Termin beim MDK

Autorin: Katja

Hallo liebes Tagebuch 24.05.2014

Ich denke darüber nach was ich in den letzten Monaten erlebt habe.
Nach der PSÄ legt sich der Alltag auf mein Leben. Meine Lebensqualität ist enorm gestiegen, ja die Ruhe in mir ist unbeschreiblich, ein wunderschöner Lebenstraum.

Nachdem ich in der Firma in den Betriebsrat gewählt wurde, kam ich kurz vor Mitternacht nach Hause, platt und kaputt aber zufrieden und glücklich. Ich öffnete die Tagespost und  darunter war ein Brief meiner Krankenkasse. Dieser kam direkt aus der Hauptstadt vom MDK (Sozialmedizinischer Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung) und ich sollte mich zu einer Untersuchung am Freitag den 25.04. einfinden. Wow, ich war  schlagartig wach und aufgedreht. Okay erst mal drüber schlafen.

Morgens wurde ich vom schrillen Wecker wach und ich musste dringend telefonieren um den Termin zu verschieben, weil ich keinen Urlaub mehr hatte. Eine Mitarbeiterin des MDK sagte mir,  dass ich am 09.05. oder 13.05 in Berlin sein müsste.

Nach einigem hin und her auf der Arbeit wurde mir ein freier Tag genehmigt und ich bestätigte den Termin beim MDK. Den Donnerstag vorher arbeitete ich bis 22.00 Uhr, fuhr nach Hause, machte mich startklar und fuhr am frühen Morgen nach Berlin.

Gegen 07:00 Uhr Morgens und einer gefühlten Ewigkeit in einer Vollsperrung, erreichte ich Berlin. Ich ruhte mich aus und ging in ein Café und habe erst einmal gut gefrühstückt.

Es war kurz vor neun Uhr und ich ging zur Untersuchung des MDK. Mit ein wenig mulmigen und glücklichen Gefühlen meldete ich mich an. Nach kurzer Wartezeit kam die Ärztin zu mir und wir gingen zum Untersuchungszimmer. Ich dachte was kommt jetzt auf dich zu.

Nun wir unterhielten uns, es gab einen starken Kaffee und ich gab ihr einen Stapel Flyer vom Gendertreff und Arbeitsplatz Flyer unserer Aktion mit Grüßen des Gendertreffs.
Am Schluss des Gesprächs und der Untersuchung gab sie mir noch ein paar Adressen von Hotels in Berlin. Wir verabschiedeten uns und ich machte mich auf die Suche nach einem Hotel.

Dank meines Handys (Navi) war das Hotel schnell gefunden und ich stellte mein Auto ins Parkhaus und bezog mein Zimmer. Ich dachte mir was soll ich jetzt machen und  entschloss mich zu einer Sightseeingtour. Ich ging zum Nahe gelegenen Kudamm, ins Kaufhaus KaDeWe und weiter den Kudamm entlang. Einige Schauer begleiteten mich und ich musste mich unterstellen. Dort kam ich mit Leuten ins Gespräch.

Das Regierungsgebäude wollte ich noch sehen und so schnappte ich mir einen Bus und fuhr zum Bundestag. Nach ca. eineinhalb Stunden Warten öffnete sich die Schleuse und es ging  rein in das Regierungsgebäude.

Berlin war die Reise wert auch wenn es nur einen Tag war, aber mehr ging nicht. Nach dem Frühstück ging es wieder nach Hause.

Mittlerweile ist das Gutachten eingetroffen und meiner weiteren Behandlung steht nichts mehr im Wege:

Aus dem uns nun zu gesandten Gutachten des MDK geht hervor, dass bei ihnen eine manifeste Transsexualität Mann zur Frau besteht.

 

Für die Durchführung der mit Operationen verbundenen stationären Krankenhausbehandlung bedarf es einer Kostenzusage der Krankenkasse. Hierzu reichen Sie bitte eine Ärztliche Verordnung von Krankenhausbehandlung ein aus der hervorgeht, welcher Eingriff geplant ist und in welchem zugelassenen Vertragskrankenhaus die Operation erfolgen soll. Ihre Unterlagen senden sie bitte an die KK in Bochum.

Jetzt liegt es an mir wann und wo ich mich operieren lasse.

Danke liebe Freunde des Gendertreffs! Ihr habt mir das gegeben was vor vier Jahren undenkbar für mich war.

Eure Katja-Sabine

Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum.

Gendertreff beim CSD Düsseldorf 2014

Düsseldorf, 31.05.2014 Auch in 2014 ist der Gendertreff wieder mit einem Stand auf dem CSD Düsseldorf vertreten. Und das aus gutem Grund: In 2014 feiert der Gendertreff ein rundes Jubiläum, denn die Plattform für Transgender, Angehörige und Interessierte wird in diesem Jahr 10 Jahre alt. Dabei hat sich der Gendertreff in all den Jahren als Anlaufstelle für Menschen empfunden, die sich dem Thema Transidentität in all seinen Ausprägungen zugehörig empfinden. Auch für Angehörige von Transgendern oder für die interessierte Öffentlichkeit bietet der Gendertreff seit nunmehr fast 10 Jahren eine Anlaufstelle.

„All united“ könnte man also sagen – und das ist auch das Motto des CSD Düsseldorf 2014. Auch in seinem Jubiläumsjahr wird sich der Gendertreff deshalb mit einem Stand sowie mit einer Fußgruppe bei der Demonstration am CSD Düsseldorf beteiligen. „Gerade in unserer Heimat- und Gründungsstadt möchten wir die Menschen für das Thema Transidentität sensibilisieren“, sagt Xenia, Gründerin des Gendertreff.

Der Gendertreff wurde am 17.10.2004 in Düsseldorf gegründet. Seitdem ist viel passiert: „Neben unseren Treffen / Selbsthilfegruppen in Düsseldorf und Leverkusen betreiben wir ein Internet-Forum und haben eine der umfangreichsten Informations-Plattformen rund um Transidentität im deutschsprachigen Internet aufgebaut“, berichtet Xenia. Darüber hinaus betreibt der Gendertreff umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit: „Erst vor einigen Wochen haben wir bei einer großen NRW-Landesbehörde unsere Aktion Transidentität am Arbeitsplatz vorgestellt“, berichtet Ava, ebenfalls ehrenamtlich im Team des Gendertreff aktiv. „Wir haben mit Politikern und Vertretern von Unternehmen gesprochen und schon vielen Transgendern und Angehörigen mit unserem Forum, unserer Internet-Plattform und natürlich unseren beiden Selbsthilfegruppen weiterhelfen können.“ „Dies zeigt, wie wichtig es ist, transidenten Menschen und ihren Angehörigen eine Anlaufstelle zu bieten“, sagt Xenia.

Der Gendertreff blickt in 2014 auf 10 Jahre Hilfe zur Selbsthilfe und Öffentlichkeitsarbeit zurück. Auch die Teilnahme am CSD Düsseldorf soll unter dem Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit auf das Thema Transidentität aufmerksam machen. „Auch wenn sich in den letzten Jahren viel bewegt hat, gibt es leider immer noch Vorurteile, die meist aus Unwissenheit resultieren.“, berichtet Ava. „Hier möchten wir Aufklärungsarbeit leisten und zeigen, dass transidente Menschen ganz normale Mitglieder der Gesellschaft sind – nur eben mit der besonderen Eigenschaft, dass körperliches und gefühltes Geschlecht nicht deckungsgleich sind.“

Ziel des Gendertreff ist die Hilfestellung für Transgender, Angehörige und Interessierte sowie die Information der breiten Öffentlichkeit. Dazu betreibt der ehrenamtlich geführte Gendertreff unter www.gendertreff.de eine große Internet-Plattform mit einem Forum, einem eigenen Magazin und vielen weitergehenden Informationen. Darüber hinaus wird mit den Selbsthilfegruppen Gendertreff Düsseldorf und Gendertreff Leverkusen ein Angebot zum persönlichen Austausch bereitgestellt.

>> Inhaltsverzeichnis

Sie haben Post

Autorin: Chrissie

Hi zusammen,
ja jetzt weiß ich gar nicht so recht wo ich anfangen soll.
Eigentlich war der Tag heute dazu verdonnert scheiße zu werden, weil gestern viel zu spät ins Bett, heute Morgen echt Müh und Not den Wecker nicht einfach auszuschlagen und dann noch die doofen Freitagsmeetings und Telefonkonferenzen (hatte ich heute 2 … so ca. 1:30h jede … mein Ohr tut noch immer weh -.-) …

Aber dann kam die Wende… ich kam heim und sah da im Briefkasten schon so einen braunen Umschlag ein wenig vorblitzen … und ja es war der Bescheid vom Amtsgericht… ich kann es irgendwie noch immer nicht fassen, dass es nun wirklich offiziell ist.
Ich hab den Bescheid und nun kann ich das – was viele schon geschrieben haben – wenn der wirklich schwarz auf weiß da ist, dann ist das nochmal eine ganze Bandbreite weiter an den Gefühlen und was das selber mit einem anstellt.

Ab Montag geht die Rennerei los und ich freue mich da ehrlich schon total drauf (nur doof, dass das Bürgeramt bei uns erst so gegen 08:30 aufmacht) ich würde sonst wohl davor kampieren, obwohl Fußweg von mir nur 10 Minuten sind.

Hatte ich auch gestern mit meinem Psychologen noch darüber gesprochen … warum die das mal verzögern oder die Staatsanwälte die Frist gern als Selbstschutz wählen … und dann kommst einen Tag später heim und der Brief ist da.

Die emotionalen Heulanfälle, die damit einhergehen brauche ich wohl nicht weiter erläutern, ich denke das wissen alle, die das auch schon hinter sich haben. Und was das wirklich bedeutet!!

Vor allem die Anschrift auf dem Schreiben… das ist das tollste finde ich zumindest… endlich der erste Brief mit der richtigen Anrede und der richtigen Anschrift. Das war das wo ich schon beim Briefkasten, als ich den rausgeholt habe, vor Tränen auf`n Boden gesackt bin… weil das so was von unglaublich schön ist 🙂 und dann kommt der Brief auch noch von den „Justizbehörden München“ … ach einfach nur toll und unbeschreiblich 🙂

Endlich gibt`s nur noch mich!!!!!

*mal die Welt umarm*

Liebe Grüße
Chrissie aka Frau Christina S. (offiziell!!!!!)

Bankverbindung

Autorin: Stefanie1268

Hallo zusammen,

ich musste mal wieder feststellen, dass es auch manchmal einfach die kleinen Dinge sind, die einen extrem erfreuen können.

Zuerst durfte ich gestern Abend ein super Konzert von Tarja mit lieben Freunden im Stahlwerk in Düsseldorf genießen. Ich kann nur empfehlen, sich diese Band auch einmal live anzusehen.
Tarja ist eine echte Powerfrau mit einer Hammerstimme. Da merkt man bei jedem Lied, dass diese Stimme eine super Ausbildung genießen durfte. Auch dem Rest der Band hat man angemerkt, dass die mit sehr viel Spaß dabei waren. Der Oberhammer an der Stelle ist aber der Drummer. Der macht schon fast eine Show in der Show.

Das aber eigentlich nur am Rande. Im Gegensatz zu den anderen, hatte ich aber heute das Privileg ausschlafen zu können, da ich noch Urlaub habe. So bin ich dann irgendwann ganz gemütlich aufgestanden und habe mich dann entschieden, nach Langenfeld zu fahren, um dort Kuchen zu kaufen (ich war zufällig gestern schon da und der Erdbeerkuchen war einfach zu gut um nicht nochmal hinzufahren).
Als ich dann wieder nach Hause kam, war der Postbote auch schon dagewesen. Ich hatte eine Zeitschrift und einen Brief und das erste mal, war die gesamte Post auf den richtigen Namen. An der Stelle für mich ein Novum, an das ich mich aber gerne gewöhne

Der Brief war von meiner Bank, bei der ich mein Girokonto habe. Ich habe dort letzte Woche den Antrag gestellt, den Namen ändern zu lassen. Die Sachbearbeiterin war sich nicht so sicher, ob das ohne bereits vollzogene Änderung des Personalausweises klappen würde, aber sie hat den entsprechenden Antrag ausgefüllt und zusammen mit einer Kopie des dgti-Ausweises und meines Personalausweises auf den Weg gebracht.
Da ich nun aktuell ansonsten keine Post von meiner Bank erwartete, musste es wohl was damit zu tun haben. Innerlich darauf eingestellt evtl. noch ein bisschen diskutieren zu müssen, habe ich den Brief dann geöffnet. Und was lachte mich an? Nein noch keine neue Karte, aber der Brief mit der PIN für die neue Karte, die dann in den nächsten Tagen kommen soll. Ich muss gestehen, dass mir da ein paar Freudentränen kamen.
Es ist nur ein kleiner Schritt, aber da ich gerade die EC-Karte doch häufiger einsetze, wieder ein schöner Schritt in die richtige Richtung.

Ich verstehe nun immer mehr, dass es auch gerade die kleinen Schritte sind, die einem zeigen, wie richtig sich nun auf einmal alles anfühlt. Die kleinen Schritte sind es, die unseren Alltag ausmachen.

Liebe Grüsse

Stefanie

Weibliche Seite akzeptieren aber mehr nicht.

Autorin: Anne22 (Felix)

Hallo ihr Lieben,

Ich habe 7 Monate, verdammt viel Geld und viel Schmerz gebraucht um eine Antwort auf meine Frage zu finden. Jetzt habe ich die Antwort, auch wenn sie für viele vielleicht nicht zu verstehen ist. Dieser Weg ist nicht der meine, das habe ich nun verstanden und akzeptiert. Es ist nicht so als hätte ich Angst, dass er nicht klappen könnte, sondern ich habe das sichere Gefühl, dass ich ihn bereuen würde. Ich habe das Gefühl ich verstehe mich immer mehr nur um ihn gehen zu können, um niemanden zu enttäuschen und dabei habe ich die Warnsignale die ich immer stärker sehe ignoriert. Deshalb ziehe ich jetzt die Notbremse und gehe den Weg den ich für richtig halte.

Mittlerweile weiß ich, dass meine weibliche Seite stark ist, nur ist sie nicht überlebensfähig. Ich bin und werde auch immer ein Mann bleiben, meine Weibliche Seite reicht zwar aus um über längere Zeit eine Frau zu sein, aber nicht um das für immer zu sein. Ich verstehe nun warum ich so gefühlt habe und warum ich dachte diese Seite wäre stärker aber das ist sie halt nicht.

Dafür, dass ich diesen Weg eingeschlagen habe, schäme ich mich nicht. Ich habe aus den Informationen die ich hatte den richtigen Schluss gezogen und den richtigen Weg gewählt. Doch einige Dinge kann man nicht wissen wenn man sie nicht erlebt hat und jetzt erkenne ich, dass ich diesen Weg nicht weiter gehen sollte.

Liebe Grüße, euer Felix (Anne)

<< Inhaltsverzeichnis

Eurovision Song Contest 2014

Travestie/Drag Queen gewinnt den Eurovision Song Contest 2014

Quelle: RP-Online

Kopenhagen: Sensation beim Song Contest: Conchita Wurst gewinnt für Österreich den Grand Prix in Kopenhagen. Deutschland schafft leider nur Platz 18.

Mit der vollbärtigen Dragqueen Conchita Wurst und ihrer pompösen Popballade „Rise Like A Phoenix“ hat Österreich den 59. Eurovision Song Contest gewonnen.

Mehr lesen….

<< RP-Online

<< Artikel in RP-Online

<< Artikel in der Welt

<< Artikel im Spiegel

<< Inhaltsverzeichnis

Transidentität und Sport

Autorin: Nathalie aus dem Gendertreff-Forum

Manchmal sind die einfachen Fragen gar nicht so leicht zu beantworten. So sind viele in Sportvereinen aktiv und nicht selten auch im offiziellen Spielbetrieb angemeldet.

Gerade als transsexueller Mensch ist die Unsicherheit groß. Welche Statuten muss ich beachten, wenn die Transidentität in meinen Sport einwirkt?

Gerade wenn Transsexuelle auf dem Weg vom Mann zur Frau die neue Geschlechterrolle ausleben werden die Konkurrentinnen hellhörig, da sie einen Vorteil durch die erhöhten männlichen Hormone befürchten. So berichtet Nicole Schnaß im Spiegel von Ihren Erfahrungen und stellt klar, dass für transsexuelle Sportler klare Regeln gelten. So musste Sie nach der Operation eine vom Internationalen Olympischen Komitee vorgegebene Zweijahressperre einhalten, bevor wieder offizielle Wettkämpfe möglich waren.

Gerade der Fall Caster Semenya hat im Jahr 2008 bei den Olympischen Sommerspielen in Peking erhebliches Medieninteresse hervorgerufen und ist erst nach Wochen eindeutig entschieden worden.
Auch wenn man es kaum glauben kann, verlangte der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) ab 1958 von allen Teilnehmerinnen an internationalen Meisterschaften ärztliche Atteste zum Beleg ihrer Weiblichkeit. Diese werden sogar durch Geschlechtsprüfer durchgeführt. Dabei müssen sich Sportlerinnen unbekleidet von drei Ärztinnen – zwei davon Gynäkologinnen – begutachten lassen.

Unfassbar, aber so glauben die Offiziellen, Betrugsversuchen vorzubeugen.

Um sich dieser Prozedur zu entziehen, treten viele Sportler Ihre Wettkämpfe gar nicht mehr an und ziehen sich aus dem offiziellen Spielbetrieb zurück, alleine schon weil diese nicht mehr daran interessiert sind, öffentlich verspottet und unterdrückt zu werden. Ein sehr prominentes Beispiel ist der Stabhochspringer Balian Buschbaum, der seine Karriere beendete und als Trainer seinem Sport erhalten blieb.

Die Frage ist, wird es irgendwann anders oder wird die Gesellschaft so weiter mit Ihren Sportlern umgehen? Ich denke, wenn sich nicht grundsätzlich diese Praxis verändert, haben Sportler auch in der Zukunft wenig Motivation, Ihrem Wettkampfsport weiter treu zu bleiben. Eigentlich schade für den Sport.

Nathalie

Quellennachweise:

  • Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschlechts%C3%BCberpr%C3%BCfung_beim_Sport
  • Spiegel: http://www.spiegel.de/spiegel/a-654631.html
  • A Crucial Statement
  • RP-Online: http://www.rp-online.de/sport/leichtathletik/geschlechtskontrolle-und-transsexualitaet-aid-1.1631281
  • Balian Buschbaum: http://www.balian-buschbaum.de/

>> Inhaltsübersicht

Die Hochzeit meiner Prinzessin

Autorin: Joselle

Joselle berichtet von der Hochzeit ihrer Schwester.

Was war das für ein Wochenende…..
Seit Wochen wurde geplant geplant und geplant … Aber was?
Die Hochzeit meiner Prinzessin und kleinen Schwester.

Was war sie überglücklich, dass ich ein für mich wichtiges Event abgesagt habe und wir uns für die Hochzeit meiner kleinen Schwester entschieden haben. Nachdem die Planungen soweit abgeschlossen sind, begann ab Mittwochabend die heiße Phase für mich als Joselle und meiner Frau.

Am Mittwoch bis nachmittags noch fleißig gearbeitet und am frühen Abend kam Josi pünktlich zum Geburtstag des Schwiegervaters zum Vorschein. Wir gingen mit der ganzen Familie essen und es war ein gelungener Auftakt für ein verlängertes Wochenende.

Am Donnerstag wurden die Outfits von meiner Frau und mir fertiggestellt und am frühen Nachmittag ging es zu meiner Prinzessin zum zweiten Probeschminken. Was habe ich mich da nur angetan? Wie soll ich das am Samstag nur schaffen, drei Frauen rechtzeitig zu schminken?

Da muss natürlich zur Erklärung gesagt werden, dass ich eine Ausbildung zum Visagisten mache und meine Frau und meine Prinzessin unbedingt von mir geschminkt werden wollten.

Wir hatten einen tollen Nachmittag und das Ergebnis war sehr sehr gut. Alle waren zufrieden, auch wenn ich mir das immer noch nicht zutraue. Doch die Hilfe per E-Mail an meinen Lehrer brachte noch die ein oder andere Erkenntnis und so gab es für Samstag kein zurück mehr. Eines vorneweg: Auch eine anwesende Kosmetikerin auf der Hochzeit war zufrieden mit meinem Ergebnis.

Am Freitag stand mein Friseurtermin im Kalender. Darauf freue ich mich seit fast einem halben Jahr, nachdem wir beide uns entschlossen hatten auf die Perücke zu verzichten und es mit meinen eigenen Haaren zu versuchen. War das eine Prozedur – es wurde ja auch noch gefärbt. Das Ergebnis hat alle Beteiligten inkl. des Friseurteams umgehauen und ich war überglücklich.

Nach einem kleinen Mittagessen ging es zu DM. Ich benötigte noch ein paar kleine Utensilien. Und der Zufall wollte es, das eine mir sehr lieb gewonnene Freundin arbeitete und am Nachmittag Nagellacke inkl. Lackierung angeboten hatte.

Wir entschieden uns für einen Lilaton und ich hatte schöne Nägel für die Hochzeit. Leider zwischenzeitlich mit ein paar Schrammen. Aber niemandem kann das direkt auffallen. So ließ ich die Kratzer so wie sie waren.

Das bestellte Brautauto stand nicht zur Verfügung und wir bekamen ein Cabrio Mini. Das geht gar nicht, denn wie sollen denn da vier Personen und Gepäck reinpassen? Bestellt war ein Golf. Nun gut, wir haben uns dann für eine Limousine BMW 318 GT entschieden. Wow, was für ein Flitzer in schwarz.

Ab in die Stadt und noch ein Partyhemd mit Manschettenknöpfen besorgt (der Prinz hatte keines) und das ganze mal eben 40 Kilometer zum Bräutigam gebracht. Danach nach Hause, unsere Utensilien zusammen gepackt, zu Abend gegessen, ein Glas Wein getrunken und den Wecker auf 5 Uhr gestellt!

Ich brauche keinen Wecker, weil ich eine innere Uhr habe und immer sehr früh wach werde. So klingelte er auch nicht und ich wurde wie immer alleine wach.

Nach einer gründlichen Rasur (ist beim zweiten IPL-Termin natürlich noch nicht alles weg), eincremen und den ersten Kaffee getrunken, ging es an meine „Fassade“. Wenn Frau sich Zeit lässt, ist das Ergebnis auch immer perfekt.

Nachdem meine Frau noch nicht ganz wach aus dem Bad kam, wurde Dame Nr. zwei geschminkt. Auch hier war ich sehr zufrieden und meine Frau fühlte sich pudel wohl.

Zu einem besonderen Anlass wollte ich auch mal besonderes für „untendrunter“ anziehen und habe mich für anstrapsbare Strümpfe inkl. Mieder (ein wenig Bauch wegmogeln) entschieden. Doch die Krise nahm ihren Lauf: Strumpfpaar eins mit Naht saß perfekt und nach wenigen Minuten habe ich mir am Splitter unseres Laminats eine Masche gezogen. Schade, also Nummer zwei angezogen und schon beim Anziehen kaputtgegangen. So was ist mir noch nie passiert.

Also Bauchweghöschen angezogen und sich für Halterlose entschieden. Und ich fühlte mich pudelwohl. Alles passte – doch beim anziehen der Pumps merkte ich, dass heute kein guter Pumpstag war, und schon nach wenigen Minuten wollte ich sie ausziehen. – Kommt an diesem Punkt noch nicht in Frage.

Wir haben uns pünktlich um 08.15 Uhr auf den Weg in das 65 Kilometer entfernte Prinzessinenparadies gemacht und die Fahrt war sehr entspannend in dieser schönen Limousine.

Was war die Braut aufgeregt und konnte beim Schminken gar nicht richtig entspannen. Aber ich habe es geschafft und alle Beteiligten waren sehr froh, dass es überpünktlich zum Standesamt ging.

Wir waren zu früh und so haben wir beide uns im Auto versteckt. Nach dem alle Gäste im Standesamt Platz genommen haben, kam unser Auftritt!

Ich durfte die Braut zum Bräutigam führen und wir beide sind vor Stolz fast geplatzt.

Nachdem ich Braut dem Bräutigam übergeben hatte, fiel auch meine Anspannung ab. Denn ab jetzt liegt nichts mehr in meiner Hand. Ich habe meine Jobs soweit erledigt – bis auf einen: Das Brautpaar zur Lokation im Autokorso zu fahren. Zum Glück hielt der Blumenschmuck beim zweiten Befestigen und kam nicht mehr langsam die Windschutzscheibe hochgerutscht.

Was war das eine schöne Trauung mit toller Lokation und anschließendem kurzem Empfang in einem Schlossgarten.

Auch die Fahrt zur Lokation und der Empfang dort waren grandios. Ich durfte das Brautauto natürlich in erster Reihe parken. Ab jetzt war mein Job erledigt und ich begann, mich auf den Nachmittag und die am Abend anstehende Party zu freuen. Da wir uns im Hotel gleich mit einquartiert haben, konnten wir uns für den Abend nochmal umziehen.

Was war das für eine schöne Party. Nach der ein oder anderen Rede und meiner ebenfalls haben wir uns ein Glas Wein verdient und ab 00.00 Uhr konnte ich einfach nicht mehr und wir sind mit super vielen tollen Eindrücken aufs Zimmer gegangen, haben uns abgeschminkt und haben uns für den Morgen zum Frühstück verabredet.

Das Frühstück war einfach toll, wir haben noch viel gequatscht und ich habe heute Mittag das Brautpaar wohlbehalten zu Hause wieder abgesetzt, das Auto abgegeben und sitze nun vor dem Netbook und schreibe meine Erinnerungen auf.

Wir beide (meine Frau und ich) wurden von ganz vielen für unseren Mut und unser Aussehen gelobt. Und wir beide hatten wieder ein tolles Frauenwocheende. Vier Tage Frau sein, wie eine behandelt werden und zu leben.

Klasse!

Der Weg ist das Ziel……

Eure Josi mit Frau

>> Inhaltsverzeichnis

Vor der Hormoneinnahme

Autorin: Anne22

Hi ihr Lieben,

jetzt da ich kurz vor beginn meiner Hormontherapie bin, denke ich ist der richtige Zeitpunkt mal mit einem Tagebuch anzufangen. Für die die mich noch nicht kennen, mein Name ist Anne, ich bin 22 Jahre alt und stolze 1,94m groß.
Seit beginn meines Weges ist bisher ziemlich viel passiert, ich habe mich von meiner damaligen Freundin getrennt, meine Wohnung samt Kleiderschrank haben sich deutlich verändert und ein Großteil meines persönlichen Umfeldes kennt mich nun so wie ich wirklich bin. Bis zu diesem Punkt war es wie ich sagen muss schon ein recht steiniger Weg, obwohl es bisher besser als erwartet gelaufen ist. Seit dem Outing vor meiner ehemaligen Freundin im November 2013 und jetzt, ist gerade einmal ein halbes Jahr vergangen und es kommt mir schon wie eine Ewigkeit her. Knapp 5 Monate ist es her, dass ich meinen ersten Termin bei meiner Psychologin hatte und diesen Monat soll, wenn alles klappt, die Hormontherapie beginnen, was verglichen mit den meisten Anderen schon extrem schnell ging.

Jedoch nicht alles war bisher wie man es sich am Anfang eines solchen Weges vorstellt, einige Sachen muss man einfach erlebt bzw. durchlebt haben um sie zu verstehen. Der Moment in dem die rosarote Brille weg ist und man die verachtenden Blicke einiger Menschen auf sich spürt, ist ein Erlebnis das zumindest mich viel Kraft gekostet hat. Dazu kommen Liebeskummer, das Gefühl nicht voran zu kommen und auch immer wieder Rückschläge, die einen am Erfolg des Weges zweifeln lassen. Kurz um, es ist, wenn man wie ich keine kleinen Schritte gehen kann, einfach erst mal eine Zerreißprobe.
Jedoch nach dieser ersten Zeit in der man sehr häufig zweifelt, zurück blickt und sich einfach endlich nach Frieden sehnt, kommt die Zeit in der man sein altes Leben Stück für Stück fallen lässt und beginnt das neue zu genießen. Das ist ein Punkt den ich mir früher nicht so schwer vorgestellt habe oder einfach nicht beachtet habe. Das Loslassen einer vergangenen Zeit ist, wie ich finde, einer der schwierigsten Punkte, der am meisten Kraft kostet aber absolut notwendig ist.
Mittlerweile bin ich weiser als am Anfang, die Blicke der Leute verunsichern mich mittlerweile (fast) nicht mehr und ich beginne das neue Leben zu genießen. Ich sehe das so, wir haben dieses Leben nicht gewählt und können auch nichts dafür so zu sein wie wir sind, aber wir haben uns entschlossen das Beste aus dem zu machen was uns das Leben gegeben hat. Darauf finde ich kann man stolz sein, denn nicht viele haben den Mut diesen Weg zu gehen.
So genug mit der Philosophie und dem Schwafeln, ich versuche mal die kommende Zeit hoffentlich bis zur GaOP hier nieder zu schreiben und von meinen Erlebnissen zu berichten.

Gestern war ich seit langem mal wieder auf einer Party hier in Hamburg. Pünktlich zum 1. Mai gab es hier in Hamburg natürlich wieder viel „Tanz in den Mai Partys“ und eigentlich hatte ich gar nicht geplant an einer Teil zu nehmen. Eigentlich wollte ich mir im Kino zwei Filme hintereinander anschauen, bin dann aber nach dem ersten Heim gefahren und hab mich noch spontan mit einem Freund im Café Seeterrassen verabredet. Also hab ich mich schnell fertig gemacht, mir ein Outfit zurecht gelegt und dann ging es mit dem Auto ab in die Stadt. Die erste Begegnung mit der Security an dem Abend hatte mir erst mal etwas die Laune vermiest, als ich beim Einlass in die Männerschlange geschickt wurde, aber dafür war die Feier besser und was schönes fürs Auge gab es ja auch. 😉
Im Anschluss an die Party ging es dann noch in eine kleine Kneipe und danach wieder zurück nach Hause ins Bettchen. Alles in allem bin ich froh das der Abend so lief und bis auf ein paar Blicke oder ab und zu das falsche Pronomen war es ein tolle Erlebnis. 🙂 Mal sehen was die Zukunft noch so schönes bringt.

Sie sind wieder da, die Zweifel ob es wirklich das Richtige ist. Aber das ist nichts Neues und auch nichts ungewöhnliches, denn jeder hat ab und zu mal Zweifel. Es wäre auch seltsam, wenn es vor einer so großen Entscheidung anders wäre.
Immer wieder dasselbe Schema, die alten Zweifel die ich vor langer Zeit schon ausgeräumt hatte kommen wieder. Kann schon echt deprimierend sein diese Phase, aber sie geht so wie immer wieder vorbei, wenn ich bereit bin den nächsten Schritt zu gehen.

Liebe Grüße, eure Anne

INHALTSVERZEICHNIS

Arztbesuche

Autorin: Stefanie1268

Hallo zusammen,

es ist mal wieder Zeit ein wenig zu berichten was so Neues passiert ist.

Nach gefühlt monatelangem Warten habe ich nun heute endlich den Bericht von meinem Therapeuten im Briefkasten gehabt, der für den Antrag auf die Vornamens- und Personenstandsänderung noch fehlte. Also nur schnell für mein Archiv eingescannt, das Anschreiben mit aktuellem Datum ausgedruckt und unterschrieben und alles zusammen in den vorbereiteten Umschlag gesteckt. Ein paar Minuten später war die Strecke zum Briefkasten geschafft und der Brief eingeworfen. Nächste Leerung 18:15, na gut, wenigstens es geht heute noch raus. Nun heißt es wieder warten, aber mit dem guten Gefühl alles getan zu haben, was ich dafür bisher tun konnte.

Ansonsten habe ich diese Woche auch schon noch für andere Dinge genutzt. Zumindest 2 der 3 von der Krankenkasse erwünschten Arztbesuche, wenn man denn irgendwann dran denken sollte auch die angleichende OP anzustreben. Damit sind Urologe und Neurologe erst einmal erledigt. Gynäkologin folgt dann im Juli, da gab es leider vorher keinen freien Termin, aber es eilt ja auch nicht.

Beim Urologen ist mir dann einer der Klassiker passiert. Anmeldung und Aufruf alles kein Problem, durch die ja bereits geänderte Karte der Krankenkasse muss ich mir da keine Gedanken mehr machen. Dann dem Herrn Doktor erzählt worum es ging. Da ich ihn aus dem Fundus des Gendertreff Portals hatte, war er da auch schon entsprechend im Thema. Zum Schluss gab er mir dann u.a. noch einen Zettel, auf dem er vermerkte, dass noch Blut für die Bestimmung des PSA abgenommen werden sollte. Dies ist aber auch eine ganz eindeutig geschlechtsspezifische Untersuchung die halt bei Frauen nicht gemacht werden muss. Ist ja auch kein Problem für mich, lustig wurde es nur, nachdem ich den Zettel an der Anmeldung abgegeben hatte. Dort rief man dann eine Kollegin, die wohl für den Part Blutabnahme eingeteilt war. Das war eine nette ältere Dame. Sie kam nach vorne und als sie den Zettel in die Hand bekam, fragte sie für wen das denn sei (ich stand direkt neben ihr). Die Dame von der Anmeldung nannte meinen Namen und zeigte auf mich. Dennoch kam die erneute Frage, wen sie denn nun zur Blutabnahme wegen PSA mitnehmen solle. Die Dame von der Anmeldung zeigte erneut auf mich (diesmal noch etwas deutlicher) und nannte erneut meinen Namen. Darauf kam ein, das passt doch aber nicht. Sie nahm mich dennoch mit und dann fiel der Groschen als ich noch sagte, doch es gibt mindestens eine Ausnahme die ich kennen würde, bei dem das schon passen würde. Sie machte mir dann auch noch ein Kompliment, dass ich gut aussehen würde (was ich dankend annahm). Es sind diese Momente, die mir jedes Mal zeigen, dass es doch voran geht, auch wenn ich selber es nicht immer so sehe.

Nett war dann auch heute der Besuch beim Neurologen. Da war das Thema Trans bei der Neurologin zu der ich geschickt wurde (es war eine Gemeinschaftspraxis) nicht wirklich so präsent in der Hinsicht, dass sie gewusst hätte, was sie denn nun untersuchen sollte. Dass ich bereits einen Therapeuten habe, verhinderte zumindest, dass sie einen Kollegen der auch Psychiater ist hinzurief. Schließlich musste ich mich auf die Behandlungsliege setzen und sie machte ein paar Standardtests. Sollte die Krankenkasse dann später Mal mehr wollen, weiß ich zumindest wo ich dann mit genaueren Infos gewappnet hingehen kann. Ansonsten führten wir noch ein kurzes nettes Gespräch und schon war ich wieder auf dem Weg zurück ins Büro.

Auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, es dauert alles viel zu lange, fange ich langsam an zu lernen, mich auch einfach ab und an mal zurückzulehnen und das zu genießen, was ich schon erreicht habe.
Es ist einfach eine viel zu schöne Zeit, als dass ich sie nur damit verbringen sollte dem nächsten Ziel hinterherzujagen. Nach nun 10 Monaten die ich in Vollzeit als Frau leben darf, stellt sich auch wirklich eine Normalität ein, wie ich es nicht gedacht hätte. So vieles ist für mich einfacher geworden, dass ich bereits beginne manche Details zu vergessen, wie es früher war, als ich wirklich noch eine Rolle spielte. Letzte Woche bei der Logopädie bat mich meine Logopädin einen kurzen Text mit meiner alten Stimme vorzulesen. Es dauerte erst mal eine Weile, bis ich überhaupt das Gefühl hatte annähernd meine alte Stimme hervorgezaubert zu haben und kaum hatte ich den Text zu Ende gelesen und antwortete auf eine gestellte Frage war die alte Stimme ganz schnell wieder weg. Das ist ein Teil meiner Vergangenheit, bei dem ich nicht gedacht hätte, dass ich ihn so vollkommen verdrängen könnte. Aber es fühlt sich für mich einfach falsch an mit dieser alten Stimme zu sprechen.

So viel für dieses mal.

Liebe Grüße

Steffie

INHALTSVERZEICHNIS