2015 war die Geburtsstunde der grünen Karte, die mittlerweile über ca. 150.000 Mal verteilt wurde. Die Karten liegen als Postkarten in Rathäusern, Selbsthilfeservicebüros, Kliniken usw. aus und sie steht auf unserer Webseite zum Download bereit. Als Gegenteil zum Platzverweis, wie man ihn beim Fußball durch die rote Karte kennt, soll die Grüne Karte vermitteln, zu Gesprächen aufrufen, wachrütteln und einen Zugang zu seinem Gegenüber finden. Die Grüne Karte kann ein Einstieg zu einem guten Gespräch sein, um ein eventuell vorhandenes Informationsdefizit in der Gesellschaft zu minimieren. Die Grüne Karte für Diversity, die tatsächlich auch als Postkarte verschickt werden kann, soll das Bewusstsein für (kulturelle) Vielfalt unter uns allen schaffen, denn die Vielfalt ist in der Natur begründet und deswegen normal!
Schlagwort: Vielfalt
Campus Düsseldorf 2019
Autorin: Nathalie
Hallo Ihr Lieben
gerade sind wir vom Campus CSD zurück. Eine Menge Leute waren heute unterwegs. Etliche verweilten an unserem Stand um sich zu informieren und sich mit uns auszutauschen. So konnten wir viele Transidente, Angehörige und Interessierte, sowie einigen Wissbegierigen aus dem Lehrkörper mit vielen Informationen versorgen.
In sehr schöner Erinnerung bleibt mir ein Gespräch mit einem Professor, der uns und unseren Weg sehr gut nachvollziehen und begrüßen kann. Auch er vermittelt seinen Studenten immer, dass man nicht auf einem Fleck stehenbleiben kann, in alle Richtungen schauen muss, sich verändern kann und einfach Vielfalt leben soll. Gerade unsere Organisation „Gendertreff“ gibt ein sehr positives Beispiel für das was er theoretisch vermitteln möchte und wünscht uns allen viel Glück, Erfolg und ganz viel Gesundheit. Einfach ein tolles Kompliment für die Selbsthilfearbeit des Gendertreff e.V..
Außer einer Windböe die die Tischdecke angehoben hat, so dass unser Spendenschweinchen zu Bruch ging, hat uns das Wetter nicht im Stich gelassen.
Liebe Grüße
Nathalie
DORTBUNT 2019 – Eine Stadt – Viele Gesichter.
Auch die Eisheiligen konnten in diesem Jahr nicht verhindern, dass das Event DortBunt ein schönes, interessantes und informatives Zusammensein war. Wieder präsentierten sich an vielen Plätzen, Bühnen und Orten in der City, Institutionen, Vereine, Verbände, Initiativen, Kirchen, Gewerkschaften, Kulturschaffende, Behörden, Selbsthilfegruppen und viele mehr.
Der Gendertreff tauschte mit ganz vielen Besuchern Informationen aus und zum Muttertag gab es sogar auch wieder Rosen. An unserem Informationsstand konnten wir Besucher_innen wie Ärzte_innen, Psychologen_innen, Soziologen_innen, Mitarbeiter_innen von der Stadt und Umgebung, sehr interessierte Schüler_innen sowie viele Interessierte, die das Thema Transidentität berührt oder einfach mehr wissen wollten, begrüßen. Kurzum wir hatten wieder gut zu tun.
War mal nicht so viel Öffentlichkeitsarbeit vor dem Pavillon, wurde unter dem Dach über Gesetzestexte gebrütet. Vereinsarbeit endet schließlich nie und es gilt an einer Formulierung zu arbeiten, was wir von den neuen Paragraphen für transidente und intersexuelle Menschen halten. Schließlich ändert sich mal nach über 30 Jahren etwas zum Guten.
Natürlich freuten wir uns auch auf ein Wiedersehen mit befreundeten Trans*-Organisationen aus der Region und bedanken uns bei den Organisatoren für die Einladung und die hervorragende Vorbereitung.
>> DortBunt
DortBunt Teil 3
Unter dem Motto „DORTBUNT! Eine Stadt. Viele Gesichter.“ zeigte Dortmund im Mai 2018 seine bunten Facetten an vielen Plätzen, Bühnen und Orten in der gesamten City.
An vielen Plätzen, Bühnen und Orten in der City präsentierten sich Institutionen, Vereine, Verbände, Initiativen, Kirchen, Gewerkschaften, Kulturschaffende, Behörden, Selbsthilfegruppen und viele mehr.
Wer in die Innenstadt kam konnte feiern, staunen, lernen und Diversity erleben.
Der Gendertreff e.V. war auch wieder eingeladen um sein ehrenamtliches Engagement mit einem Stand zu präsentieren. Bei sehr schönem Wetter waren wieder tausende Bürger_innen in der Stadt unterwegs um zu schauen, zu genießen und sich zu informieren. Beim Gendertreff gab es zusätzlich zu den umfangreichen Informationen, Luftballons für die Kleinen, Nelken für die Erwachsenden und Kugelschreiber für alle. Klar das die „Grüne Karte für Diversity“ nicht fehlen durfte, die wieder zu Hunderten verteilt und mit genommen wurden.
Natürlich kam es auch wieder zu einem regen Austausch mit Freunden von TransBekannt e.V. und dem Landesdachverband NGVT e.V.
Schön dass wir wieder dabei sein durften und mit vielen guten Gesprächen auf das Thema Trans* im Allgemeinen und Speziellen aufmerksam machen konnten.
Wir freuen uns auf nächstes Mal.
Kindererziehung ohne Geschlechterrolle
Quelle: VICE.com
Heute bin ich ein Junge. Nachdem ich ein Junge war, werde ich wieder ein Mädchen sein. So wachsen Kinder ohne das binäre Gender-System auf.
>> VICE.com
Handreichung zu Transsexualität in der Kirche
Quelle: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Diese Handreichung der Fachgruppe Gendergerechtigkeit der EKHN informiert über ein bisher kaum beleuchtetes Thema: Transsexualität und Kirche.
Erstmals hat sich eine evangelische Kirche in einer umfangreichen Publikation mit Fragen zur Transsexualität auseinandergesetzt.
Düsseldorf für Wertschätzung, Teilhabe und Vielfalt – auch mit dem Gendertreff
Am 02.12.2016 fand im ZAKK in Düsseldorf unter dem Motto Düsseldorf für Wertschätzung, Teilhabe und Vielfalt die Diversity-Auftaktveranstaltung statt. Auch der Gendertreff war selbstverständlich eingeladen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden diverse Teilnehmer interviewt und gaben Statements zum Thema Diversity ab. Auch Ava vom Team Gendertreff gab ein kurzes Interview. Dabei bekräftigte sie die Wichtigkeit von Diversity für die Gesellschaft. Denn letztlich ist es immer negativ für eine Gesellschaft, wenn sich Individuen nicht entsprechend ihrer Identität bzw. Eigenschaften entfalten können.
Nun hat die Stadt Düsseldorf ein Video mit Eindrücken von der Veranstaltung und den Interviews veröffentlicht.
>> Auf YouTube ansehen (Gendertreff 3:03 – 3:48)
Düsseldorf tritt ein für Diversity. Für Vielfalt und Toleranz.
Transsexuelle Gedanken zum Sonntag „Kantate“ 2017
Autorin: Johanna
Die Deutsche Gemeinde in Malmö der EKD hat mich eingeladen, im Gottesdienst am Samstag vor dem Sonntag „Kantate“ eine persönliche Ansprache zu halten. Ich habe versucht, vom Predigttext der Woche ausgehend, auf mich selbst und die Situation von Transpersonen einzugehen. Mein Ziel war es, zu einem besseren Umgang mit Transpersonen beizutragen und ganz allgemein für Vielfalt zu werben.
Der Predigttext zum Sonntag „Kantate“, 3. Jahrgang, steht im Matthäus-Evangelium, 21. Kapitel, Verse 14-17. Ich lese aus der Einheitsübersetzung:
Im Tempel kamen Lahme und Blinde zu ihm [Jesus], und er heilte sie. Als nun die Hohen Priester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder im Tempel rufen hörten: „Hosanna dem Sohn Davids!“ da wurden sie ärgerlich und sagten zu ihm: „Hörst du, was sie rufen?“ Jesus antwortete ihnen: „Ja, ich höre es. Habt ihr nie gelesen: ‚Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst du dir Lob‘?“ Und er ließ sie stehen und ging aus der Stadt hinaus nach Betanien: dort übernachtete er.
Ich denke, dieser Bibelabschnitt ist zum Sonntag „Kantate“, „Singet“ ausgewählt, weil dort von Lobgesang die Rede ist, auf jeden Fall in der aktuellen schwedischen Bibelübersetzung, während in der deutschen Einheitsübersetzung und in der Lutherbibel nur das Wort „Lob“ steht. Es ist Jesus selbst, der hier den 8. Psalm, Vers 3, zitiert, „Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst du dir Lob“ oder „Lobgesang“. Die Kinder im Tempel lobpreisen also Jesus als Sohn Davids, und dieses aktuelle Geschehen wird als Erfüllung eines Wortes aus der heiligen Schrift gedeutet. Das ist ein wiederkehrendes Motiv in den Evangelien: Etwas geschieht – und erweist sich als Erfüllung einer Vorhersage aus dem Alten Testament. Ich denke, diese Stellen sollen beweisen, dass Jesus der Messias ist.
Aus heutiger Sicht problematisch ist hierbei, dass man damals jeden Bibelvers für sich gedeutet hat, auch und vielleicht sogar gerade dann, wenn er aus dem Zusammenhang gerissen eine ganz andere Bedeutung erhält. Außerdem wird nicht der hebräische Originaltext zitiert, sondern die damals gängige griechische Übersetzung, die Septuaginta. Im hebräischen Original steht dagegen sinngemäß: „Ich will deine himmlische Pracht mit dem Mund eines Kindes, eines Säuglings besingen. Du hast einen Schutz gegen deine Feinde errichtet…“ (Bibel 2000, dt. Übers. J.M.-N.). Wenn im hebräischen Original der Psalmist selbst singt, und von einem Schutz die Rede ist, wohingegen in der Septuaginta von singenden Kindern und Lob oder Lobgesang gesprochen wird, dann fällt dieser Messias Beweis natürlich in sich zusammen. Aber dass der Beweis hinkt, schließt natürlich nicht aus, dass die Schlussfolgerung, Jesus ist Messias, trotzdem wahr ist.
Wie dem auch sei, ob es der Psalmist ist, dessen Verstand sich im Vergleich zu Gottes Größe wie die geistigen Fähigkeiten eines Kleinkindes ausnimmt, oder ob es tatsächlich Kinder sind, die Jesus als Sohn Davids, also den versprochenen Retter, Messias, erkennen – Kindermund tut Wahrheit kund, wie ein Sprichwort sagt – so haben wir hier auf jeden Fall den Gegensatz zwischen einem wundersamen Geschehen, Kranke werden geheilt, und Lobpreis einerseits und andererseits der Ablehnung durch die Gelehrten, die es eigentlich besser wissen müssten. Dieser Bibelabschnitt steht nach dem Einzug in Jerusalem und der Tempelreinigung und weist bereits deutlich auf den Konflikt mit dem religiösen Establishment hin, der schließlich zu Jesu Kreuzigung führt. Was ich spannend finde, ist, dass Jesu Wunderheilungen durch die unselige Diskussion mit den missbilligenden Theologen ein abruptes Ende finden. Die glückliche Stimmung wird zerstört, und Jesus bleibt nichts anderes übrig, als den Schauplatz seiner Wunder zu verlassen.
Ich möchte mehr zu den Heilungen sagen. Es sind also Blinde und Körperbehinderte, die hier geheilt werden, Heilungen von Gebrechen, die vermutlich damals medizinisch unheilbar waren. Auch heute, trotz aller medizinischen Fortschritte, sind Krankheiten nicht besiegt. Bei Fürbittengottesdiensten habe ich oft erlebt, dass Bitten um Heilung von sich selbst oder Nahestehenden einen großen Anteil der Fürbitten einnehmen. Jesus heilt aber nicht nur körperliche Gebrechen, sondern die Heilungen im Neuen Testament beinhalten häufig auch die Wiederaufnahme in die Gemeinschaft, zum Beispiel als Aussätzige geheilt werden oder die Frau mit den schweren Blutungen, die sich alle als Unreine außerhalb der Gesellschaft aufhalten mussten. Auch im heutigen Bibelabschnitt könnte es, nach einem Vers im zweiten Samuels Buch zu urteilen (2 Sam. 5:8), so gewesen sein, dass diese Behinderten keinen Zugang zum Tempel hatten, und dass die Heilung ihnen also wieder die Teilhabe an der religiösen Gemeinschaft ermöglichte.
Wenn wir uns selbst in der Nachfolge Jesu verstehen, wie können wir zur Heilung zumindest der Seele beitragen und vermeiden, wie die Priester und Gelehrten zum Hindernis einer Heilung zu werden? Ich glaube, eine Gefahr liegt darin, wenn man sich wie diese selbst überschätzt und genau weiß, wie ein Betroffener es anstellen müsste, um seine Probleme in den Griff zu bekommen. Und dann womöglich noch ungeduldig oder ärgerlich wird, wenn der Betreffende den guten Ratschlägen nicht folgt. Ich habe mich vor einiger Zeit im Internet einer Gruppe von Menschen angeschlossen, bei denen das biologische Geschlecht nicht mit dem selbst erlebten psychologischen Geschlecht übereinstimmt, also z. B. so wie bei mir, die nach Mann aussehen, sich aber als Frau empfinden (und umgekehrt). Im Gendertreff-Forum sammeln sich besonders Menschen mit einer ganzen Reihe von Problemen, und da wir alle so hilfsbereit sind, hagelt es dann gute Ratschläge. Doch wenn wir selbst in der Lage der Betroffenen wären, würden wir vermutlich recht schnell merken, dass die Wirklichkeit komplizierter ist als erwartet und dass viele der guten Ratschläge nicht so richtig funktionieren. Aufgrund eigener Erfahrungen bin ich sehr vorsichtig geworden, was das Erteilen von Ratschlägen angeht, wie man „einfach mal“ eine Sache lösen könnte.
Natürlich würde ich jederzeit einen Freund oder Bekannten warnen, wenn ich befürchte, dass er oder sie dabei ist, einen Fehler zu begehen, und natürlich gebe ich auch weiterhin Ratschläge, wenn ich denn welche habe. Aber ich bin sehr vorsichtig geworden, was ihre Umsetzbarkeit angeht, und formuliere sie lieber nur als Empfehlungen, an was man mal denken könnte. Das Wichtigste, glaube ich, ist Zuhören. Nicht nur, wer Probleme hat oder wem es schlecht geht, sondern auch, wer etwas Wesentliches erlebt hat, hat vermutlich ein Bedürfnis, davon zu erzählen. Zuhören, Bestärkung geben, das kann ungeheuer wertvoll sein. Das gilt insbesondere bei Erfahrungen außerhalb des Gewöhnlichen: Erfahrungen, über die man nicht spricht, z. B. psychische Erkrankungen von einem selbst oder in der Familie, oder wie ich jetzt erfahren durfte, die Zugehörigkeit zum Regenbogenspektrum. Noch immer ist es so, dass viele Homosexuelle oder, wie in meinem Fall, Transsexuelle/Transidente und deren Angehörige Angst haben vor Diskriminierung, und diese Angst steht in vielen Fällen einem Leben in Würde und im Einklang mit sich selbst im Wege. Selbst habe ich glücklicherweise extrem viel positiven Zuspruch erfahren und das ist mir in meiner Selbstfindung eine unschätzbar wertvolle Hilfe gewesen und hat mir Mut gegeben, meine Identität offen zu leben und mich zum Beispiel auch heute vor Sie hinzustellen und als Transperson zu offenbaren. So lange man sich noch die Frage stellt, „wie werden die Leute reagieren?“, so lange es im Internet Hass gegen die lesbische Bischöfin Eva B. (Stockholm) gibt, so lange ist diese Vielfalt von Lebensformen offensichtlich nicht zur Selbstverständlichkeit geworden und die Unterstützung, die ich glücklicherweise erfahren habe, ist absolut nötig. Ich hoffe, dass wir irgendwann dahin kommen, Vielfalt ganz allgemein als Bereicherung zu empfinden. Als ich einer Kollegin davon erzählte, welche Freiheit ich empfinde, indem ich als Frau leben darf, kam sie auf die Idee, sie würde sich so gerne die Freiheit nehmen, wieder Musik zu machen. Ich finde, das ist genau die richtige Einstellung: Gott hat uns unterschiedlich geschaffen, mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen, Interessen, und diese gilt es zu entfalten und uns wechselseitig darin zu unterstützen und einander zu helfen, wo wir Schwierigkeiten haben, nicht durch besserwisserische Ratschläge, sondern durch respektvolles Zuhören.
Zum Abschluss möchte ich gerne ein Lied singen, das zum Ausdruck bringt, dass niemand anderes die eigenen Sorgen so tief versteht, wie Jesus, und dass es Liebe ist, die Heilung bringt. Oft wird die Liebe dadurch spürbar, dass wir einander Zeit und ein offenes Ohr schenken.
Refrain:
Nobody knows the trouble I’ve seen, Nobody knows but Jesus.
Nobody knows the trouble I’ve seen, Glory hallelujah.
1. Sometimes I’m up, sometimes I’m down, Oh, yes, Lord.
Sometimes I’m almost to the ground, Oh, yes, Lord.
Refrain
2. Although you see me goin’ ‘long so, Oh, yes, Lord.
I have my trials here below, Oh, yes, Lord.
Refrain
3. One day when I was walking ‘long, Oh, yes, Lord.
The element opened and love came down, Oh, yes, Lord.
Refrain
Quellen:
Alexander, P. & Alexander, D. (red.), Fahlgren, S. (svensk red.). (2001). Libris stora handbok till Bibeln. Örebro: Libris.
Deutsche Bibelgesellschaft (Hrsg.). (1964). Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers mit 221 Kupferstichen von Matthaeus Merian. Köln: Naumann & Göbel.
Katholische Bibelanstalt (Hrsg.). (1980). Die Bibel: Einheitsübersetzung Altes und Neues Testament. Stuttgart: Herder. (Psalmen und Neues Testament gemeinschaftlich mit katholischen Bischöfen herausgegeben u.a. im Auftrag des Rates der EKD)
Svenska Bibelsällskapet & Libris förlag (utg.). (2000). Bibeln: Bibelkommissionens översättning. Örebro: Libris.
Familienministerium veröffentlicht Broschüre „Geschlechtliche Vielfalt“
Eine neue Publikation der Bundesregierung fasst auf 132 Seiten Begriffs- und Diskussionsansätze rund um die Themen Trans- und Intersexualität zusammen. „Geschlechtliche Vielfalt“ lautet der Titel der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen Studie.
Die Broschüre „Geschlechtliche Vielfalt“ kann von BMFSFJ heruntergeladen werden.
Mehr Vielfalt? Ja, bitte
Am 9. Juni 2015 ist der 3. Deutsche Diversity-Tag
Bislang sind 600 Aktionen angekündigt
Wie viel Vielfalt ist richtig? Diese Frage hat Deutschland in den zurückliegenden Monaten bewegt. Zum 3. Deutschen Diversity-Tag am 9. Juni 2015 werden hunderte Unternehmen und Institutionen, vom Großkonzern bis zur nichtstaatlichen Organisation, gemeinsam Position beziehen:
Mehr Vielfalt?! Ja, bitte! Denn Vielfalt ist für Wirtschaft und Gesellschaft ein Gewinn.