Ehrenamtsmesse Düsseldorf 2023

Die Stadt Düsseldorf hatte zur 4. Ehrenamtsmesse eingeladen. Der Corneliusplatz im Herzen der Stadt stand am Samstag, 3. Juni, ganz im Zeichen des ehrenamtlichen Engagements. Knapp 90 Vereine, Institutionen und Organisationen gaben einen Überblick über die Bandbreite der ehrenamtlichen Arbeit in der Landeshauptstadt. Bunt und herzlich machte die Ehrenamtsmesse Lust auf den freiwilligen Einsatz. Auch der Gendertreff war mit einem Stand vertreten.

Unter dem Motto „Herzensangelegenheit“ fanden sich, bei schönstem sommerlichen Wetter, mehr als 9.000 Besucher_innen ein, die sich über die Einsatzfelder des Ehrenamtes informierten und die vielen Mitmach-Angebote nutzten.
So konnte man an unserem Stand mit einem Glücksrad Fragen rund um Trans*- Themen er-drehen. Man konnte also sein Wissen über das Thema Trans* aufbessern oder noch besser sein Wissen kundtun. Die Mitspieler, die die Frage richtig oder teilweise richtig beantworteten, konnten sich einen kleinen „grünen“ Preis aussuchen. Mit Hinweis auf unsere „Grüne Karte für Diversity“ waren alle Preise in grün gehalten.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller kam bei seinem Rundgang mit zahlreichen Ehrenamtlichen ins Gespräch und ließ sich interessiert von deren Arbeit berichten.

Rundum war es ein gelungener Tag mit vielen interessierten Besuchern und es kam zu vielen intensiven Gesprächen.

Inhaltsverzeichnis
Grüne Karte für Diversity
Lokalbüro
Bilder im Internet

Die Bilder zeigen uns beim Aufbau und noch vor dem Ansturm.

Der CSD ist für alle da – Düsseldorf 2022

Gemeinsam für Inklusion und Teilhabe und unter einem gemeinsamen Zelt. Altern unterm Regenbogen, Queerhandicap e.V., Anders & Gleich und Gendertreff e.V. waren in diesem Jahr gemeinsam beim Christopher Street Day in Düsseldorf vertreten. Zusammen boten wir mit einem großzügigen, barrierefreien Zelt einen Rückzugsort vom CSD-Trubel für alle, die zwischendurch mal Luft holen wollten. Sowohl ältere LSBTIQ+ als auch queere Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung fanden hier bequeme Sitzmöglichkeiten und einen Raum, um in ruhiger Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zurückzuziehen.

Das Zelt diente auch dazu, sich untereinander zu vernetzen und Beratungen in Anspruch nehmen zu können. Weiterhin konnten die Besucher*innen auf kurzem Weg viele Informationen der jeweiligen Gruppen einsammeln. Viel Informationsmaterial zu verschiedenen aktuellen Beratungs-, Selbsthilfe- und Freizeitangeboten für die LSBTIQ+*-Community rundeten das Angebot ab.

Ziel dieses gemeinsamen Auftrittes war es, die Inklusion und soziale Teilhabe von älteren LSBTIQ+ und Menschen mit Behinderung in der queeren Community zu fördern und für Sichtbarkeit dieser marginalisierten Gruppen zu sorgen.

Queere Menschen, Betroffene, Angehörige und Interessierte griffen die Gelegenheit auf und informierten sich zahlreich unter unserem gemeinsamen Standzelt.

Zur Samstagsdemo stellte die Rheinbahn einen eigenen barrierearmen Linienbus zur Verfügung.

Leben und leben lassen!

>> Inhaltsverzeichnis

>> CSD Düsseldorf

>> Banner

Leben und leben lassen

… das Motto des diesjährigen CSD in Düsseldorf.

Gemeinsam auf dem Düsseldorfer Christopher Street Day:
-) Fachstelle Altern unterm Regenbogen
-) Queerhandicap e. V.
-) Anders & Gleich
-) LAG Lesben in NRW e. V.
-) Gendertreff e.V.

Zusammen bieten wir mit einem großzügigen, barrierefreien Zelt einen Rückzugsort vom CSD-Trubel für alle, die zwischendurch mal Luft holen wollen. Sowohl ältere als auch queere Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung finden hier bequeme Sitzmöglichkeiten und einen Raum, um in ruhiger Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zurückzuziehen.
Informationsmaterial zu verschiedenen aktuellen Beratungs- und Freizeitangeboten für die unterschiedlichen Communities liegen aus.

Die Demo startet am Samstag um 14.00 Uhr. Ein barrierearmer Linienbus steht zur Verfügung, für alle die nicht gut zu Fuß sind. Anmeldung erforderlich!

Ziel dieses gemeinsamen Auftrittes ist es, die Inklusion und soziale Teilhabe von älteren LSBTIQ+ und Menschen mit Behinderung in der queeren Community zu fördern und für Sichtbarkeit dieser marginalisierten Gruppen zu sorgen.

Das Zelt steht abseits der Bühne und stellt auch ein Ruheraum dar, in dem man sich zurückziehen kann. Zudem wird das Zelt mit einem Holzboden und einer Eingangsrampe versehen, damit Rollstuhl- und Rollatorfahrer*innen das Angebot barrierearm in Anspruch nehmen können. Bequeme Sitzgelegenheiten laden zum Ausruhen ein und runden das Angebot ab. Eine barrierefreie mobile Toilette befindet sich im Nahbereich.

>> CSD Düsseldorf

>> Pressetext

>> Banner

>> Inhaltsverzeichnis

In Gedenken an die Opfer transfeindlicher Gewalt

Am 20. November 2021 fand der alljährliche "Trans* Day of Remembrance" kurz TDoR statt.

Die Veranstaltung steht im Zeichen der Erinnerung an viele Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität diskriminiert, ausgegrenzt oder sogar ermordet wurden. Zum Programm am Mahnmal in Düsseldorf gehörten Vorträge der Biografien von trans*Menschen vom Jugendzentrum PULS und dem Gendertreff e.V.. Darüber hinaus gab es eine Schweigeminute und eine musikalische Einlage, um die Veranstaltung zu rahmen.

Weiterlesen

Campus Düsseldorf 2019

Autorin: Nathalie

Hallo Ihr Lieben

gerade sind wir vom Campus CSD zurück. Eine Menge Leute waren heute unterwegs. Etliche verweilten an unserem Stand um sich zu informieren und sich mit uns auszutauschen. So konnten wir viele Transidente, Angehörige und Interessierte, sowie einigen Wissbegierigen aus dem Lehrkörper mit vielen Informationen versorgen.

In sehr schöner Erinnerung bleibt mir ein Gespräch mit einem Professor, der uns und unseren Weg sehr gut nachvollziehen und begrüßen kann. Auch er vermittelt seinen Studenten immer, dass man nicht auf einem Fleck stehenbleiben kann, in alle Richtungen schauen muss, sich verändern kann und einfach Vielfalt leben soll. Gerade unsere Organisation „Gendertreff“ gibt ein sehr positives Beispiel für das was er theoretisch vermitteln möchte und wünscht uns allen viel Glück, Erfolg und ganz viel Gesundheit. Einfach ein tolles Kompliment für die Selbsthilfearbeit des Gendertreff e.V..

Außer einer Windböe die die Tischdecke angehoben hat, so dass unser Spendenschweinchen zu Bruch ging, hat uns das Wetter nicht im Stich gelassen.

Liebe Grüße
Nathalie

 

>> Inhaltsverzeichnis

Beim OB im Rathaus

Düsseldorf – gemeinsam jeck, hieß das Motto des Rosenmontagszugs am 4.3.2019 in Düsseldorf. Wie jedes Jahr wurden wieder Freikarten an die Ehrenamtlichen aus Düsseldorf verlost. Und man glaubt es kaum, ich hatte gewonnen. Natürlich nahm ich meine Frau mit und so trafen wir pünktlich gegen 10:15 Uhr am Düsseldorfer Rathaus ein.

Der Oberbürgermeister Thomas Geisel begrüßte alle Gäste im Jan-Wellem-Saal und das Rathaus füllte sich zusehends. Wir wurden mit Suppe, Würstchen, antialkoholischen Kaltgetränken und natürlich mit Altbier versorgt. Eine Band spielte Karnevalsmucke. So stimmten wir uns auf den um eine Stunde verschobenen Zoch ein. Beinahe hätte der Zoch nicht stattgefunden, denn es wütete wieder ein starker Sturm über der Region. Zum Glück schwächte sich der ab und es konnte losgehen.

Gegen 14:30 Uhr war es dann soweit und der WDR heizte die Besucher und Jecken im und am Rathaus kräftig ein. Und endlich, De Zoch kütt! Viele tolle Fußgruppen waren im Zoch unterwegs und natürlich durften die bissigen politischen Motivwagen von Jacques Tilly nicht fehlen. Wir wurden auf der Tribüne weiter mit Getränken versorgt und konnten jederzeit ins Rathaus.

Kurz nach 17:00 Uhr verließ der letzte Wagen den Platz und wir machten uns auf den Heimweg durch die Altstadt zur U- und S-Bahn.

Es war ein fröhlicher und toller Tag!

Helau… 🙂

 

>> Das Rosenmontagsvideo auf YouTube ansehen

 

>> Inhaltsverzeichnis

Radiomitschnitte des Gendertreff beim Campusradio Düsseldorf

Im Dezember 2018 hatten wir darüber berichtet, dass der Gendertreff e.V. ein Interview beim Campusradio Düsseldorf 97,1 MHz (hochschulradio.de) gegeben hatte.

Der Gendertreff e.V., vertreten durch Ava und Nathalie, stellte unsere Selbsthilfeorganisation vor und beschrieb unsere Aktionen.  Dazu zählen unsere regelmäßigen Selbsthilfetreffen, die wir in Düsseldorf, Leverkusen und Berlin anbieten, genauso  wie unsere Messe und Fachtagung, sowie die grüne Karte für Diversity und vieles mehr.

Öffentlichkeitsarbeit ist oft schwierig und mühsam. Gerade bei Mitmenschen, die vermeintlich nichts mit Trans* zu tun haben, bleiben Fragen, die nicht gestellt werden, unbeantwortet. Deshalb waren  wir sehr dankbar für die Möglichkeit im Radio das Thema zu erklären und Fragen zu beantworten.

Anni, eine Reporterin des Campusradio, führte Nathalie und Ava mit gezielten Fragen professionell durch das Interview, so dass alle wichtigen Aspekte angesprochen wurden, Interesse geweckt und einfach viele Leute erreicht wurden, die mehr über das Thema Transgender wissen möchten, auch wenn sie nichts oder wenig damit zu tun haben.

Hier sind nun die Mitschnitte, die uns das Campusradio Düsseldorf 97,1 MHz (hochschulradio.de) zur Verfügung gestellt hat. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken.

Viel Spaß beim Reinhören!

>> Campusradio Düsseldorf

>> BmO Rieger

>> IV Gendertreff

>> IV TransberatungTeil1

>> IV TransberatungTeil2

>> Inhaltsverzeichnis

Gendertreff e.V. zu Gast im Radio

Autorin: Nathalie

 

Öffentlichkeitsarbeit ist oft schwierig und mühsam. Gerade bei Mitmenschen, die vermeintlich nichts mit Trans* zu tun haben, bleiben Fragen, die nicht gestellt werden, unbeantwortet.

Deshalb sind wir sehr dankbar für Möglichkeiten das Thema zu erklären und Fragen zu beantworten. Im Dezember hatten wir eine Einladung beim Campusradio Düsseldorf 97,1 MHz. welche wir gerne angenommen haben. Im Rahmen des Gesundradios konnten wir, der Gendertreff e.V., vertreten durch Ava und Nathalie, unsere Selbsthilfeorganisation vorstellen und unsere Aktionen beschreiben.  Dazu zählen unsere regelmäßigen Selbsthilfetreffen, die wir in Düsseldorf, Leverkusen und Berlin anbieten, genauso  wie unsere Messe und Fachtagung, sowie die grüne Karte für Diversity und vieles mehr.

Gerne berichteten wir wie so ein Selbsthilfetreffen abläuft, dass alle Transgender, Angehörige und Interessierte teilnehmen können  und das die Treffen alle in öffentlichen Lokalen stattfinden. Natürlich erzählten wir auch von den Ängsten, die neue Besucher oft bei dem ersten Besuch haben und wie diese abgebaut werden, da die Gruppe immer ein offenes Ohr hat, Fragen beantwortet und das eigene Selbstvertrauen gesteigert wird.

Anni, eine Reporterin des Campusradio, führte uns mit gezielten Fragen professionell durch das Interview, so dass alle wichtigen Aspekte angesprochen wurden, Interesse geweckt und einfach viele Leute erreicht werden, die mehr über das Thema Transgender wissen möchten, auch wenn sie nichts oder wenige damit zu tun haben.

Wir, vom Team Gendertreff e.V., bedanken uns sehr herzlich für die Möglichkeit der Öffentlichkeitsarbeit beim gesamten Campusradio.  Wer die Sendung mit verfolgen möchte, hat am ersten Montag im Januar 2019 um 18:00 Uhr die Chance den Gesundfunk des Campusradios 97,1 MHz. (über Kabel 91,2 MHz.) einzuschalten.

Die Wiederholungen laufen an allen anderen Montagen im Januar um 18 Uhr, sowie samstags um 19 Uhr.

 

Damit endet dann auch die umfangreiche ehrenamtliche Selbsthilfearbeit des Gendertreff e.V. für das Jahr 2018. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, Wiederhören und Wiederlesen im neuen Jahr 2019 und wünschen alles Gute!

>> Campusradio Düsseldorf

>> Inhaltsverzeichnis

Gendertreff 2016 auf der Paracelsus Messe Düsseldorf

Düsseldorf, 28.10. – 30.10.2016

Weil das Feedback für das Areal Böhler in den Alten Schmiedehallen so gut war, findet die Paracelsus Messe auch dieses Jahr wieder dort statt. Und auch der Gendertreff beteiligt sich wieder mit seiner ehrenamtlichen Aufklärungsarbeit, um auf Transidentität aufmerksam zu machen.

Die Paracelsus Messe ist eine Gesundheitsmesse, die seit 2012 in Düsseldorf stattfindet. Mit einem Einzugsgebiet von fast 5 Mio Einwohnern, ist Düsseldorf ein idealer Standort für die größte Gesundheitsmesse Deutschlands.

Die Düsseldorfer Selbsthilfegruppen bekommen regelmäßig die Möglichkeit, einen eigenen Infostand einzurichten. In diesem Zusammenhang nutzt der Gendertreff bereits die Paracelsus Messe zum vierten Mal zu intensiver Öffentlichkeitsarbeit.

Das Areal Böhler bietet ausreichend Parkplätze und eine Straßenbahnlinie hat ihren Halt direkt vor dem Messeeingang. So kann man ohne Umsteigen in die Düsseldorfer Innenstadt sowie zum Hauptbahnhof gelangen.

Die Messe ist an den drei Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns wieder auf gute Gespräche mit den Besuchern der Messe und den anderen Standbesitzern.

AREAL BÖHLER Düsseldorf
Hansaallee 321
40549 Düsseldorf

>> Inhaltsverzeichnis

70 Jahre NRW mit dem Gendertreff

Vom 26. – 28. August 2016 finden in der Landeshauptstadt Düsseldorf die Feierlichkeiten zum 70sten Geburtstag Nordrhein-Westfalens statt. Am 1. August 1946 wurde durch den Verbund des Rheinlands und Westfalens das Land „Nordrhein-Westfalen“ mit der Landeshauptstadt Düsseldorf gegründet.

Die Gründung von NRW vor 70 Jahren wird nun mit einem riesigen Stadtfest und einem bunten Programm gefeiert. Neben vielen weiteren Angeboten in der gesamten Düsseldorfer Innenstadt wird in Sichtweite des Landtags, im Bürgerpark Bilk, die Ehrenamtsmeile im sog. Landesquartier eingerichtet. Hier wird gezeigt, was bürgerschaftliche Engagement in Düsseldorf und NRW für Menschen bewegen kann.

Das Selbsthilfe-Service-Büro im Gesundheitsamt Düsseldorf stellt den Düsseldorfer Selbsthilfegruppen einen Pavillon zur Verfügung. Auch die Selbsthilfe-Transorganisation Gendertreff hat somit Gelegenheit, ein breites Publikum über ihre Arbeit zu informieren. Auf der Ehrenamtsmeile im Bürgerpark Bilk werden wir über das Thema „Transgender“ informieren können und auf unsere Aktionen „Trans* am Arbeitsplatz“, „Anders als erwartet, „Grüne Karte für Diversity“ sowie auf unsere regelmäßigen Selbsthilfetreffen hinweisen können. Denn der Gendertreff wurde in Düsseldorf gegründet und das Selbsthilfetreffen in der Landeshauptstadt, der Gendertreff Düsseldorf, findet nun schon seit fast 12 Jahren regelmäßig immer am dritten Sonntag im Monat statt.

Von Düsseldorf aus haben wir in NRW weitere Selbsthilfeangebote aufgebaut. Neben unserem Gendertreff-Forum sind dies der Gendertreff Leverkusen und der Gendertreff Iserlohn. Von der Landeshauptstadt in die Bundeshauptstadt: Mit dem Gendertreff Berlin sind wir in diesem Jahr nun über die Grenzen Nordrhein-Westfalens gewachsen und bieten somit erstmals auch außerhalb von NRW ein Selbsthilfetreffen an.

Wir sind schon gespannt auf die vielen Gespräche und freuen uns auf zahlreiche Gäste.

Gruß
Team Gendertreff

>> Bericht

>> Inhaltsverzeichnis