Marleen beim Hausarzt

Marleen outet sich beim Hausarzt:

Hallo ihr Lieben,
heute war ich bei meinem Hausarzt, zum ersten Mal als Marleen, von der in der Praxis niemand bis heute wusste. Früher war es eine Gemeinschaftspraxis jetzt ist nur noch der Arzt da, der mich bisher nicht kannte. Zweck des Besuchs war Papierkram, Überweisungen, Berichte – ich darf ja bald zum Endo.

Am Empfang wurde ich freundlich begrüßt, ein kurzes Stutzen beim Blick auf die Versichertenkarte, da steht ja mein anderer Name, sonst nichts besonderes. „Nehmen Sie doch bitte im Wartezimmer Platz…“, jo… rappelvoll – Montagmorgen halt – ich hauche ein „Guten Morgen“ und bekomme das allgemeine Brummeln zurück und darf mich in die Kinderecke quetschen, wo am Spieltisch auf der kleinen Bank noch ein Platz frei ist. Ich schau mich kurz um – keiner da, den ich kenne. Ein junger Mann mustert mich nachdenklich, ich lächele– er wechselt die Farbe und guckt bis er dran ist nicht mehr in meine Richtung.

Die Wartezimmerbesatzung wechselt einmal komplett durch bis ich dran bin. Niemand der „Neuen“ hat bisher groß von mir Notiz genommen, doch dann öffnet sich die Tür zum Behandlungsbereich, mir fällt ein, dass ich vergessen hatte darum zu bitten, dass man mich als Frau E. aufruft… zu spät, die ahnungslose Assistentin ruft,: „Herr E. bitte.“ Shit. Mein Fehler. Na dann aufstehen und raus… ALLE gucken verdattert… einer fängt an zu lachen. Egal, 3 Sekunden etwas peinlich, die Leute haben Spaß und zu Hause können sie von der Transe erzählen, die jetzt in der Kleinstadt unterwegs ist. Aber ohne meine Vergesslichkeit hätten die nichts gemerkt.

Ich sitze im Sprechzimmer und warte. Der Arzt kommt rein, seine Hand streckt er in meine Richtung, sein Blick sucht den Namen auf der Patientenakte, die auf dem Tisch liegt.
„Guten Tag …. Herr E.?“ Blick auf mich… Blick auf die Akte… „Ist wohl die falsche Akte..“
, „Nein, das ist noch richtig so.“ ,
„Wie?“ ,
„Ich bin Transsexuell.“ ,
„Aahh, hatte ich noch nie hier“,
„Denk ich mir. das ist ja auch nicht alltäglich“
„Wann haben Sie das alles machen lassen?
Ich habe noch nichts machen lassen, ich beginne aber demnächst damit, deshalb bin ich hier.
Nach einem prüfenden Blick, auf mein Gesicht und meinen Busen..in dieser Reihenfolge Aha.?! – Was kann ich für Sie tun?“

Ich habe dann alle Unterlagen bekommen die ich brauche und wir haben uns noch kurz darüber unterhalten, was alles von der Kasse übernommen wird und dass vieles über den MDK bewertet und im Antragsverfahren erst genehmigt werden muss. Dankbar war er, dass ich die F64.0 kannte. Die schrieb er heute zum ersten mal als Diagnose in eine Patientenakte- sein erstes Mal.

Marleen

INHALTSVERZEICHNIS

Marleen outet sich zu Hause

Marleen berichtet von ihrem Outing in ihrer Familie, wobei sie von ihrer Ehefrau tatkräftig unterstützt wird:

So Ihr Lieben, da bin ich wieder… 😉

Am letzten Wochenende wollte ich die Basis schaffen um auch zu Hause endlich als Frau leben und mich draußen zeigen zu können. Unsere Kinder sollten von Marleen erfahren. Am Samstag nach ausgiebigem Shopping mit meiner Liebsten – Marleen braucht ja demnächst mehr jobgeeignete Kleidung – haben wir bei Kaffee und Kuchen am Tisch gesessen und wollten die Sache angehen.

Meine Liebste nickte mir auffordernd zu, aber ich wusste nicht wie ich anfangen sollte, war das erste Mal mit einem Coming out komplett überfordert. Sabine hat dann erklärt was in mir vorgeht und wie ich mich verändere und das ich als Frau Marleen Anna Christine heißen werde.
Unser mittlerer Sohn (10) fing entsetzlich an zu weinen und ist nach draußen gerannt um sich im Garten zu verkriechen. Seine kleine Schwester (9) fing dann auch an zu weinen. Ihr könnt euch vorstellen, dass mir das Herz in der Brust zersprang und ich ebenfalls in Tränen aufgelöst war. Die Kleine beruhigte sich aber schnell und kam dann zu mir auf den Schoss zum Kuscheln und zum Trösten. Eine der ersten Fragen war: „Bist du dann auch meine Mama?“ Ich musste schmunzeln und habe geantwortet, dass sie nur eine Mama hat und ich immer ihr Papa bleibe, auch wenn ich mich verändere und anders aussehe als die anderen Papas. Trotzdem sagte sie, sie wolle mich Mama 2 nennen. Mal sehen ob ich darauf höre.

Nach einer kurzen Weile kam unser Sohn wieder herein und Sabine konnte kurz mit ihm sprechen. Er sagte er habe Angst, dass Papa jetzt nichts mehr mit seiner Familie zu tun haben will und nicht mehr für alle da sei. Als er dann wieder zu uns kam, konnte ich ihm auch noch einmal in Ruhe erklären, dass meine Veränderung nichts mit meiner Liebe zu meiner Familie zu tun hat und ich noch immer alles mit ihm und seinen Geschwistern unternehmen kann und will, was wir bisher gemacht haben. Er hat sich dann schnell beruhigt und auch gleich begonnen mich mit typisch männlichen Vorurteilen über Frauen aufzuziehen. Beide haben gefragt, ob sie mit ihren Freunden darüber sprechen dürfen. Das habe ich Ihnen erlaubt, ich will nicht, dass sie sich mit einem „Geheimnis“ belasten, das in Kürze ohne hin Stadtgespräch sein wird.
Unser Großer (17) war mir eine sehr große Hilfe in der eben geschilderten Situation. Er saß neben mir, hat mich in den Arm genommen und gesagt, dass es für ihn OK wäre und er zu mir hält, ich solle mir keine Sorgen machen. Das tat richtig gut, vor Allem, da die Kleinen zunächst so entsetzt reagiert hatten.

Eine Stunde später war alles wieder normal und der Alltag ging weiter. Ab Freitag, wenn ich aus meinem „Wochenexil“ nach Hause komme lebt Marleen in unserer Familie und geht die Brötchen kaufen. Bin gespannt, wie schnell meine Veränderung in der Kleinstadt „rund“ ist und wie die Menschen, vor allem die, die mich als Mann kennen, auf mich reagieren. Ich hoffe nur, dass meine Kinder keinen Spott oder blöde Anmache ertragen müssen.

LG

Marleen

INHALTSVERZEICHNIS

Wie es mich von Thüringen auf die kleine Nordseeinsel Wangerooge verschlagen hat

Bericht von Maya Mitsume:

17. April 2003

Wie es mich von Thüringen auf die kleine Nordseeinsel Wangerooge verschlagen hat

Einige Jahre war ich arbeitslos, als ich noch meine Fortbildung zur Fachkraft Steuerwesen und Buchhaltung absolvierte. Doch in meinen Leben ging damals vieles drunter und drüber und selbst quälte ich mich nach meinem inneren Ich.

Weiterlesen

Kleines 1×1 der Hormone

Autorin: Marina

Als Erstes muss ich, Marina, vorausschicken, ich bin weder Ärztin noch Pharmakologin. Ich habe „nur“ Chemieingenieurwesen studiert. Darin enthalten 4 Semester Biochemie. Alle nachfolgenden Informationen sind aus Wikipedia und anderen öffentlich zugänglichen Quellen zusammengesucht. Dieser Text ist meine persönliche Zusammenfassung meines Wissens über Hormone und die Hormontherapie, das ich mir über die Jahre angeeignet habe. Ich erhebe keinerlei Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Ebenso übernehme ich keinerlei Verantwortung für Konsequenzen, die andere aus meinen Überlegungen und Darlegungen ziehen.Ich möchte mit dieser Zusammenfassung einen leicht verständlichen Überblick geben, wie und wieso Hormone wirken und was eine Hormontherapie im Körper auslöst. Dabei stelle ich alles aus der Sicht einer Mann-zu-Frau transidenten Person dar. Bei Frau-zu-Mann-Transsexuellen ist dies aber ganz genauso, nur mit umgekehrten „Vorzeichen“.

Das Grundprinzip aller Hormone ist das Schlüssel-Schloss Prinzip. Das Hormon ist der Schlüssel, die „Schlösser“ sitzen in den Körperzellen, den sogenannten Rezeptoren. Dockt ein Hormon am passenden Rezeptor an, dann löst dies eine Reaktion der Körperzelle aus. Genauso wie man mit dem passenden Schlüssel ein Schloss öffnet. Jedoch sind Hormone quasi „Einweg-Schlüssel“. Haben sie einmal angedockt, werden sie von der Zelle nach einiger Zeit abgebaut, so dass das Schloss (der Rezeptor) wieder frei ist.

Weiterlesen

Einstiegsdosis zu hoch?

Nicht umsonst ist der Beipackzettel des Hormons „Estradiol“ so groß wie eine Tapete. Viele Gefahren und Nebenwirkungen gehen einher bei der Einnahme von Hormonen und deshalb ist es angezeigt, erst einmal mit einer kleinen Dosis, wie z.B. 2mg/Tag, anzufangen. Bei guter Verträglichkeit, steht einer Steigerung der Dosis nichts im Wege. Leider gibt es Ärzte, die gleich mit höheren Dosen einsteigen, ohne den „Patienten“ vorher einmal richtig zu untersuchen.
Katja musste leider diese Erfahrung machen, aber lest selbst …

Hallo zusammen,

ich möchte euch heute darüber informieren, dass ich meine Hormoneinnahme abgesetzt habe. Dies ist zur meiner eigenen Sicherheit geschehen.

Ich hatte beim CSD Duisburg über unangenehme Herzschmerzen geklagt und auch mein Kreislauf war daneben. Aber ich wollte unbedingt dabei sein!

Den Montag danach war ich dann ganz neben der Spur, so dass ich sofort meinen Hausarzt angerufen habe und ich gleich Dienstagmorgen vorbei kommen sollte.
Nach dem EKG und der Blutdruckmessung setzten wir uns gleich zur Besprechung zusammen. Es war zum Glück, ALLES OK!
Zu der etwas zu hohen Einstiegsdosis kamen noch psychische Probleme und Sorgen und dieses zusammen hatte mein Herz und Kreislauf etwas durcheinander gebracht.

Naja ich lasse mich am 29.08 zusätzlich auch kardiologisch untersuchen, damit ich
noch ruhiger werde und entspannter meine Umstellung in Angriff nehmen kann. Bis dahin sind noch einige Baustellen zu erledigen, aber zum Glück ist jetzt aktuell wieder alles in der richtigen Reihe.

Ich grüße Euch
eure Katja

>> Inhaltsverzeichnis

Forderungspapier des Gendertreff zur Reform des Transsexuellenrechts

Das TSG soll laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus CDU, CSU und FDP noch in dieser Legislaturperiode reformiert werden. Dazu heißt es im Koalitionsvertrag:

„Reform des Transsexuellenrechts

Das geltende Transsexuellengesetz ist in seinen wesentlichen Grundzügen inzwischen fast dreißig Jahre alt. Es entspricht nicht mehr in jeder Hinsicht aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir werden das Transsexuellengesetz deshalb unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf eine neue zeitgemäße Grundlage stellen, um den betroffenen Menschen ein freies und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.“

Der Gendertreff veröffentlichte an dieser Stelle das Forderungspapier des Gendertreff zur Reform des Transsexuellenrechts als Diskussionsbeitrag.

>> Trans* und Recht
>> Inhaltsverzeichnis

In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 7-2012

Heul, vorbei ist der Urlaub und es war wunderschön. Meinen zweiten begleitenden Therapiebesuch und den dritten Bartentfernungstermin habe ich auch bereits wahrgenommen. Nun geht es langsam weiter voran zur geschlechtsangleichenden Operation (GaOP ). Leider wird da auch noch ein wenig Zeit vergehen bis die Anträge durch und Termine wahrgenommen sind. Aber Hauptsache es geht weiter.

Der ganze Papierkrieg, die Nachwehen nach der Personenstandsänderung (PÄ), ist nun auch soweit abgeschlossen und alle Versicherungen sind 1:1 umgeschrieben. Nur die Kreissparkasse hat leider noch immer ein Problem bei der Titulierung zweier verheirateter Frauen. So steht anstatt "Eheleute" "Frauen" in den Papieren, aber ein Mitarbeiter, dem das auch ganz und gar nicht gefällt, will mal versuchen ein wenig "Dampf" zu machen und eine Änderung herbei zu rufen. Wir sind doch bestimmt kein Einzelfall mehr, oder?
Auch bei den Kapitalfreistellungen ist noch nicht geklärt, ob wir bis 1.608,00 Euro für verheiratete oder 801,00 Euro für Alleinstehende eingestuft werden. Mein Rechtssinn sagt mir, dass wir vorher als Verheiratet galten und sich jetzt (auch laut Standesamt) nichts an dem Familienstand geändert hat, also die 1.608,00 Euro Bestand haben sollten.

Ein dummer Umstand hat mich heute am Montagabend zur Notaufnahme in ein Krankenhaus am Ort geführt. Bei der Besprechung mit dem Arzt kam natürlich die Frage ob ich Medikamente nehmen würde. Ich bejahte die Frage und sagte, dass ich u.a. 4mg Estradiol täglich nehmen würde. Er schaute mich an: "Warum nehmen Sie Hormone?". Ich schaute ihn ungläubig an und dachte so bei mir. Hat er nichts gemerkt? Na ja, ich erklärte ihm dies kurz, worauf er meinte: "Dann wollen Sie ja auch mit "Frau" angesprochen werden.". "Na klar!", antwortete ich, "So steht es doch in den Papieren!". Und lustigerer Weise, hatte er mich mit "Frau" ins Behandlungszimmer rein gerufen. Sachen gibt es…

4. Bartentfernungstermin und jetzt geht es den grauen Haaren an den Kragen, was bedeutet, dass die Intensität erhöht werden muss – Aua.

Meine Friseuse hat festgestellt, dass auf dem Kopf wo keine Haare mehr waren, scheinbar wieder neue Haare nachwachsen. Zwei unabhängige Personen hatten auch die Tage festgestellt, dass mein Haar immer dichter wird. Also ist da tatsächlich etwas Wahres dran und ich finde es gut. Gleichzeitig geht der Körperbewuchs leicht zurück, obwohl ich zum Glück nie viele Haare am Körper hatte.

Die Therapeutin wird nun 25 Stunden begleitende Therapie bei der Krankenkasse beantragen, heißt für mich, erst einmal warten wie es weiter geht.

<< Zurück >> Weiter

<< Inhaltsverzeichnis

Was für eine Woche

Nathalie möchte sich diesmal sehr kurz fassen, damit der Bericht im Gendertreff Blog nicht allzu lang wird.

Am Mittwoch, gleich nach dem Gespräch mit meiner Therapeutin musste ich zur Mittagsschicht. Da ich ziemlich knapp mit der Zeit war, ging ich direkt zur Arbeit. Wohl wissend das ich im Rock und mit Perücke unterwegs war. Natürlich hatte ich alle Blicke der Kollegen auf mich gerichtet und zog mir nur die Arbeitshose über und ging zur Arbeitsstelle. Am nächsten Tag war das Szenario etwa gleich. Ich hatte vormittags zwei andere Arzttermine und genausowenig Zeit.

Seitdem bin ich jeden Tag, zwar auch in Hosen, aber immer als Frau zur Arbeit gegangen.

Montag ging ich zum ersten Mal zu meinen Eltern und zu meiner Schwiegermutter. Ich musste Besorgungen für Sie erledigen. Um die Nerven nicht zu sehr zu strapazieren, war ich in Jeanshose und Bluse unterwegs. Es gab weniger Aufsehen als ich erwartet hatte. Mein Vater sagte nur nach einiger Zeit „Du hast doch versprochen nicht so zu kommen“. Im Hintergrund stand meine Mutter und schüttelte kurz den Kopf und gab mir so zu verstehen, dass es in Ordnung war.

Auf dem Rückweg war ich bei meiner Schwiegermutter. Natürlich unterhielten wir uns über mich, die Reaktionen der anderen (dank meiner Schwiegermutter) Mitwissenden. Wir sprachen noch intensiv über Silvia und mich und ich versprach Ihr, dass wir nicht an Trennung denken. Sie schaute mich an und sagte, dass sie mich so gekleidet gut akzeptieren kann. Am Abend sprachen Silvia und ich über den Tag. Dabei kamen wir auf den Sport zu sprechen und ich sollte überlegen wie ich das mache.

Da ich sowieso noch im beginnenden Sommerschlussverkauf schauen wollte, waren in den Tüten auch ein paar Sportshirts. Zudem kamen noch zwei Tennisröcke, die ich bei unserem Sportshop kaufte. Selbstverständlich probierte ich auch kurze Sporthosen an. Aber diese waren so knapp geschnitten, dass sich alles abzeichnete. Wir hatten auch über die männliche Kleidung gesprochen. Zuerst wollte ich die Sachen in leere Taschen und Koffer verpacken und zwischenlagern. Ich hatte ein paar Tüten zurechtgelegt. Erst einmal sollten die alten Sachen ausgesucht werden, um sie zu entsorgen. Während der Aktion fiel mir auf, dass ich den größten Teil in den letzten Monaten nicht brauchte. Kurz gesagt, zum Schluss hatte ich noch ein paar Jeanshosen, eine gute Hose, ein paar passende Hemden und ein paar Sportsachen für den Notfall, die ich in das oberste Fach im Kleiderschrank verstaute. Alles andere verstaute ich in Tüten. Dabei bekam ich ein komisches Gefühl. So als wenn ich Gift in den Händen halte. Ich packte immer schneller, um das Zeug loszuwerden. Kurz bevor ich die Tüten zum Altkleidercontainer brachte, wog ich sie. Es waren fast genau 55 Kg Kleidung. Und dabei habe ich die Schuhe noch nicht aussortiert. Es war wie ein Befreiungsschlag.

Eine Überraschung erwartete mich dann am Mittwoch. Nein, die Kleidung ist nicht aus Heimweh zu mir zurückgekommen. Auf der Arbeit baten mein neuer Betriebsleiter und der Tagesmeister zum Gespräch. Sie wollten wissen wie es mit mir weitergeht. Ich informierte sie, dass ich, sobald meine Ansprechpartnerin der Personalabteilung aus dem Urlaub kommt, meinen Alltagstest, mit E-Mailänderung und Anschreiben der betreffenden Bereiche, beginnen möchte. Mein Chef machte mir den Vorschlag, dass wir im Energiebetrieb nicht bis dahin warten, sondern ab sofort meine Arbeit als Frau beginnen könnte.

„Herzlich willkommen Frau Nathalie N…….. , wann geben sie Ihren Einstand?“ So gab er mir die Hand und wünschte mir alles Gute auf meinem Weg. Anschließend gab es ein Gespräch mit der gesamten Schicht über die Veränderung. Mit dieser Entscheidung verabschiedete ich mich auch aus der Waschkaue, um Konflikten aus dem Weg zu gehen. Zeitnah werden alle anderen Schichten über meinen Weg informiert und, wie mein Chef unmissverständlich ausdrückte, möchte er aufkommende Probleme sofort besprechen und erwartet absolut fairen Umgang.

Ich kann es kaum fassen.

Nathalie

>> Nathalies Alltag en femme

>> Zum Forum

>> Inhaltsverzeichnis

Abschluss einer Transition – Tagebuch meiner geschlechtsangleichenden Operation

Larissa berichtet über ihre geschlechtsangleichende Operation. Der Gendertreff bedankt sich für diesen ausführlichen und offenen Erfahrungsbericht.

Mittwoch, 12.10.2011

Heute bis 10:00 Uhr soll ich in Krefeld im Krankenhaus „Maria Hilf“ erscheinen. Der große, lang ersehnte Tag ist zum Greifen nah, denn morgen soll die Operation stattfinden.

Britta fährt mich. Wir sind rechtzeitig losgefahren, haben noch Extrazeit eingeplant, da wir ja nicht abschätzen können, wie der Verkehr unterwegs ist. Es sind ja immerhin 240 km bis Krefeld. Die Sachen hatte ich schon gestern gepackt. Hoffentlich habe ich nichts vergessen.

Anfangs läuft alles gut, wir kommen ganz gut durch. Dann meldet der Verkehrsfunk Staus auf dem Kölner Ring (so was hatte ich schon befürchtet um die Uhrzeit) und noch ein Stau von etlichen Kilometern auf der A 57 Richtung Krefeld. Na, es ist noch früh genug zum Umplanen, bleiben wir halt auf der A 61 und fahren über Mönchengladbach.

Oh, oh – stockender Verkehr mit Stillstand am Kreuz Mönchengladbach, aber es gelingt uns trotzdem auf die A 52, Richtung Düsseldorf zu kommen.

Okay, dann fahren wir am Kreuz Neersen auf die A 44 Richtung Krefeld, Aber das war wohl auch mal wieder nix. Kreuz Neersen, vor allem Richtung Krefeld total dicht. Mhhh, so langsam drängt auch die Zeit. Die Verkehrsdurchsagen für die A 52 um das Kreuz Kaarst sind auch nicht berauschend. Aber wir haben ja schließlich ein Navi im Auto. Also fahren wir in Schiefbahn ab bevor wir noch in irgendwelche Staus kommen und vertrauen mal darauf, dass uns dieser „Besserwisser“ schon irgendwie nach Krefeld zum Krankenhaus leiten wird.

Und tatsächlich, er hat’s geschafft. Um zehn Minuten vor zehn betreten wir die Anmeldung im Krankenhaus. Das laute Geräusch eben war der Stein, der mir gerade vom Herzen gefallen ist.

So, Anmeldeformalitäten erledigt, Telefon auch beantragt, jetzt weiter zur Station M 9, Urologie, erst einmal ein Bett zuweisen lassen und das Gepäck abstellen.

Mhh ja, schönes Zimmer eigentlich – 4 Betten und sogar mit Balkon. Den anderen drei Mitpatientinnen im Zimmer erst einmal Hallo gesagt und kurz zugelächelt, und schon geht es weiter. Noch ein ausführliches Gespräch mit Frau Dr. Krege, noch einmal die Frage, ob ich mir der Risiken und der Konsequenzen der Operation wirklich bewusst bin. Noch könnte ich zurück. Nein, ich will nicht zurück.

Weiter geht’s zum Urologen, Urinstrahlmessung, zum Gespräch mit dem Narkosearzt und dabei immer wieder Formulare und Fragebögen – der übliche Papierkrieg eben.

So, alles hinter mir, jetzt bin ich auf dem Zimmer. Erst einmal alles einräumen und verstauen – so, dass ich an die wichtigsten Sachen rankomme, ohne aufstehen zu müssen, denn damit wird es in den nächsten Tagen wohl etwas hapern. Telefon funktioniert, Laptop und Bücher und DVDs habe ich auch in Reichweite.

Zu essen bekomme ich heute nichts, ich durfte ja schon gestern keine feste Nahrung mehr zu mir nehmen. Dafür stellt mir aber eine freundliche Schwester einen Ein-Liter-Krug mit einer Flüssigkeit darin auf den Nachttisch und sagt mir, den und noch einen von der Sorte müsse ich heute im Laufe des Tages noch austrinken, denn der Darm müsse für die OP schließlich ganz leer sein. Ich probiere das Zeug erst einmal vorsichtig – das hab ich mir doch gedacht, das ist ja Glaubersalzlösung. Schmeckt irgendwie wie Laternenpfahl ganz unten, aber ich habe schon Schlimmeres geschmeckt. Also mal tapfer runter mit dem Zeug.

Britta hat sich auch auf den Heimweg gemacht, und ich habe jetzt viel Zeit. Alle möglichen Gedanken gehen mir im Kopf herum: „Ist es das Richtige, was ich mache, denn schließlich ist dieser Schritt unumkehrbar?“ – Ja, es ist das Richtige. Ich hatte ja schließlich in den zwei Jahren Krieg mit der Krankenkasse und dem fast einen Jahr Wartezeit auf den OP-Termin genug Zeit, darüber nachzudenken. „Für wen tue ich das eigentlich? Draußen in der Öffentlichkeit wird das sowieso niemand merken, ob ich noch einen Penis habe oder nicht.“ – Nein, ich tue das nicht für die Öffentlichkeit – ich tue das ganz allein für mich, für niemanden sonst. Ich will endlich so weit wie möglich das sein, was ich im Innersten bin, nämlich Frau. Dazu gehört auch, dass das Ding da unten endlich verschwindet, denn das ist etwas, was für mich persönlich gefühlsmäßig dort nicht hingehört. Wie ich aber in der Öffentlichkeit als Frau wahrgenommen werde liegt ganz allein an mir selbst, wie ich mich benehme und gebe und dass ich mich möglichst selbstbewusst und natürlich als Frau zeige.

So, noch etwas mit den anderen Mädel auf dem Zimmer unterhalten, die die OP alle schon hinter sich haben, versuchen, ob ich mit dem Stick ins Internet komme (Es klappt!), dann noch etwas lesen, mein „wohlschmeckendes“ Getränk austrinken und mal versuchen zu schlafen. Aufgeregt bin ich ja doch.

Donnerstag, 13.10.2011

Gerade bin ich aufgewacht im Zimmer, noch irgendwie leicht beduselt. Das letzte, an das ich mich bewusst erinnern kann, ist das Gesicht des Narkosearztes so um sieben Uhr fünfzehn, kurz nachdem er mir die „Scheißegal-Pille“ zum Schlucken gegeben hat. Auf meine Frage an die anderen, wie spät es jetzt sei, heißt es, es sei jetzt so sechzehn Uhr dreißig. Janine, eine Mitpatientin, die eine Woche vor mir operiert worden ist, fragt mich: „Na, wie fühlt es sich an?“ – Tja, wie? Ungewohnt, anders, aber auf jeden Fall gut. Irgendwie fühle ich mich „angekommen“.

Viel mehr habe ich dann auch nicht mehr mitbekommen – ich muss wohl gleich danach eingeschlafen sein.

Freitag, 14.10.2011

Mein Geburtstag. Beim Aufwachen stelle ich fest, dass mir die Schwestern eine Vase mit Blümchen auf den Nachttisch gestellt haben. Jetzt erst wird mir so richtig bewusst, dass ich an lauter Schläuchen hänge.

Visite. Frau Dr. Krege sagt mir, dass die Operation gut verlaufen sei. Der Darm sei zwar leicht verletzt worden (Das war eins der Risiken, über die ich vorher informiert worden war), aber es sei absolut nichts Schlimmes. Nur dürfte ich jetzt 5 Tage nichts essen, damit die Verletzung am Darm abheilen kann. Das erklärt jetzt auch die ganzen Schläuche: Schmerz-, Blasen- und Darmkatheter und der Schlauch für die Infusionen.

Besuch von Ava – im Businessoutfit. Sieht echt gut aus darin, direkt zum Verlieben. Muss mir ja wohl gut gehen, wenn mir solche Gedanken durch den Kopf schießen. Und Britta kommt auch noch. Schön!

Samstag, 15.10.2011

Keine Schmerzen, nur an das dauernde Auf-dem-Rücken-Liegen muss ich erst gewöhnen, das ist für mich nicht gerade bequem, da ich es gewohnt bin, auf der Seite zu schlafen. Aber das geht wegen der Infusionsnadeln und -schläuche leider nicht. Ansonsten nur Injektionen und Kontrollen.

Noch einmal Besuch von Britta. Sie hat Jutta mitgebracht, eine Freundin aus Zons, bei der sie auch übernachtet hat.

Abends bekomme ich sogar schon einen Joghurt zu essen.

Sonntag, 16.10.2011

Ich werde mit meinem Bett runtergefahren in die Ambulanz zum Verbandwechsel. Rauf auf den „Astronautenstuhl“, und langsam werde ich nach hinten gekippt in „Abschussposition“. Jetzt kann ich wirklich nachempfinden, wie sich eine Frau (zumindest am Anfang) auf diesem gynäkologischen Stuhl fühlen muss, nämlich völlig hilflos.

Ich darf schon mal mit einem Spiegel gucken, wie es da unten jetzt aussieht. Nicht schlecht, möchte ich mal sagen. Gefällt mir.

Ava kommt auf dem Weg zum Gendertreff Düsseldorf noch vorbei. Leider darf ich nicht mit.

Abends bekomme ich wieder einen Joghurt.

Montag, 17.10.2011

So, die Nachtinfusion ist entfernt worden und am Nachmittag auch der Schmerzkatheter.
Sonst gibt es nichts Besonderes. Mit Unterhaltungen, Lesen, Film gucken und Internet vertreibe ich mir die Zeit.

Zum Abendessen stellt mir die Schwester mit einem leichten Grinsen einen dieser üblichen zugedeckten Teller hin. Ich darf doch eigentlich noch gar nichts Richtiges essen. Nein, erst ab übermorgen wieder. Haben die sich etwa vertan? Ich hebe mal vorsichtig den Deckel an und finde zwei Stück Zwieback mit etwas Petersilie garniert. Ich gucke ganz entgeistert hoch und schaue direkt in das grinsende Gesicht der Schwester. Sie sagte nur, vielleicht wolle ich ja schon einmal wieder üben, wie das mit dem Essen geht.

Überhaupt sind die alle unheimlich lieb und freundlich hier, von den Stationsärzten angefangen bis zum Reinigungspersonal. Es herrscht hier wirklich eine echt angenehme Atmosphäre.

Dienstag, 18.10.2011

Heute mal wieder Verbandwechsel. Der Darmkatheter wird entfernt – ab morgen darf ich dann wieder normal essen. Die Infusionskanüle für die intravenöse Ernährung wird auch entfernt. Die Vagina (eigentlich ja Neovagina) sieht sehr gut aus, sagt Frau Dr. Krege; sie ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Jetzt ist nur noch der Blasenkatheter drin, ich darf also, und soll sogar schon aufstehen und mich etwas bewegen und herumlaufen.

Abends bekomme ich schon einmal Schonkost zu essen.

Mittwoch, 19.10.2011

Endlich mal wieder ein richtiges Frühstück! Und die Dame, die die Essensbestellungen für die nächsten Tage aufnimmt, kommt auch. Ich glaube, bei dem Essensangebot hier beantrage ich gleich mal Aufenthaltsverlängerung.

Janine darf heute nach Hause, dafür ist wieder eine Neue gekommen.

Jetzt habe ich noch einen schönen Spaziergang gemacht und etwas das Krankenhaus erkundet.

Donnerstag, 20.10.2011

Die Neue ist um 07:30 Uhr zur OP gefahren worden und wurde um 16:30 Uhr zurückgebracht. Sie dämmert noch so leicht vor sich hin. Und noch eine Neue ist gekommen, zur Nachoperation.

Ich habe den Tag mit Spazierengehen und Lesen verbracht.

Abends sind plötzlich Blutungen im Wundbereich aufgetreten. Verbandwechsel und hoffen, dass die Blutungen aufhören.

Freitag, 21.10.2011

Nach gut einer Stunde Schlaf bin ich wach geworden, weil es sich im Bett so feucht anfühlte. Der Grund war, dass sich in den Labien Blutergüsse gebildet haben und der linke davon aufgegangen ist, sodass ich quasi im Blut lag. Verbandwechsel, das heißt, nur noch Vorlagen, die sich bei Blutungen schnell wechseln lassen. Einen Liter Blut als Infusion bekommen.

Besuch von Britta, sie ist etwas erschreckt von der ganzen Sache.

Samstag, 22.10.2011

Jetzt ist rechts der Bluterguss auch aufgegangen. Ich habe Bettruhe verordnet bekommen, darf nur aufstehen, wenn ich zur Toilette muss. Mist, das wird dann wohl nichts, dass ich, wie eigentlich geplant, am Mittwoch nach Hause darf. Das kann ich mir wohl abschminken.

Britta und Katja besuchen mich. Ich freu mich immer, wenn jemand kommt, ansonsten vertreibe ich mir die Zeit mit Lesen (Gut, dass ich so viele Bücher mitgenommen habe), Surfen im Internet und Filme gucken (Hab ich zum Glück auch noch genug).

Sonntag, 23.10.2011

Kein Blut heute morgen in der Vorlage. Frau Dr. Krege eröffnet mir bei der Visite, dass ich unter Umständen noch 14 Tage bleiben muss, bis sie das alles in den Griff bekommen haben. So ein Mist!

Verbandwechsel (an den „Astronautenstuhl“ habe ich mich inzwischen gewöhnt) – und wieder Blut aus den Hämatomen ablaufen lassen. Der Hämatokritwert ist total im Keller, deshalb bekomme ich jetzt Entwässerungstabletten.

Frau Dr. Krege kam am Nachmittag noch einmal vorbei und sagte mir, dass sie OP-Nähte noch einmal öffnen würden, um das ganze Blut ablaufen zu lassen.

Montag, 24.10.2011

Erneute Operation, wie schon angekündigt, von 8 – 12 Uhr, das geht ja noch. Sie haben die Nähte wieder geöffnet, zum Teil jedenfalls, und offen gelassen, damit Blut und Wundwasser ablaufen können. Das tut jetzt weh und sappscht ganz ordentlich. Aber die Scheide sieht gut aus, sagt Frau Dr. Krege.

Jetzt haben wir bis morgen noch eine ältere Dame aufs Zimmer bekommen – na ja, Dame ist vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck für diese Meckertante. Alles passt ihr nicht, immer am meckern, und wegen jeder Kleinigkeit klingelt sie nach der Schwester. Dabei kann sie eigentlich aufstehen und die Kleinigkeiten selbst erledigen. Sie ist aber wohl nicht zum ersten Mal hier, die Schwestern kennen sie schon und verdrehen beim Rausgehen nur noch die Augen. Sie hat ihr Bett schon ganz dicht an die Heizung gestellt (Das konnte sie seltsamerweise alleine.) und hat die Heizung voll aufgedreht. Angeblich friert sie sonst, zu Hause mache sie das auch immer so. Mannomann, dabei ist es draußen warm und sonnig, und wir haben sonst den ganzen Tag lang die Balkontür offen. Wir kommen uns fast vor wie in der Sauna.

Jetzt schnarcht die auch noch wie ein ganzes Sägewerk – ich hoffe, ich kann nachher einschlafen.

Dienstag, 25.10.2011

Ich muss wohl doch irgendwie eingeschlafen sein, das waren wahrscheinlich noch die Nachwirkungen der Narkose und der Operation. Jedenfalls habe ich die Nacht tief und ruhig durchgeschlafen. Dafür habe ich im Schlaf ins Bett gemacht, das ist mir ja echt peinlich. Aber der Arzt sagt, das wäre normal, weil nach der OP die Darmfunktion noch nicht kontrollierbar wäre.

So, das „Sägewerk“ ist wieder weg. Ist in ein anderes Zimmer verlegt worden. Erleichtertes Aufatmen bei uns im Zimmer.

Verbandwechsel noch einmal, immer noch alles schön voll Blut da unten. Meine Blutwerte (Hämoglobin- und Eisenwerte) sind total im Keller. Deshalb bekomme ich jetzt Blutkonserven, zweimal einen Liter.

Mittwoch, 26.10.2011

Aufgewacht und die Tränen laufen. Mir wird jetzt erst so richtig bewusst, dass ich endlich angekommen bin – angekommen da, wohin ich immer wollte.

Als die Schwester mir gerade mal wieder ne Spritze verpassen wollte, hat meine Killerente (mein Kuscheltier) sie mal etwas angemeckert. Fast hätte sie sich vor Lachen in den Papierkorb gesetzt, aber die Spritze hat sie mir trotzdem verpasst.

Der Verband ist ab, ein paar Fäden gezogen und die Tamponaden entfernt worden. Neue Tamponaden (aber nur kleine) in die letzten Löcher.

Beim Stuhlgang die ganze Toilette vollgeblutet, die Tamponade rechts gewechselt worden.

Eigentlich wäre ich ja heute wieder entlassen worden und hätte nach Hause gekonnt. Eigentlich…

Donnerstag, 27.10.2011

Tamponade rechts erneuert und wieder Blut, das sich gesammelt hat, ablaufen lassen.
Ansonsten ein ruhiger Tag.

Hihi, die Schwester warnt jetzt, wenn sie hier im Zimmer ist alle anderen, die bei ihr sind, dass sie auf meine „Killerente“ aufpassen sollten – die wäre echt gefährlich.

Freitag, 28.10.2011

Gut geschlafen bis gegen drei Uhr, dann fing unten rechts der Druckschmerz wieder an, das heißt, in der Wunde sammelt sich immer noch Blut.

Wieder runter in die Ambulanz, den ganzen Blutschmodder entfernt und ablaufen lassen. Mit zwei Stichen genäht worden.

Vesta und Sternschnuppe waren da. Hab mich riesig gefreut. Die beiden wollen ja morgen zum Spanischen Abend vom Gendertreff. Und ich darf nicht mit!!! Bäääh!

Da sammelt sich immer noch Blut unten in dem Bereich. Jetzt gegen Abend nehmen der Druck und die Schmerzen wieder zu.

Samstag, 29.10.2011

In der Nacht wurden die Schmerzen fast unerträglich. Ich wusste überhaupt nicht mehr, wie ich noch liegen sollte, damit es weniger weh tut. Ich habe dann Schmerzmittel als Infusion bekommen. Danach habe ich tief und fest durchgeschlafen.

Ich darf duschen! Mal sehen, ob ich das nachher mache, wenn Britta da ist, denn ich bin doch etwas wackelig auf den Beinen.

Mit Duschen war es dann doch nichts. Musste runter in die Ambulanz zum Tamponade wechseln.

Britta war da. Hat sich eine Zeitlang zu mir ins Bett gelegt zum Kuscheln. Das darf man hier, und das Kuscheln war auch mal wieder verdammt nötig.

Britta hat alle Bücher mitgenommen, die ich schon ausgelesen habe (Das waren die meisten) und schickt mir neue, da sie ja frühestens, wenn überhaupt, erst wieder am Wochenende kommen kann. Dieser verlängerte Aufenthalt war ja schließlich auch nicht eingeplant. Sie fährt noch kurz im Café Süd beim Spanischen Abend vorbei und grüßt nochmal alle von mir, da ich ja leider nicht dabei sein kann.

Sonntag, 30.10.2011

Gut geschlafen, ohne Schmerzen aufgewacht. Beim Stehen zieht es noch etwas unten rechts, aber das können auch normale Heilungsschmerzen sein. Endlich kommt jetzt auch die Verweilkanüle raus.

Na Klasse, jetzt spielt mein Blutzucker total verrückt, aber das wäre nicht weiter schlimm, meint der Arzt, da der Körper ja noch mit den Verletzungen von der OP zu kämpfen hat, und da könnte so etwas ohne Weiteres passieren.

Ich soll duschen und dabei alles mit Wasser ausspülen. Stuhlgang lässt sich immer noch nicht 100%ig kontrollieren, ab und zu sind halt immer noch „Bremsspuren“ in den Vorlagen.

Ava war wieder da. Weil aus dem einen Kompressionsstrumpf mein großer Zeh so weit herausguckte, habe wir noch rumgeflachst, dass man da ja am besten einen Anhänger mit meinem Namen dran bindet, denn wenn die mich dann mal in die Kühlkammer schieben müssten, wüssten sie gleich, wer ich bin.

Und dann kam noch eine richtige Gendertreff-Invasion: Xenia, Hydra, Bernadette und Sabine – hoffentlich hab ich niemanden vergessen. Das war richtig schön, sie alle da zu haben.

Abends noch geduscht und wieder Schmodder weggespült.

Montag, 31.10.2011

Ich habe gut geschlafen, nach dem Frühstück geduscht und wieder Blutschmodder mit weggespült

Beim Stehen und Laufen zieht es unten rechts immer noch etwas, aber das lässt sich ohne weiteres aushalten.
Die Zuckerwerte spielen immer noch verrückt. Die letzte Tamponade ist jetzt auch raus.

Ein Hämatom ist noch da, das sitzt genau zwischen Scheide und Darm, aber Frau Dr. Krege sagt, das würde von alleine aufgehen.

Dienstag, 01.11. 2011

Hab wieder gut geschlafen. Frau Dr. Krege hat Recht behalten, der letzte Bluterguss hat sich geöffnet und Blut läuft ab.

Ich soll versuchen, wie es mit dem Wasserlassen klappt. Der Urinbeutel kommt erst einmal ab, ich darf also ohne diese „Handtasche“ rumlaufen. Der Drück des Hämatoms auf den Darm ist jetzt weg, dadurch spontaner Stuhlgang, also wieder mal in die Windel gemacht. So eine Sch…., im wahrsten Sinne des Wortes.

Zigaretten sind alle und kein Automat in erreichbarer Nähe.
Der Versuch mit dem Wasserlassen ist fehlgeschlagen, also ist der Urinbeutel für die Nacht wieder dran.

Mittwoch, 02.11.2011

Wieder gut und schmerzfrei geschlafen. Stuhlgang ist jetzt auch wieder unter Kontrolle. Der nächste Versuch mit dem Wasserlassen, die „Handtasche“ ist erst einmal wieder ab.
Juhu, es hat geklappt! Das ist doch mal ein Erfolg.

Ich soll jetzt immer die Urinmenge messen, also in einen Messbecher pinkeln, damit sie sehen können, ob sich die Blase wirklich ganz entleert. Gegen Abend hat es noch einmal geklappt, aber für die Nacht kommt zur Vorsicht der Urinbeutel noch einmal dran.

Donnerstag 03.11.2011

Ich habe mir gestern Abend ein Schlafmittel geben lassen. Da ich ja den ganzen Tag liege und höchstens etwas herumlaufe, wovon soll ich da überhaupt müde werden? Aber danach habe ich gut geschlafen. Das Gefühl am Afterschließmuskel normalisiert sich auch – alles wieder unter Kontrolle. Wasserlassen klappt auch.

Ava ist vorbeigekommen und hat mir auf Brittas „Notruf“ hin Zigaretten gebracht. Ich könnte sie knutschen. Bei dem herrlichen Wetter kann man ja gut raus auf den Balkon, unseren, vom Krankenhaus genehmigten Rauchsalon und sich ein wenig mit den Damen aus dem Nachbarzimmer unterhalten, mit denen wir uns den Balkon teilen.

Für die Nacht kommt noch einmal die „Handtasche“ dran.

Freitag, 04.11.2011

Mit dem Schlafmittel schlafe ich wirklich tief und fest. Die „Handtasche“ ist wieder ab.
Ich glaube, ich habe gerade einen kleinen Anfall von Heimweh oder auch Krankenhauskoller gehabt, denn auch die Entlassung am Wochenende ist fraglich geworden. Die Tränen liefen einfach so. Es ist ja schön hier im „Kurhotel Maria Hilf“, das gesamte Personal ist aufmerksam, lieb und freundlich, und das Essen schmeckt und ist hervorragend – aber so langsam möchte ich doch wieder nach Hause. Und Britta kann am Wochenende auch nicht kommen.

Brittas Paket mit den Büchern und ein paar Leckereien ist auch angekommen.

Blutzucker mittags auf 542!!! Kontrollmessung gemacht worden, es stimmt. Jetzt ist es amtlich, noch keine Entlassung am Wochenende. Es sei zwar soweit alles in Ordnung, aber es sei noch nicht ganz ausgestanden, deshalb müsse ich auf jeden Fall noch bis Mitte der Woche dableiben.

Samstag, 05.11.2011

Mal wieder gut geschlafen. Noch einmal runter in die Ambulanz zum Nachgucken. Frau Dr. Krege hat noch einmal eine ganze Handvoll gallertartige, geronnene Blutmasse (Schmodder eben!) aus dem letzten Hämatom herausgeholt. Damit dürfte jetzt wohl alles draußen sein. Da sie ja mittlerweile weiß, dass mich der Anblick von Blut nicht stört, auch wenn es mein eigenes ist, fragte sie mich, ob ich das mal sehen wollte. „Das ist fast eine komplette Nachgeburt“, meinte sie noch ganz trocken, als sie mir die Handvoll Schmodder zeigt. Bis Mitte der Woche sollte jetzt alles erledigt sein.

Den Grund für diese inneren Blutungen ein paar Tage nach der OP konnte sie mir aber auch nicht sagen. Sie meinte, da spielten zu viele verschiedene Faktoren mit hinein, und da der menschliche Körper nun mal keine Maschine sei, die immer gleich reagiert, müsse man auf solche unvorhersehbaren Ereignisse immer gefasst sein.

Ab jetzt soll ich mit dem Vibrator Dehnübungen machen, also bougieren, damit die angelegte Vagina auch ihre Tiefe behält und nicht schrumpft.

Katja hat angerufen, und Gitta war heute auch noch da. Ein Lichtblick, da Britta dieses Wochenende ja leider nicht kommen kann.

Sonntag, 06.11.2011

Wieder gut geschlafen. Das Schlafmittel wirkt wirklich gut. Eigentlich keine besonderen Vorkommnisse. Meine Dehnübungen habe ich gemacht. Noch ganz leichte wässrige Blutungen aus der Scheide, aber es sieht alles sehr gut aus, sagte Frau Dr. Krege. Ich kann auch schon wieder sitzen, mit einem Sitzring natürlich, allerdings noch nicht sehr lange.

Montag, 07.11.2011

Mit diesem leichten Schlafmittel schlafe ich eigentlich immer gut. Bei der Visite sagte mir Frau Dr. Krege, dass ich Mitte der Woche nach Hause dürfte, ob mir Mittwoch oder Donnerstag lieber wäre. Ich sagte, Donnerstag wäre mir lieber, da Britta mich dann abholen könnte. So, der Blasenkatheter ist jetzt auch raus – das war vielleicht ein ekliges Gefühl, als das Ding rausgezogen wurde. Brrrr!

Noch einmal Besuch, diesmal von Nathalie. Jetzt haben mich schon so viele Leute vom Gendertreff besucht, das ist ein richtig gutes Gefühl.

Noch mal Besuch vom Internisten wegen des Blutzuckers. Die Werte haben sich wieder halbwegs normalisiert und der Langzeitzuckerwert wäre mit 6,0 völlig in Ordnung. Er hat mir auch noch einmal erklärt, dass die „verrückten“ Werte daher stammten, dass der Körper heftig mit den „Verletzungen“ von der OP zu kämpfen hatte.

Dienstag, 08.11. 2011

Erfrischt aufgewacht. Stuhlgang und Wasserlassen vollkommen unter Kontrolle. Wieder runter in die Ambulanz zum Nachgucken. Es ist alles OK.

Die leichten Blutungen aus der Scheide, vermischt mit Wundwasser würden noch ein paar Tage anhalten, da sich die Reste des Hämatoms an der Naht noch ganz abbauen.
Auch das Sitzen geht immer besser.

Mittwoch, 09.11.2011

Da wollten die mich auf der Station doch fast schon heute „rausschmeißen“, da eigentlich immer mittwochs entlassen wird. Aber das kleine Missverständnis war ganz schnell wieder geklärt.

Noch einmal eine Kontrolle – alles OK.

Zucker geht auch auf Normalwert zurück.

Morgen geht’s ab nach Hause. Schon einmal alle Sachen packen, die ich hier nicht mehr brauche, dann brauche ich das morgen nicht mehr zu tun.

Donnerstag, 10.11.2011

So, endlich nach Hause. Hat ja schließlich auch lange genug gedauert. 12 – 14 Tage sollte ich hierbleiben und 30 Tage sind es letztendlich geworden.

Das Abschlussgespräch mit Frau Dr. Krege muss leider ausfallen, da sie zwischenzeitlich zu einer Notoperation gerufen wurde, die noch einige Stunden dauern kann. Den Abschlussbericht und alles andere hatte sie mir ja auch schon gestern gegeben.

So, Britta ist da. Noch die große Abschiedsrunde über die Station drehen. ich habe mich ja hier wirklich wohlgefühlt und gut aufgehoben, aber jetzt will ich doch endlich nach Hause.
Nun noch unten in der Aufnahme bezahlt, was ich noch zu bezahlen hatte, das Gepäck ins Auto und nichts wie los.

Endlich zu Hause angekommen. Mit dem Sitzring ließ sich auch die lange Autofahrt problemlos überstehen.

Ein Lebensabschnitt ist zu Ende gegangen – jetzt fängt ein neuer an. Ich habe mein Ziel erreicht.

Nachtrag vom 05.07.2012

Jetzt liegt die Operation fast genau ein Dreivierteljahr hinter mir, ich glaube, es ist jetzt an der Zeit für ein kleines Resümee.

Ich bin jetzt am Ende meines Weges angelangt, eines Weges, der lang, nicht immer einfach und mit Hindernissen gepflastert war. Ich habe mein Ziel erreicht, Ich lebe jetzt mein Leben als Frau und fühle mich äußerst wohl dabei. Ich bin glücklich darüber, diesen letzten Schritt der geschlechtsangleichenden Operation getan zu haben. Aber das war mein Weg, mein ganz persönlicher Weg, der sich nicht beliebig auf andere übertragen lässt.

Ich würde diesen letzten Schritt trotz aller aufgetretenen Komplikationen jederzeit wieder tun.

Aber jeder hat seinen eigenen Weg, jeder muss seine Entscheidungen auf diesem Weg selber treffen. Es ist nichts Schlechtes, sich gegen eine Operation zu entscheiden. Der Entschluss zu einer geschlechtsangleichenden Operation sollte auch erst nach langem, reiflichem Überlegen und Abwägen gefasst werden. Dieser Entschluss sollte ganz tief aus einem selbst, aus dem Inneren kommen und unbeeinflusst von anderen gefasst werden. Denn denkt daran, dieser Schritt kann nicht mehr rückgängig gemacht werden, er verändert Euer Leben für immer. Deshalb kann ich auch niemandem raten, sich für oder gegen eine Operation zu entscheiden.

Für mich war es auf jeden Fall der richtige Entschluss.

Larissa

>> Trans* und Medizin

>> Inhaltsverzeichnis

Outing im Betrieb

Monika hat sich nach reiflicher Überlegung und dem nötigen Selbstvertrauen, in ihrem Betrieb geoutet. Lest bitte wie es ihr ergangen ist und welche Erfahrung sie gemacht hat.

Da ich in meiner Freizeit überwiegend als Frau unterwegs bin und mir auf diesem Wege die nötige Selbstsicherheit und das notwendige Selbstbewusstsein angeeignet habe probierte ich auch im Betrieb aus mich immer weiblicher zu geben.

Zuerst lackierte ich mir nur die Fingernägel mit Klarlack, später kam dann Wimperntusche dazu. Auch meine Kleidung wurde immer weiblicher. Die ersten Wochen/Monate sprach mich niemand darauf an, aber dann eine Kollegin und ich antwortete Ihr nur, das es mir gefällt, daraufhin war das Thema vorerst erledigt.

Da ich jedoch in meiner Freizeit anschließend 2 mal Kolleginnen von mir in der Stadt begegnet bin und ich mir nicht sicher war ob man mich erkannt hatte, war für mich nach reiflicher Überlegung der Zeitpunkt gekommen, mich im Betrieb zu outen.

Ich arbeite im öffentlichen Dienst und dort in einer sehr großen Behörde, so dass wir außer dem Personalrat auch einen Betrieblichen Sozialdienst und eine Gleichstellungsbeauftragte haben. Ich habe mich, nachdem ich von den Erfahrungen anderer Transgender gehört habe, zuerst bei der Dame des Betrieblichen Sozialdienstes geoutet und Sie gebeten, auch einen Gesprächstermin mit dem Personalrat und der Gleichstellungsbeauftragten zu vereinbaren.

Erst als mir alle 3 Gesprächspartner versichert haben, das für mich nicht die Gefahr der Kündigung besteht und ich nach § 1 und 2 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) auch innerhalb des Betriebes geschützt bin, hat die Mitarbeiterin des Betrieblichen Sozialdienstes einen Gesprächstermin mit meinen 3 Vorgesetzten (ich nenne Sie mal nach der Hierarchie Stufe 1 – 3 / höher als Stufe 5 geht nicht), der Vorsitzenden des Personalrates und mir vereinbart.

Mein Outing wurde von allen sehr positiv aufgenommen und auf meine Anmerkung über meine Sorgen bezüglich meines Arbeitsplatzes meinte Stufe 2 da ich keinen Publikumsverkehr habe bräuchte ich mir darüber keine Gedanken zu machen und ich in der Abteilung bleiben würde. Danach wurde besprochen wie ich meine Kollegen informieren sollte. Meine Vorgesetzten wollten kein Protokoll über diese Besprechung haben, so wurde von der Mitarbeiterin des Betrieblichen Sozialdienstes (BSD) nur eine Gesprächsnotiz für mich und die Akte im BSD angefertigt.

Ein paar Tage später bat mich mein Vorgesetzter (Stufe 2) beim Vorbereitungsgespräch für das Outing bei meinen Kollegen aus der Abteilung (ca. 30 Personen) auch einen in der Hierarchie noch höheren Vorgesetzten (Stufe 4) zu informieren. Auch dieses Gespräch verlief sehr sachlich und anschließend wurde ich von Stufe 4 gefragt ob schon die Namensänderung ansteht und ob man mich von Seiten der Personalabteilung schon als Frau führen sollte, außerdem bot mir Stufe 4 Ihre Hilfe an für den Fall das Schwierigkeiten auftreten sollten.

Wieder ein paar Tage später war die seit längerer Zeit angesetzte Abteilungsbesprechung bei der ich nach vorheriger Absprache meine Kollegen informierte.
Nach der allgemeinen Begrüßung und der Aufzählung der Tagesordnungspunkte übergab Stufe 3 das Wort an mich. Nachdem ich die Geschichte ja nun schon mehrmals vorgetragen hatte kamen mir die Worte trotz meiner Nervosität erstaunlich glatt über die Lippen. Die Reaktionen meiner Kollegen waren gemischt, neben Beifall gab es Teilnahmslosigkeit und vereinzeltes Daumenheben.

Mittlerweile sind etliche Wochen vergangen und mein Auftreten in der Firma wird immer weiblicher. Die meisten Kollegen aber scheinen Berührungsängste zu haben denn ich bin bis jetzt (bis auf ein paar Ausnahmen) von niemandem zu diesem Thema angesprochen worden und fast alle haben sich von mir zurückgezogen.

Schade, aber „that´s life“…………….
Monika

TRANS* AM ARBEITSPLATZ

INHALTSVERZEICHNIS