beiden Jahren ändern und sich auch biologisch in seine gefühlte Identität als …

<< Inhaltsverzeichnis

Unter Kollegen im falschen Körper

Jobangst, anzügliche Witze, Toilettenverbot: Trans-Menschen sind im Job oft diskriminiert. Der Weg ins Wunschgeschlecht ist auch in Deutschland schwierig.

Von Tilman Steffen 22. Dezember 2010  13:00 Uhr

Quelle: Die Zeit

Wenn zum Kollegium am Arbeitsplatz plötzlich eine Person gehört, die sich für ein Leben im anderen Geschlecht entscheiden will, zeigt sich, wie tolerant Kollegen und Vorgesetzte sind. In einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes schildern Trans-Personen Anfeindungen, Drohungen und Belästigung. Sie ertragen Spott, Tratsch, unnötige Kritik, Ausschluss aus Kollegengruppen und müssen oft unangenehme Aufgaben übernehmen. Und wer sich im Unternehmen als Trans-Person outet, wird vom Chef auch schon mal vom Kontakt mit den Kunden abgezogen oder muss gleich um den Job fürchten.

Wegen seines Geschlechts oder seiner sexuellen Identität darf niemand Nachteile erleiden. So schreibt es das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz vor. Viele Trans-Personen schafften es bis zum Eintrag ihres gelebten Geschlechtes ins Personenregister. Zuvor müssen sie sich nach derzeitigem Recht sterilisieren und medizinisch-operativ angleichen lassen. Wer das nicht will, dem bleibt nur, im privaten Rahmen zu leben, was er sein möchte. Im Job und der weiteren Öffentlichkeit herrscht dann der Zwang, sich dem Eintrag des Personenstandsregisters anzupassen.

Die Hälfte der Trans-Personen hält am Arbeitsplatz ihr gewähltes Geschlecht aus Angst vor Nachteilen und Jobverlust geheim, ……… Mehr lesen ……….

* Die Personenstandsänderung kann mittlerweile auch ohne geschlechtsangleichende Operation beantragt werden!

<< Zum Beitrag (Quelle)

TRANS* AM ARBEITSPLATZ

INHALTSVERZEICHNIS

Mann oder Frau? Diese Kategorien sind überflüssig!

Transsexuelle werden häufig diskriminiert. Doch ist die Frage ‚männlich‘ oder ‚weiblich‘ wirklich so entscheidend? Etwas Abstand von diesem starren Raster würde uns allen das Leben erleichtern.

von Peter Singer und Agata Sagan

Quelle: Die Welt

Als Jenna Talackova im letzten Monat das Finale des Wettbewerbs „Miss Universe Canada“ erreicht hatte, wurde sie disqualifiziert, weil sie nicht „natürlich als Frau geboren“ war. Die große, schöne Blondine erzählte den Medien, sie habe sich seit dem Alter von vier Jahren als Frau gefühlt, mit vierzehn eine Hormonbehandlung begonnen und sich mit neunzehn einer Geschlechtsumwandlung unterzogen. Angesichts ihrer Disqualifizierung stellt sich die Frage, was es wirklich bedeutet, eine „Miss“ zu sein……Mehr lesen.

Copyright: Project Syndicate, 2012.
Aus dem Englischen von Harald Eckhoff

<< Zum Beitrag (Quelle)

<< Inhaltsverzeichnis

Neues Geschlecht, neuer Job

Monika Strub wurde biologisch als Mann geboren. Mit ihrer Geschlechtsangleichung wechselte sie auch ihren Beruf. Doch als Frau suchte sie lange nach einer neuen Arbeit.

Quelle: Zeit.de

Ein bisschen Horst steckt in Monika Strub immer noch. Das merkt man schnell, wenn man sich mit der 36-Jährigen unterhält. Dann erzählt die junge Frau aus dem Badischen mit tiefer Stimme und aus freien Stücken, warum sie es seit Jahren so schwer hat im Berufsleben: weil sie heute ein anderes Geschlecht hat. Monika Strub wurde als Mann geboren. Äußerlich ist ihr das nicht mehr anzusehen. Strub hat verschiedene Eingriffe einer Geschlechtsangleichung hinter sich. Nur ihre tiefe Stimme klingt noch männlich. Sie hat sich die Stimmbänder bislang nicht operieren lassen. „Ich dachte, ich versuche es erst einmal mit Singen zu Hause“, sagt sie. Eine höhere Stimmlage lasse sich nämlich auch erlernen, aber das dauere seine Zeit.

Trotzdem hat …….. Mehr lesen………..

<< Zum Beitrag (Quelle)

Das Thema Transidentität ist im beruflichen Umfeld tatsächlich häufig problematisch. Nach unserer Beobachtung liegt das meist an Informationsdefiziten in Bezug auf das Thema Trans*. Das wurde in dem Beitrag auch gut herausgearbeitet.

Zum Glück gibt es auch etliche positive Beispiele für die Integration transidenter Menschen im Arbeitsleben. Dennoch bleibt viel Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Vor diesem Hintergrund hat der Gendertreff die Initiative „Transidentität am Arbeitsplatz: zufrieden – ausgeglichen – angekommen“ ins Leben gerufen, mit der wir für die Problematik sensibilisieren möchten.

TRANS* AM ARBEITSPLATZ

INHALTSVERZEICHNIS