Abbruch

Autorin: Christiane

Ich habe meine Transition abgebrochen. Ich lebe wieder zu 100% als Mann, und mit meiner Frau und meiner Familie zusammen. Laut meinem Therapeuten existiert sogar eine Bezeichnung für meine Situation: „Trans* Alternativ“

Wie kam es dazu?

Vor etwa einem Monat hatte ich Geburtstag, meinen Ersten. Es war vor einem Jahr Ende Juli, dass ich aus dem Leben gehen wollte und es tatsächlich versucht habe. Meine Ängste waren zu groß, meine Verzweiflung ohne Gleichen. Ich habe überlebt. Mit dem Bewusstsein, dass es so nicht weiter gehen kann und sich etwas ändern muss.

Durch die Selbsthilfegruppe, den Dialog mit anderen Betroffenen und vor allem durch das aktive Ausleben, habe ich gelernt, dass ein Großteil dieser Ängste selbstgemacht und unbegründet ist. Dabei haben mir besonders Mitglieder des Gendertreff geholfen, insbesondere Marina, aber auch Rita, Steffi, Xenia und viele andere, die mir geschrieben und Mut zugesprochen haben. Jedoch besteht ein nicht vernachlässigbarer Anteil an realen Ängsten.

Ich habe eine Familie, zwei wunderbare Kinder, eine Frau die mich liebt, wie ich schmerzhaft erfahren musste nicht grenzenlos, da sie mit mir als Frau nicht leben kann.

Mir ging es im Laufe der Zeit immer schlechter, vor allem da mir klar wurde, dass eine Transition unweigerlich die Trennung bedeutet. Meine Frau hat für sich ganz klar entschieden, dass sie den Weg mit mir nicht gehen kann, sie kann mir bestenfalls als gute Freundin beistehen.

Das Märchen von unendlicher und grenzenloser Liebe hatte ich lange für mich aufrecht erhalten und musste schmerzlich feststellen dass die Liebe eben nicht grenzenlos ist. Das ist eine naive aber romantische Vorstellung. Ich kann aber durchaus behaupten, dass ich meine Liebe als grenzenlos begreife. Bei meiner Frau ist es anders, und ich kann ihr da keinen Vorwurf machen.

Die Transition stellt einen vor große Schwierigkeiten, von denen ein Teil durchaus lösbar ist, dennoch geht sie nicht ohne Verluste. Mir ist klar, dass ich mein altes Leben nicht mehr leben kann, das ist unmöglich, ich kann aber auch kein Leben ohne meine große Liebe leben. Sicherlich hätte ich durch die Transition einen enormen Gewinn für mein Leben, aber mir ist bewusst geworden, dass dieser Gewinn niemals meine Verluste wird ausgleichen können.

Ganz sachlich betrachtet habe ich eine Gewinn-Verlust-Rechnung erstellt und ausgewertet, und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich die Transition nicht weiter fortführen kann. Durch den Transitionsversuch habe ich vor allem gelernt was möglich ist und was nicht, und da ich zumindest in Teilzeit als Frau gelebt habe, bis auf zu Hause und bei uns im Ort, kann ich durchaus behaupten dass ich weiß, was die Transition bedeutet. Letztendlich sind meine Verluste zu hoch.

Ich hatte immer die Hoffnung, ich könne meine Frau dazu bewegen, den Weg mit mir gemeinsam zu gehen, vor allem da sie bereits seit nahezu 20 Jahren von meiner Transidentität weiß und ich hatte immerzu die Hoffnung, dass die gemeinsame Zeit und die Liebe uns zusammen schweißen würden. In den letzten 2 Jahren hatte ich meine Frau durch die Geschehnisse intensiv mit dem Thema konfrontiert und vor allem seit Ende letzten Jahres vieles voran getrieben. Aber nur ein bisschen Trans geht eben nicht. Ab dem Tag, an dem die Entscheidung fällt, ein Leben als Frau zu führen, verändert sich alles. Und leider ist nicht nur die Gesellschaft binär sondern auch das Leben an sich, so dass eben nur zwischen zwei Geschlechtern unterschieden wird. Zwischen diesen gibt es eine Grenze und selbst wenn es Definitionen von androgyn, non-binär oder ähnlichem gibt, ist der Mensch trotzdem entweder Mann oder Frau. Diese Grenze zu überschreiten bedeutet eine klare Zuordnung. Meine Frau kann diesen Weg nicht mit mir gehen, und ich würde sie verlieren.

Ich hatte gegen Ende meines Transitionsversuches schwer zu kämpfen, war wieder in der Notfall-Ambulanz in der Psychiatrie, nach einer wochenlangen schweren Lebenskrise und Zweifeln an meinem Leben, ebenso an der Möglichkeit, mir Hilfe zu holen. Ich war am Boden zerstört, hielt es noch nicht mal mit meinen Kindern im Kino aus, stand am Abgrund, ging in den Wald, hatte im Schlafzimmer Besuch von der Polizei, die ich letztendlich unter Tavor-Einfluss davon überzeugen konnte, freiwillig in die Klinik zu gehen. Mir ging es also trotz der Transition, aber eben wegen der Gewissheit, alles zu verlieren was mir tatsächlich etwas bedeutet, sehr schlecht. Und all das nur, weil ich meine Frau unendlich liebe und ich dabei war, sie zu verlieren.

Ich hatte Ängste und Panik. Vor allem vor der realen Gefahr, meine Frau zu verlieren, davor dass die Liebe nicht bedingungslos ist, dass da eben Grenzen existieren, da gibt es kein Zurück mehr wenn sie überschritten werden.

In meiner Transition war ich bereits recht weit, meine Coming Outs waren  überwiegend abgeschlossen. Viele Menschen wissen von mir, ich bekam viel Verständnis und Unterstützung aber auch Hass und Ablehnung. Ganz besonders hart waren solche Aussagen wie „Du machst Dich lächerlich“, „Er soll in die Hölle“, „Er ist der Teufel“, genauso auch wie Ekel, und sogar Übelkeit die bei anderen Menschen ausgelöst wurde. Aber ganz besonders die Ablehnung durch meine große Lebensliebe…

Die Transition ist nicht mein Weg. Ich weiß ich bin eine Frau, aber ich kann das nicht leben. Ich kann nicht ohne meinen Lebensmenschen leben. Ich verliere und kann diese Verluste nie wieder wettmachen. Ich habe den Weg der Transition versucht, werde mir niemals mehr vorwerfen können es nicht wenigstens mal versucht zu haben, und mir ist klar geworden das ich ihn trotz der persönlichen Erfolge nicht gehen kann.

Nun kann man sagen, dass mir doch klar sein muss, dass mein altes Leben als Mann nicht mehr funktionieren kann. Das konnte ich in den letzten zwei Jahren beweisen mit 3-monatigem  Psychiatrieaufenthalt wegen schwerer Depression, folgendem schwerem Suizidversuch mit Aufenthalt auf der Intensivstation, daraus folgend die Leistungseinschränkung auch im Job, verbunden mit entsprechenden Folgen zum Beispiel auch finanzieller Art. In den letzten zwei Jahren wurde mein Leben massivst auf den Kopf gestellt. Die Folge war dann die kurzzeitige vollzogene  Trennung von meiner Frau, zunächst innerhalb unseres gemeinsames Hauses und dann der überstürzte Auszug.

Ich bin natürlich immer noch bei meinem Therapeuten, er hat drei Sitzungen gebraucht bis er mich letztendlich in meinem Abbruch unterstützt hat, auch mein Psychiater begrüßt meine  Entscheidung, meine Logopädin findet es auch gut und mutig, die Logopädie habe ich natürlich abgebrochen, die Hormontherapie zunächst reduziert, gegen Ende Juli aber auch ganz abgebrochen, ich verfolge den Kostenübernahmeantrag für die Nadelepi nicht weiter trotz Zusage…

Wie gesagt, mein altes Leben funktioniert nicht mehr, ebenso nicht ein neues Leben. Ich muss nun einen Weg finden, wie ich mit irgendetwas dazwischen klar komme. Ich bin der Überzeugung, der Schlüssel liegt im Umgang mit der Transidentität. Und dieser Umgang ist nun nach all den sich überschlagenden Ereignissen natürlich ein ganz anderer als er früher war.

Ich kann nun offen darüber reden, muss nichts mehr verstecken oder verheimlichen, die Menschen wissen was mit mir los ist, ja ich kann es sogar jederzeit in Grenzen ausleben wenn mir danach ist. Mittlerweile habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass dieser Weg auch nicht wirklich einfach ist. Der Mensch denkt nach wie vor binär, und die anfänglich entstandene Verwirrung durch die Coming Outs wird durch den Abbruch noch verstärkt.

Was macht uns denn zu Frauen? Kiloweise Makeup? Hormone? OPs? Weibliche Kleidung? Klar das ist eine Angleichung des Äußeren an unser Inneres, an unsere Identität und an unsere Seele. Aber was ist mit dem Boyfriendlook? Der funktioniert bei uns nicht! Und im Blaumann? Werden wir auch als Mann gesehen. Wir müssen ganz heftig auf weibliche Attribute setzen um von der Gesellschaft auch nur ansatzweise als Frau wahrgenommen zu werden. Morgens in den Spiegel zu schauen und eine Frau zu sehen funktioniert nicht. Und wir werden immer Transfrauen bleiben,  also zumindest bin ich mir da bei mir sicher, bei 1,93m, breiten Schultern und großen Händen. Mir ist bewusst, dass eben sehr viel möglich ist, und wenn erst mal die Hormone jahrelang gewirkt  haben und diverse OPs hinter mir liegen würde mein Passing auch anders sein, aber es wird eben immer das Thema Trans* da sein und höchstwahrscheinlich wird das falsche Gendern niemals  aufhören.

Nein, ich kann den Weg nicht gehen. Ich verliere. Ich bin sogar der Meinung, dass die Transition mein Leben zerstört. Ich hasse meine Transidentität, weil sie so viel Schaden in meinem Leben  angerichtet hat.

Als Betroffene sehe ich mich jedoch in der Pflicht der Aufklärung. Und das ist ungleich schwerer. Wie meinte einer unserer Tennistrainer letztens: „Gott sei Dank, du wirst keine Frau. Du bist doch  ein Mann!“. Natürlich musste ich ihn erst einmal wieder aufklären. Unsere Gesellschaft macht es uns schon extrem schwer. Sie wird sich auch nicht ändern. Sie ist einfach binär und auch ich habe mich immer so gesehen und die meisten von uns stecken sich auch selber in diese Schubladen, denn wie wichtig ist alleine die Personenstandsänderung? Besonders die steht doch für die Unterwerfung unter diese Binärität!

Ich bin eine Frau. In einem hässlichen Männerkörper, den ich ablehne. Damit musste ich mich 40 Jahre abfinden. Damit werde ich mich auch in Zukunft abfinden müssen. Aber ich muss mich nicht mehr verstecken. Ich kann darüber reden. Jederzeit. Ganz offen und wenn es sein muss auch proaktiv. Ich stehe zu dem, wer oder was ich bin. Ich will aufklären, sehe mich auch als Botschafter/in in einem Kampf gegen die Gesellschaft, nur so kann ich etwas bewirken. Auch wenn es ein Kampf gegen Windmühlen ist, kann ich den Menschen zeigen, dass es noch etwas anderes gibt, ohne dass sie mich gleich wegen meines Äußeren verurteilen. Viele sind überrascht, beschränken Glück auf materielle Dinge, verstehen nicht, wie man so empfinden und denken kann, aber ich erzähle dann von mir, von meinem unendlichen Leid und von meiner unendlichen Liebe.

Ich kann nicht sagen, ob und wie lange ich das schaffe. Aber es ist mein einziger Weg. Ich kann nicht nach hinten und nicht nach vorne, ich muss durch die Mitte durch. Ich bekomme Zuspruch  aber auch viel Zweifel, es würde mich irgendwann mit voller Wucht treffen. Mir bleibt nichts anderes übrig als es zu versuchen….

Mir ist es bewusst, dass viele ein Problem damit haben, wie nun meine Entscheidung ist. Es muss nicht immer nur der eine Weg Volldampf nach vorne sein. Es gibt auch noch andere  Möglichkeiten. Klar ich sehe mich als Frau. Aber ich weiß, dass ich den Menschen helfen kann, zu sich selber zu stehen, egal welchen Weg sie für sich wählen. Und ja, es ist eine Wahl. Dass wir so sind ist eine Tatsache, aber was wir daraus machen ist unsere eigene Entscheidung. Ich verstehe die Ängste, die Sorgen, die Panik, die unser Leben beeinflussen. Ich verstehe auch, wie man so  abstürzen kann. Genau hier setzt Selbsthilfe an, eben nicht nur den besten Operateur zu finden oder schnellstmöglich an die Hormone heran zu kommen, sondern auch eine aktive, intensive und  kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, ohne daran zu verzweifeln und im Suizid zu enden. Das war auch monatelang meine Intention während meiner Besuche in den  Gruppenabenden, quasi seit August `15 bis Mai ´16, mich kritisch mit dem Thema auseinander zu setzen bevor ich irgendwelche Schritte unternehme und nicht nur stur nach vorne zu stürmen.

Viele sagen ich wäre schon so weit und könne nicht mehr zurück, auch damit muss ich mich nun abfinden. Aber ist es nicht toll, dass ich nichts mehr verheimlichen muss? Ich kann darüber reden,  ganz offen. Auch das ist ein Ergebnis meiner Coming Outs, sowohl privat als auch beruflich. Ich kann dafür einstehen, kann gegen Homophobie und Transphobie kämpfen, und dabei auch  irgendwie ich sein, ohne gleichzeitig zu verstören oder zu irritieren.

Ich komme derzeit ganz gut zurecht, mein Leidensdruck hält sich in Grenzen, vor allem dadurch, dass ich die Gewissheit habe, nichts mehr verstecken oder verheimlichen zu müssen. Meine Frau  sieht das natürlich auch und ermutigt mich sogar, mich wieder mit anderen Betroffenen zu treffen und meine Transidentität auch mal auszuleben. Wir haben quasi eine Übereinkunft getroffen, mit was sie einverstanden wäre, aber im Moment habe ich überhaupt keine Lust oder kein Verlangen danach.

Ich hoffe ich habe die Kraft, das so durch zu halten. Ich weiß vor allen Dingen auch, dass ich die Transition jederzeit wieder aufnehmen könnte, wenn ich mich dazu entscheiden sollte, denn ich  habe bereits Erfahrungen gemacht, die mir diese Schritte vereinfachen würden. Das gibt mir Halt und Gewissheit. Natürlich habe ich neue Baustellen, an denen ich jetzt arbeiten muss, aber mein  durch die Transition gewonnenes Selbstvertrauen habe ich behalten und kann es erfolgreich einsetzen.

 

>> Inhaltsverzeichnis

Ein Tag wie kein anderer

Autorin: Nathalie

Wie gewohnt waren wir auch in diesem Jahr zu unserem Lieblingsort auf Mallorca geflogen, um unseren Sommerurlaub zu genießen. 

In diesem Jahr war es aber etwas anderes, denn wir, Silvia und ich, hatten einen ganz besonderen Tag, unsere Silberhochzeit.

Im Vorfeld zu diesem Tag kam mir ein Gedanke, den ich unbedingt umsetzen wollte, um diesen Tag zu feiern. So schrieb ich die Geschäftsführung unseres Hotels an, ob meine Idee überhaupt umsetzbar sein würde. Die Antwort kam sehr schnell und Sie, Maria und Gayan, taten ihr Möglichstes, so dass wir diesen besonderen Moment in unserem Sinn genießen konnten. Selbstverständlich durfte Silvia von der Aktion nichts erfahren, da es ja eine Überraschung sein sollte.

Auf Mallorca angekommen genossen wir den Urlaub, mit Besuchen an verschiedenen Stränden und Orten, sowie einer sehr schönen Show im Son Amar.  Im Hintergrund liefen die Vorbereitungen für die Erneuerung unseres Eheversprechens.

Selbstverständlich hatte ich mir einen Text zurechtgelegt, um Silvia einfach zu sagen wie sehr ich sie liebe und wie ich die vergangenen Jahre erlebte.

Nun standen wir vor unserem selbst gepflanzten Baum und alles war einfach weg. Ich fragte Silvia, ob sie Lust auf die nächsten 50 Jahre hat und sie hat „Ja“ gesagt!

Keine Frage, dass in diesem Moment sämtliche Emotionen heraus kamen. Fast alles hat so funktioniert, wie es geplant war, der Baum wird gepflegt und wir werden bei jedem Besuch sehen wie er gewachsen ist.

Wir möchten uns, auf diesem Weg, ganz herzlich für die Unterstützung bei dem gesamten Team des Parque Mar bedanken, die diesen unvergesslichen Tag möglich machte.

Liebe Grüße

Silvia und Nathalie

>> Inhaltsverzeichnis

Transsexuelle Gedanken zum Sonntag „Kantate“ 2017

Autorin: Johanna

Die Deutsche Gemeinde in Malmö der EKD hat mich eingeladen, im Gottesdienst am Samstag vor dem Sonntag „Kantate“ eine persönliche Ansprache zu halten. Ich habe versucht, vom Predigttext der Woche ausgehend, auf mich selbst und die Situation von Transpersonen einzugehen. Mein Ziel war es, zu einem besseren Umgang mit Transpersonen beizutragen und ganz allgemein für Vielfalt zu werben.

Der Predigttext zum Sonntag „Kantate“, 3. Jahrgang, steht im Matthäus-Evangelium, 21. Kapitel, Verse 14-17. Ich lese aus der Einheitsübersetzung:
Im Tempel kamen Lahme und Blinde zu ihm [Jesus], und er heilte sie. Als nun die Hohen Priester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder im Tempel rufen hörten: „Hosanna dem Sohn Davids!“ da wurden sie ärgerlich und sagten zu ihm: „Hörst du, was sie rufen?“ Jesus antwortete ihnen: „Ja, ich höre es. Habt ihr nie gelesen: ‚Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst du dir Lob‘?“ Und er ließ sie stehen und ging aus der Stadt hinaus nach Betanien: dort übernachtete er.
Ich denke, dieser Bibelabschnitt ist zum Sonntag „Kantate“, „Singet“ ausgewählt, weil dort von Lobgesang die Rede ist, auf jeden Fall in der aktuellen schwedischen Bibelübersetzung, während in der deutschen Einheitsübersetzung und in der Lutherbibel nur das Wort „Lob“ steht. Es ist Jesus selbst, der hier den 8. Psalm, Vers 3, zitiert, „Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst du dir Lob“ oder „Lobgesang“. Die Kinder im Tempel lobpreisen also Jesus als Sohn Davids, und dieses aktuelle Geschehen wird als Erfüllung eines Wortes aus der heiligen Schrift gedeutet. Das ist ein wiederkehrendes Motiv in den Evangelien: Etwas geschieht – und erweist sich als Erfüllung einer Vorhersage aus dem Alten Testament. Ich denke, diese Stellen sollen beweisen, dass Jesus der Messias ist.

Aus heutiger Sicht problematisch ist hierbei, dass man damals jeden Bibelvers für sich gedeutet hat, auch und vielleicht sogar gerade dann, wenn er aus dem Zusammenhang gerissen eine ganz andere Bedeutung erhält. Außerdem wird nicht der hebräische Originaltext zitiert, sondern die damals gängige griechische Übersetzung, die Septuaginta. Im hebräischen Original steht dagegen sinngemäß: „Ich will deine himmlische Pracht mit dem Mund eines Kindes, eines Säuglings besingen. Du hast einen Schutz gegen deine Feinde errichtet…“ (Bibel 2000, dt. Übers. J.M.-N.). Wenn im hebräischen Original der Psalmist selbst singt, und von einem Schutz die Rede ist, wohingegen in der Septuaginta von singenden Kindern und Lob oder Lobgesang gesprochen wird, dann fällt dieser Messias Beweis natürlich in sich zusammen. Aber dass der Beweis hinkt, schließt natürlich nicht aus, dass die Schlussfolgerung, Jesus ist Messias, trotzdem wahr ist.

Wie dem auch sei, ob es der Psalmist ist, dessen Verstand sich im Vergleich zu Gottes Größe wie die geistigen Fähigkeiten eines Kleinkindes ausnimmt, oder ob es tatsächlich Kinder sind, die Jesus als Sohn Davids, also den versprochenen Retter, Messias, erkennen – Kindermund tut Wahrheit kund, wie ein Sprichwort sagt – so haben wir hier auf jeden Fall den Gegensatz zwischen einem wundersamen Geschehen, Kranke werden geheilt, und Lobpreis einerseits und andererseits der Ablehnung durch die Gelehrten, die es eigentlich besser wissen müssten. Dieser Bibelabschnitt steht nach dem Einzug in Jerusalem und der Tempelreinigung und weist bereits deutlich auf den Konflikt mit dem religiösen Establishment hin, der schließlich zu Jesu Kreuzigung führt. Was ich spannend finde, ist, dass Jesu Wunderheilungen durch die unselige Diskussion mit den missbilligenden Theologen ein abruptes Ende finden. Die glückliche Stimmung wird zerstört, und Jesus bleibt nichts anderes übrig, als den Schauplatz seiner Wunder zu verlassen.

Ich möchte mehr zu den Heilungen sagen. Es sind also Blinde und Körperbehinderte, die hier geheilt werden, Heilungen von Gebrechen, die vermutlich damals medizinisch unheilbar waren. Auch heute, trotz aller medizinischen Fortschritte, sind Krankheiten nicht besiegt. Bei Fürbittengottesdiensten habe ich oft erlebt, dass Bitten um Heilung von sich selbst oder Nahestehenden einen großen Anteil der Fürbitten einnehmen. Jesus heilt aber nicht nur körperliche Gebrechen, sondern die Heilungen im Neuen Testament beinhalten häufig auch die Wiederaufnahme in die Gemeinschaft, zum Beispiel als Aussätzige geheilt werden oder die Frau mit den schweren Blutungen, die sich alle als Unreine außerhalb der Gesellschaft aufhalten mussten. Auch im heutigen Bibelabschnitt könnte es, nach einem Vers im zweiten Samuels Buch zu urteilen (2 Sam. 5:8), so gewesen sein, dass diese Behinderten keinen Zugang zum Tempel hatten, und dass die Heilung ihnen also wieder die Teilhabe an der religiösen Gemeinschaft ermöglichte.

Wenn wir uns selbst in der Nachfolge Jesu verstehen, wie können wir zur Heilung zumindest der Seele beitragen und vermeiden, wie die Priester und Gelehrten zum Hindernis einer Heilung zu werden? Ich glaube, eine Gefahr liegt darin, wenn man sich wie diese selbst überschätzt und genau weiß, wie ein Betroffener es anstellen müsste, um seine Probleme in den Griff zu bekommen. Und dann womöglich noch ungeduldig oder ärgerlich wird, wenn der Betreffende den guten Ratschlägen nicht folgt. Ich habe mich vor einiger Zeit im Internet einer Gruppe von Menschen angeschlossen, bei denen das biologische Geschlecht nicht mit dem selbst erlebten psychologischen Geschlecht übereinstimmt, also z. B. so wie bei mir, die nach Mann aussehen, sich aber als Frau empfinden (und umgekehrt). Im Gendertreff-Forum sammeln sich besonders Menschen mit einer ganzen Reihe von Problemen, und da wir alle so hilfsbereit sind, hagelt es dann gute Ratschläge. Doch wenn wir selbst in der Lage der Betroffenen wären, würden wir vermutlich recht schnell merken, dass die Wirklichkeit komplizierter ist als erwartet und dass viele der guten Ratschläge nicht so richtig funktionieren. Aufgrund eigener Erfahrungen bin ich sehr vorsichtig geworden, was das Erteilen von Ratschlägen angeht, wie man „einfach mal“ eine Sache lösen könnte.

Natürlich würde ich jederzeit einen Freund oder Bekannten warnen, wenn ich befürchte, dass er oder sie dabei ist, einen Fehler zu begehen, und natürlich gebe ich auch weiterhin Ratschläge, wenn ich denn welche habe. Aber ich bin sehr vorsichtig geworden, was ihre Umsetzbarkeit angeht, und formuliere sie lieber nur als Empfehlungen, an was man mal denken könnte. Das Wichtigste, glaube ich, ist Zuhören. Nicht nur, wer Probleme hat oder wem es schlecht geht, sondern auch, wer etwas Wesentliches erlebt hat, hat vermutlich ein Bedürfnis, davon zu erzählen. Zuhören, Bestärkung geben, das kann ungeheuer wertvoll sein. Das gilt insbesondere bei Erfahrungen außerhalb des Gewöhnlichen: Erfahrungen, über die man nicht spricht, z. B. psychische Erkrankungen von einem selbst oder in der Familie, oder wie ich jetzt erfahren durfte, die Zugehörigkeit zum Regenbogenspektrum. Noch immer ist es so, dass viele Homosexuelle oder, wie in meinem Fall, Transsexuelle/Transidente und deren Angehörige Angst haben vor Diskriminierung, und diese Angst steht in vielen Fällen einem Leben in Würde und im Einklang mit sich selbst im Wege. Selbst habe ich glücklicherweise extrem viel positiven Zuspruch erfahren und das ist mir in meiner Selbstfindung eine unschätzbar wertvolle Hilfe gewesen und hat mir Mut gegeben, meine Identität offen zu leben und mich zum Beispiel auch heute vor Sie hinzustellen und als Transperson zu offenbaren. So lange man sich noch die Frage stellt, „wie werden die Leute reagieren?“, so lange es im Internet Hass gegen die lesbische Bischöfin Eva B. (Stockholm) gibt, so lange ist diese Vielfalt von Lebensformen offensichtlich nicht zur Selbstverständlichkeit geworden und die Unterstützung, die ich glücklicherweise erfahren habe, ist absolut nötig. Ich hoffe, dass wir irgendwann dahin kommen, Vielfalt ganz allgemein als Bereicherung zu empfinden. Als ich einer Kollegin davon erzählte, welche Freiheit ich empfinde, indem ich als Frau leben darf, kam sie auf die Idee, sie würde sich so gerne die Freiheit nehmen, wieder Musik zu machen. Ich finde, das ist genau die richtige Einstellung: Gott hat uns unterschiedlich geschaffen, mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen, Interessen, und diese gilt es zu entfalten und uns wechselseitig darin zu unterstützen und einander zu helfen, wo wir Schwierigkeiten haben, nicht durch besserwisserische Ratschläge, sondern durch respektvolles Zuhören.

Zum Abschluss möchte ich gerne ein Lied singen, das zum Ausdruck bringt, dass niemand anderes die eigenen Sorgen so tief versteht, wie Jesus, und dass es Liebe ist, die Heilung bringt. Oft wird die Liebe dadurch spürbar, dass wir einander Zeit und ein offenes Ohr schenken.

Refrain:
Nobody knows the trouble I’ve seen, Nobody knows but Jesus.
Nobody knows the trouble I’ve seen, Glory hallelujah.
1. Sometimes I’m up, sometimes I’m down, Oh, yes, Lord.
Sometimes I’m almost to the ground, Oh, yes, Lord.
Refrain
2. Although you see me goin’ ‘long so, Oh, yes, Lord.
I have my trials here below, Oh, yes, Lord.
Refrain
3. One day when I was walking ‘long, Oh, yes, Lord.
The element opened and love came down, Oh, yes, Lord.
Refrain

Quellen:
Alexander, P. & Alexander, D. (red.), Fahlgren, S. (svensk red.). (2001). Libris stora handbok till Bibeln. Örebro: Libris.
Deutsche Bibelgesellschaft (Hrsg.). (1964). Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers mit 221 Kupferstichen von Matthaeus Merian. Köln: Naumann & Göbel.
Katholische Bibelanstalt (Hrsg.). (1980). Die Bibel: Einheitsübersetzung Altes und Neues Testament. Stuttgart: Herder. (Psalmen und Neues Testament gemeinschaftlich mit katholischen Bischöfen herausgegeben u.a. im Auftrag des Rates der EKD)
Svenska Bibelsällskapet & Libris förlag (utg.). (2000). Bibeln: Bibelkommissionens översättning. Örebro: Libris.

>> zum Inhaltsverzeichnis

Meine Tochter Julien

Autorin: Julien`s Mutter

„Mädchen sein ist doof, ich möchte lieber ein Junge sein!“ Was macht man, wenn eine ca. 7-jährige Tochter so etwas sagt? Ehrlich gesagt – gar nichts. Man nimmt es nicht ernst und vor 20 Jahren habe ich auch überhaupt nicht geglaubt, dass man daran etwas ändern könnte. Die Anzeichen waren da, mal mehr, mal weniger oder sie wurden ignoriert.

Ich erinnere mich lebhaft daran als es hieß, etwas passendes zum Anziehen für die Konfirmation zu kaufen. Die strickte Weigerung ein Kleid anzuziehen führte zu dem Entschluss Hose und Bluse zu kaufen. Mädchen in Hosen ist ja kein Problem. Bei den Schuhen wurde es dann hoch kompliziert. Bloß nichts Schickes und auf gar keinen Fall Pumps!

Die Zeit der Pubertät ist ohnehin schwierig, aber wenn dein Kind sich zurückzieht, nur noch in seinem Zimmer ist, in virtuellen Welten im Internet ist und keine wirklichen sozialen Kontakte hat. Gespräche nicht stattfinden oder mit Streit enden. Was dann? Resignation?
An dem langen Weg der Entscheidungsfindung habe ich leider nicht teilgenommen. Ich kann nicht nachvollziehen welche emotionalen Torturen man da bewältigen muss. Der Weg ist ja schon schwer genug, festzustellen da stimmt was nicht, festzulegen was da nicht stimmt und die Entscheidung zu treffen daran etwas zu ändern.

Wir hatten uns voneinander entfernt, aber wir haben uns wiedergefunden. Nicht, weil wir etwas falsch gemacht haben, sondern weil wir nicht wussten, was überhaupt los war.
Vor ca. 2 Jahren dann das endgültige Outing. „Mein Entschluss steht fest, ich werde ein Mann.“ Was bedeutet das denn jetzt? Auf jeden Fall ein langer Weg. Psychologische Betreuung, psychologische Gutachten, Beantragung der Personenstandsänderung, Einnahme von Testosteron, geschlechtsangleichende Operationen, Genehmigungen der Krankenkasse über die Kostenübernahme; auf jeden Fall viel Geduld für den ganzen Papierkram und den Zeitaufwand.

Als Mutter kann ich mein Kind nur unterstützen und begleiten. Zuhören und reden. Ich habe keinen Jungen geboren und es brauchte seine Zeit bis ich mich an den anderen Vornamen gewöhnt habe. Das klappt mittlerweile, obwohl mir manchmal noch das „sie“ heraus rutscht. „Ist Julien schon da? Was hat sie denn gesagt?“ Aber auch das wird immer weniger. Vor kurzem haben wir seinen „richtigen“ Geburtstag gefeiert und dabei wurde symbolisch der BH verbrannt. Es war die erste Geburtstagsparty überhaupt im Kreis von Freunden und Familie. Die Zeit der Einsiedelei und der Zurückgezogenheit ist endgültig vorbei. Mein Kind geht endlich raus und hat Freunde. Und das Wichtigste: Wir reden miteinander! Ich platze fast vor Stolz und laufe über vor Liebe, wenn ich sehe, wie glücklich, frei, aufgeschlossen und ja auch übermütig mein Sohn ist. Die pure Lebensfreude! Mehr kann doch eine Mutter nicht wollen.

„Mädchen sein ist doof, ich werde jetzt ein Junge.“ Ok! Ich bin da, gehen wir los, es lohnt sich!

>> Zur Inhaltsübersicht

 

Mein Körper verändert sich ….

Autorin: Tanja148

 

Hi,

leider bin ich noch wach. Seit vielen Jahren habe ich mal wieder geschrieben. Und nachdem ich dann immer noch nicht schlafen kann, übertrage ich den Text jetzt einfach mal hierhin:

 

Kurz vor dem Schlafen spüre ich, wie ich erwache.
Mein Körper verändert sich, ich spüre es, zu hause, voller Liebe zu dem, was da entsteht.

Fast war alle Hoffnung gestorben, abgetötet, weg gedrängt.
Von dem sensiblen Jungen, der ich nie war, versucht habe zu sein.

Ich fühle mich als kleines Mädchen, betrachte mit großen Augen die Welt, in der ich schon bald als erwachsene Frau funktionieren soll.
Sie scheint hart und unendlich rau. Da sind so viele, die es nicht verstehen.

Ich wünsche bei der Hand genommen zu werden, von einer Liebe, die alle an Bedingungen knüpfen. So viele Lasten von vorher, für das kleine große Wesen.
Eine Krankheit , die ich wählte, diese Hülle zu zerstören, um wieder zu hause zu sein.

Doch jetzt ist die Heimat in mir neu gefunden.
Ein ausgesuchtes Gift und Anker, dass ich nicht mehr nehmen will.

Mein Körper, meine Lunge, selbst das Hirn schreit danach.
Jeden Tag stark sein, durchhalten, abwarten, bis alles ist, was grade wird.

Der Griff nach einer Hand zum Halten, er geht ins Leere, erschrocken weichen Fremde zurück.
Freunde und Liebe lachen mir zu, denken das wird schon, ahnen nur die Tiefe.

Einsamkeit wie eh, fast dran gewöhnt, haut sie mich um, denn endlich zu hause, trifft sie ins Ziel.
Hoffnung und Warten, Lieben und Weinen. Ich komme aus einer Lüge, langsam ans Licht.

Eben noch todgeweiht, jetzt erst geboren, schaue ich vorwärts, zu ergreifen das Glück.

 

Liebe nächtliche Grüße

Eure Tanja148

>> Zum Inhaltsverzeichnis

Zur Hochzeit sagte mein Mann, er sei eine Frau

Quelle: Die Welt 18.08.2014

In der Nacht vor ihrer Hochzeit erfährt Marianne, dass ihr Mann als Sonja weiterleben möchte. Ihre traditionelle Familienplanung zerbricht, trotzdem haben die beiden geheiratet. Chronik einer Liebe.

Weiter lesen ……

 

>> Zur Inhaltsübersicht

Eine wahre Geschichte von Vertrauen, Liebe und vielen Gefühlen

aber auch eine Liebeserklärung

Autorin: Gitta

Es war an einem Samstag vor etwa 10 Jahren, als ich in einem kleinen Familienbetrieb in der Dienstleistungsbranche Frühdienst hatte. Gitta war bestimmt damals schon in mir, aber zur damaligen Zeit noch lange nicht geboren, vielleicht eher verdrängt, auf jeden Fall aber undenkbar.

Chef und Chefin verabschiedeten sich wie immer gegen Mittag ins Wochenende, als die Chefin noch schnell sagte: „Ach übrigens, heute kommt dich eine neue Mitarbeiterin ablösen. Bleib noch etwas länger, zeig ihr alles und dann kannst du auch gehen.“

„Naja,“ dachte ich, „ist ja nicht viel, dauert vielleicht höchstens eine Stunde, damit kann man leben.“

Pünktlich erschien die neue Kollegin, ich erklärte ihr alles und ging dann – nein, nicht nach Hause. Ich kann es bis heute nicht erklären, aber irgendetwas zwang mich dazu, bei ihr sitzen zu bleiben.

Sie war damals verheiratet und hatte eine kleine Tochter und ich war zu der Zeit bereits etwa sieben Jahre Single.

Die Einarbeitungszeit verlängerten wir auf mehrere Wochen, wenn nicht gar Monate und wie es nun mal in kleinen Betrieben üblich ist, kam man natürlich auch ins Gespräch über banale Alltagsdinge. Aber schon sehr bald entwickelte sich zwischen uns ein wunderbares, unbeschreibliches Vertrauensverhältnis. Da hatten sich zwei Menschen gefunden, die sich gegenseitig zuhörten und sich alles, wirklich alles erzählen konnten, aber wir verstanden uns auch ohne Worte. So etwas hatte ich zuvor noch niemals erlebt! Innerlich fieberte ich die ganze Woche den Samstagnachmittagen entgegen.

Mittlerweile hatte ich natürlich auch ihre Familie kennengelernt und verstand mich auch gut mit ihrem Mann und ihrer Tochter.

Aber dann geschah etwas, was ich lange Jahre verflucht hatte: Wir merkten, dass wir uns gegenseitig „gefährlich“ werden konnten. Eine Beziehung oder gar eine Ehe ist für mich etwas ganz Besonderes, und so etwas macht man nicht durch eine Dummheit kaputt und so brach ich den innigen Kontakt zu ihr weitgehend ab. Es kam sogar soweit, dass ich ihrem Mann versuchte aus dem Weg zu gehen und nicht geradewegs in die Augen sehen konnte, obwohl zwischen meiner Kollegin und mir niemals mehr gewesen ist als zuhören und reden.

Da wir aber alle im gleichen Ort wohnten, zeitweise sogar in unmittelbarer Nachbarschaft, war es nicht möglich, sich nicht zu begegnen, gelegentlich war ich sogar gern gesehener Gast in deren Hause, ihr Mann konnte ja schließlich nicht wissen, was los war. Aber die Zeit heilt ja auch bekanntlich alle Wunden.

Vor gut drei Jahren wurde dann die Gitta in mir geweckt und wollte nach draußen. Durch das Internet merkte ich schnell, dass ich nicht alleine war und meldete mich auch im Gendertreff–Forum an und fand hier schnell eine Menge ganz liebe Freundinnen.

Aber gleichzeitig verspürte ich auch den unbändigen Wunsch, meiner damaligen Kollegen von meinem zweiten Ich zu erzählen. Aber aus Rücksicht auf ihre Familie, sie hatte inzwischen eine weitere Tochter, aber auch aus Angst vor ihrer Reaktion und aus Angst vor mir selber habe ich es nicht geschafft. Der Kontakt blieb weiter nur freundschaftlich bis vor gut eineinhalb Jahren ihr Mann starb. Ich besuchte sie noch einmal und dann brach der Kontakt zwischen uns völlig ab.

Am 10. November diesen Jahres liefen wir uns dann zufällig – oder war es vielleicht Schicksal? – auf einem Parkplatz über den Weg. Wir standen vielleicht eine halbe Stunde dort und redeten über alles Mögliche, auch darüber, dass man auch ohne Partner ein glückliches Leben führen kann, so wie ich es ja seit nunmehr 17 Jahren gewohnt bin. Aber wir redeten auch über eines der neumodischen Freundeforen, in dem wir beide zufällig angemeldet sind, ohne es voneinander zu wissen.

Und über dieses Freundeforum schrieb sie mir am 14. November, als ich gemütlich beim Candlelight – Dinner saß, eine Nachricht. Darin erzählte sie mir zum ersten Mal über ihre Gefühle von vor zehn Jahren, aber auch dass dies ja nun Vergangenheit sei und sich gelegt habe.

Durch ungünstige Umstände las ich ihren Text erst zwei Tage später – ich möchte nicht selbst erleben, was in ihr während dieser Zeit ohne Antwort vorging.

Diese ehrlichen Worte ließen mich spüren, dass ich dieser Frau immer noch ohne jegliche Gefühle meinerseits vertrauen konnte und es war auf einmal wieder sehr wichtig für mich, ihr von Gitta zu erzählen. Ich fühlte und war mir sicher, dass sie mein zweites Ich vielleicht tolerieren, zumindest aber mir zuhören würde.

Ich antwortete dann, dass ich auch damals aus genau demselben Grund wie sie den Kontakt zu ihr abgebrochen hatte und ihr auch etwas zu beichten hätte, was ich ihr aber persönlich sagen wollte.

Nun gab es kein Zurück mehr, allerdings platzte der erste ausgemachte Termin aus zeitlichen Gründen, aber eine Woche später, nämlich am 27. November war es dann soweit.

Ich packte alle Fotos von mir ein, einen Flyer sowie die „Zwei Seelen“ – CD .

Hätte sie nicht nachgefragt, ich hätte wahrscheinlich wieder gekniffen, zu lange war die Zeit, in der ich mich auf das Gespräch vorbereiten und über mögliche Reaktionen nachdenken konnte.

Aber dann war es zu spät. Also zeigte ich ihr ein Foto von mir und stammelte unsicher: „Es handelt sich um diese Frau .“ Sie schaute auf das Bild und was dann kam schockte mich total, brach aber auch gleichzeitig das Eis. Ich höre es noch ganz deutlich wie sie nur sagte: „Das kleidet dich aber gut.“ Als ich mich wieder gefangen hatte fragte ich sie, woher sie das wüsste und sie antwortete: „Ich hatte das Gefühl, dass es das ist, was du mir zu beichten hast.“

Es wurde ein sehr langer Abend und wir beide redeten viel über uns, genauso, wie wir es vor zehn Jahren getan haben und plötzlich war sie wieder da, diese wunderbare unbeschreibliche Vertrautheit. Und doch war etwas anders, es war etwas merkwürdiges passiert. Ohne dass wir darüber sprachen und ohne es voneinander zu wissen ist genau das eingetreten, was wir weit von uns gewiesen haben: Bei uns beiden hat es den totalen Blitzeinschlag gegeben.

Nun, an diesem Abend verabschiedeten wir uns voneinander so wie in den letzten Jahren, wir vermieden es jedoch, uns zu berühren und in die Augen zu sehen, versprachen uns lediglich, den freundschaftlichen Kontakt zwischen uns aufrecht zu erhalten.

Aber es kam, was kommen musste, es folgten nächtelange Telefonate, bis wir uns endlich gegenseitig – und auch wieder gleichzeitig – unsere Liebe eingestanden.

Und ganz ehrlich, ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so viel Vertrauen, Zuneigung, Geborgenheit, Einfühlungsvermögen, Zärtlichkeit und Gefühle erfahren, wie ich es mit meiner damaligen Kollegin aber heutigen Partnerin Manu erlebe.

Ich bin froh und glücklich, sie nach so langer Zeit wieder gefunden zu haben und möchte meinen Schatz nie wieder loslassen.

All die Jahre hat mir nichts gefehlt, ich habe auch nie etwas vermisst, aber heute weiß ich endlich, worauf ich mein ganzes bisheriges Leben lang unbewußt gewartet habe.

Gitta

INHALTSVERZEICHNIS