Adrians Mutter kommt zum Selbsthilfetreffen

Autor: Adrian

Hallo Ihr Lieben,

ich bin gerade in ganz guter Stimmung — das nutze ich direkt mal aus, um ein weniger weinerliches Update zu schreiben, als ich das sonst tue.

Seit meine Familie Bescheid weiß, haben wir wieder deutlich mehr Kontakt. Ich merke jetzt erst, wie sehr ich mich vorher zurückgezogen habe, obwohl wir doch eigentlich alle immer ein gutes Verhältnis hatten. Ich bekomme von ihnen Unterstützung und das tut echt gut. Gestern war meine Mutter mit auf dem Selbsthilfetreffen, das war richtig klasse. Ich weiß noch, wie ich letztes Jahr mal von einem Treffen nach Hause gefahren bin. Beim Treffen war eine andere Mutter dabei und das hat mich sehr berührt — ich hab mir in dem Moment vorgestellt, wie es wäre, mit meiner Mutter dorthin zu fahren…. irgendwann. Dass sie dafür offen wäre, hatte ich damals schon angenommen. Als sie nun sagte, dass sie gerne mitkommen würde, ist mir ganz warm ums Herz geworden. Nee, im Ernst, ich hab mich sehr darüber gefreut und ich glaube, sie fand es auch interessant. Sie ist einige Fragen losgeworden, vor allem, weil auch Julias Mutter dabei war.

Ich war ganz schön aufgeregt vorher, auch weil ich noch meinen männlichen Forumsnamen „beichten“ musste. Ich hatte das Gefühl, sie hat schon ein bisschen geschluckt, als ich das erzählt habe, aber das kann auch Einbildung gewesen sein. Aber ich denke, das Thema Name ist schon ein bedeutsames und mit vielen Emotionen belegt. Eltern machen sich in der Regel viele Gedanken über den Namen. Wenn das Kind ihn aus welchem Grund auch immer dann ablegen möchte, ist das bestimmt nicht leicht. Meine Mutter hat mich daran erinnert, dass Adrian der Sohn eines (ziemlich verschrobenen) Nachbarn hieß. Das hatte ich total vergessen und bin jetzt darüber amüsiert.
Nachdem das Thema Name nun sowieso auf dem Tisch war, hab ich mich dann auch endlich mal getraut zu fragen, ob meine Eltern auch einen Jungennamen ausgesucht hatten. Aber meine Mutter meinte (wahrscheinlich) nein — sie war sich immer sicher, dass sie Mädchen bekommt. Sie lag ja auch FAST richtig.

Morgen habe ich seit einigen Wochen wieder eine Sitzung bei meinem Therapeuten. Meine genehmigten Stunden gehen langsam zur Neige — das heißt, dass wir bald klären müssen, ob er sich vorstellen kann, weiter mit mir zu arbeiten und mich auf meinem Weg, der sich so langsam abzeichnet weiter begleiten möchte. Ich würde es mir wünschen — er hat bei mir schon so viel bewegt.

Gruß

Adrian

>> Zur Inhaltsübersicht

Adrians Beziehung nach dem Outing

Autor: Adrian

 

Hallo Ihr Lieben,

es ist mal wieder Zeit für ein kleines Update. Es gibt Schönes und nicht so Schönes zu berichten.

Leider verschlechtert sich meine Beziehung zu meinem Mann immer weiter. Er zieht sich sehr zurück und lässt mich nicht an sich ran. Ich kann mit der Situation nicht gut umgehen und der Alltag zu Hause ist, glaube ich, für uns beide sehr anstrengend. Nach einem weiteren emotionalen Gespräch mit ihm habe ich entschieden, meine Mutter einzuweihen. Ich denke, es war die richtige Entscheidung. Sie hat toll reagiert. Unterdessen wissen meine Eltern nun endlich beide Bescheid und mir ist zumindest ein kleiner Stein vom Herzen gefallen. Sie wollen mich und meinen Mann unterstützen und mein Eindruck im Moment ist, dass sie ziemlich „gefasst“ mit der Situation umgehen. Eigentlich reagieren sie genauso, wie ich es mir auch von meinem Mann erhofft hatte.

Ganz froh bin ich, dass es gerade mit meinem Therapeuten gut läuft. Ich hab das Gefühl, dass ich in der Arbeit mit ihm Stabilität gewinne und mich irgendwie „freischwimmen“ kann. Ich hatte außerdem den Eindruck, dass er begonnen hat, sich mit dem Thema Transidentität noch mal anders zu beschäftigen. Jedenfalls kamen ein paar Aussagen/Fragen von ihm zu dem Thema, die ich so nicht erwartet hatte (also, im positiven Sinne). An zwei Stellen musste ich grinsen. Wir hatten kurz über den Paartherapeuten gesprochen, bei dem mein Mann und ich waren. Irgendwie hatte mein Therapeut abgespeichert, es sei eine Frau gewesen. Da hab ich aber etwas entsetzt geguckt und meinte, ich könnte mir eine Frau als Therapeutin nicht vorstellen. Daraufhin meinte er, ja, mit Frauen hätte ich es wohl nicht so. Wir mussten beide lachen…
Und dann kamen wir noch mal auf die Zeit, in der ich angefangen habe, meine Genderidentität zu hinterfragen. Mir ist ja irgendwie letztes Jahr als erstes klar geworden, dass ich keine Frau bin. Den Schritt zu erkennen/zu sagen, „ich bin ein Mann“, konnte ich damals noch nicht machen. Also habe ich spekuliert, ob ich vielleicht „non-binary“ bin, also letztlich zwischen Frau und Mann. Mein Thera meinte jetzt, das hätte er mir nicht so richtig abgenommen. Ich musste lachen, weil ich es mir selber auch nicht so wirklich abgenommen hatte. Aber erstmal das zu negieren, was ich (scheinbar) war – nämlich Frau – war irgendwie einfacher, als der Schritt zum affirmativen „Ich bin ein Mann“.

Also. Weiter geht’s.

Liebe Grüße
Adrian

<< Inhaltsverzeichnis

Sich mit Ungewohntem vertraut machen: Transidente kämpfen gegen Vorurteile und Benachteiligungen

Quelle: Nordstadtblogger Dortmund

 

„Wir schlagen dich tot“ oder „was sollen die Nachbarn nur denken“, waren die Antworten die, die junge Mandy, in den fünfziger Jahren groß geworden, von ihren Eltern bekam. Die Nordstädterin hat ihnen im Alter von dreizehn Jahren erzählt, dass sie sich als Mädchen im Körper eines Jungen fühlt. „Meine Eltern haben gedacht, ich würde schwul werden“.

 

Trans*- Menschen werden als Mädchen im Körper eines Jungen oder andersherum geboren……………………

 

…………..Die Trans*-Organisationen Lili Marlene und Transbekannt hissen zusammen mit Unterstützerinnen und Unterstützern die Regenbogenfahne am Rathaus………………

Bekommt Düsseldorf bald Transgender-Klos?

Quelle: http://www.bild.de und http://www.sat1nrw.de/

 

Von G. ALTENHOFEN

Düsseldorf – Nach der Abwahl von OB Dirk Elbers (CDU) und seiner konservativen Mehrheit weht ein ganz neuer Wind im Düsseldorfer Rathaus.

Jetzt wird im Gleichstellungs-Ausschuss auch darüber diskutiert, ob Düsseldorfs Behörden nicht nur Toiletten für Männer und Frauen, sondern auch für Transgender brauchen……Weiter lesen….

 

Anmerkung aus dem Gendertreff:

Für Menschen die tatsächlich dazwischen stehen, ist es bestimmt eine gute Einrichtung, aber das täte auch eine Unisextoilette! Transfrau gehört selbstverständlich auf die Damentoilette, wie der Transmann auf das Herrenklo gehört.

……………..

………es auch schade, dass hier mehr abgegrenzt wird als sowieso schon und stimme dem Beitrag zu, dass eine Unisextoilette, bzw die Trennung Pissoir/Klos ohne Geschlechtertrennung, mehr Sinn machen würde um Menschen zu helfen, welche sich unsicher sind wo sie hin sollen/dürfen. Mit einer eigenen Toilette, wenn nach Geschlechtern getrennt wird, entsteht ja fast der Eindruck eines dritten Geschlechtes. Pauschal ja nichts schlechtes für jene, welche sich dort einordnen, aber da hängt ein Rattenschwanz an Gepflogenheiten und Dingen welche dann neu erlaubt sind und welche nicht erlaubt sind dran. Wer darf das Klo dann benutzen, wer darf andere Klos benutzen? Und was ist mit Intersexuellen?
Die Lösung ………, eher eine Vereinfachung anstatt einer erneuten Aufspaltung………………

 

>> Zur Diskussion im Forum

>> Bekommt Düsseldorf bald …

Wann ist ein Mann kein Mann

Quelle: Süddeutsche Zeitung

 

Geschlecht ist immer eindeutig und Intersexualität eine Krankheit: Es gibt viele Vorurteile gegenüber Menschen, die nicht dem klassischen Mann-Frau-Schema entsprechen. SZ.de widerlegt die fünf häufigsten. Von Felix Hütten.

Weiter lesen …..

 

 

>> Wann ist ein Mann kein Mann

>> Zum Inhaltsverzeichnis

Ein ganzer Mann

Quelle: Stern.de

Wenn das Leben richtig scheint und sich trotzdem so falsch anfühlt, ist man dann verrückt? Lange dachte Gloria genau das. Bis sie begriff, dass sie eigentlich Egon ist. Von Christine Zerwes

 

Weiter lesen ………

 

 

>> Transsexualität – Ein ganzer Mann

>> Inhaltsverzeichnis

Wie trans* darf die Truppe sein?

Quelle: Bild.de

 

US-Armee diskutiert Gleichberechtigung

18 Länder weltweit haben ihre Streitmacht bereits für Transfrauen und Transmänner geöffnet. Auf einer Konferenz in Washington beteuern sie: Selbst das „Duschproblem“ lässt sich lösen ... Weiter lesen....

 

...und so hält es die Bundeswehr... ...„Ein Grund zur Dienstunfähigkeit oder Entlassung ist eine Geschlechtsangleichung bei der Bundeswehr nicht.“...

 

Und auf:

>> Süddeutsche Zeitung

>> Y-Punkt

>> Spiegel

 

INHALTSVERZEICHNIS

Der lange Heilungsprozess eines Transmann

Autor: Hilling

So, ich dachte es wäre mal an der Zeit euch über den neuesten Stand aufzuklären.

Inzwischen habe ich nun auch meine Mastektomie hinter mir. Am 10. Juli 2014 war es soweit und seitdem ist ein langer Heilungsprozess von Nöten gewesen. Es war einerseits das Einfachste der Welt, da ich es mir schon immer gewünscht hatte und andererseits eine der ganz großen Hürden, da die Operation unbedachte Folgen hatte.
Die Operation an sich verlief super und es gab weder Komplikationen noch Probleme mit der Heilung. Nach 2 Tagen konnten die Drainagen schon raus, es waren nur ein paar Tropfen Blut raus gelaufen. Das Ergebnis sah am ersten Tag schon super aus. Nach 3 Tagen konnte ich entlassen werden und sah den nächsten 6 Wochen Ferien freudig entgegen. Ich musste nicht hart arbeiten, keinen Sport machen und wurde von meinen Eltern abwechselnd gepflegt.
Doch gerade dies sollte sich als eine der großen Hürden herausstellen. Ich schaffte es wenig Sport zu machen, ging zwar jeden Tag mindestens eine Stunde lang spazieren, doch dies genügte nicht um den sonst so hohen Kalorienverbrauch beizubehalten, den ich durch Sport erreichte. Ich nahm gewaltig zu, was sich zu dem Gewicht, welches ich durch Testosteron schon erlangte dazu addiert hatte und obwohl ich mich endlich schön fühlte litt mein Selbstbild doch gewaltig unter dieser Veränderung.

Nach den 6 Wochen Bewegungssperre durfte ich langsam wieder mit Sport anfangen, hatte jedoch immer noch nicht meine volle Beweglichkeit zurück erlangt. Dies führte auch zu Problemen in meiner Beziehung in der es aufgrund der Gewichtszunahme und der eingeschränkten Beweglichkeit zu immer weniger Körperlichkeiten kam, da ich mich nicht einmal auf einem Arm abstützen konnte.
Zum Glück erkannte ich jedoch den Hintergrund des Problems und als ich wieder etwas beweglicher wurde konnte ich mich überwinden meinen sonst so gerne gemachten Sport wieder aufzunehmen. Das Fett verschwand und die Muskeln wuchsen, was ich jedoch anfangs gar nicht mitbekam, das Gewicht blieb immer gleich. Bald sollten sich jedoch Komplimente zu meiner Abnahme häufen und ich merkte, dass die Anstrengung sich lohnte. Ich arbeitete weiter an mir und habe es inzwischen dank guten Operateuren und viel Schweiß geschafft einen Körper zu formen, dem man gut ansieht, dass er von Testosteron durchspült wird. Es kam nur unerwartet wie viel Arbeit ich darein investieren musste, nachdem die größte Unstimmigkeit, die Brust, entfernt bekam.

Allgemein bin ich nun zufriedener denn je, mein Körper stimmt immer weiter mit dem Selbstbild überein und ich schaffe es auch weiterhin an ihm zu arbeiten, denn meine Motivation hat durch die nicht mehr ganz so flache Brust (auch Brustmuskel genannt) einen erneuten Schub erlangt.

Und die Motivation steigt und steigt. Der so ersehnte Bart ist endlich da und lässt sich gut tragen. Die Stimme wird weiterhin tiefer, wenn auch nicht mehr so schnell (was sich durch die Hystorektomie nächsten Sommer jedoch auch noch ändern kann, so berichten viele Transmänner). Der Oberkörper wird breiter und die Hüfte schmaler. Alle meine Hosen sind zu groß und ich kann nun endlich normale Männerhosen kaufen ohne sie kürzen zu müssen, damit sie über die Hüften passen. Ich bin zufrieden all diese Schritte getan zu haben und ich bin stolz so gekämpft zu haben um mich so als neue Person zu erschaffen.

Ich habe an Selbstbewusstsein gewonnen. Ich habe an Mut gewonnen. Und ich habe gelernt für mich selbst einzustehen. Und das ist das wichtigste.

Ich werde weiter über folgende große Schritte berichten, wenn auch nicht mehr so häufig, da die Schritte mit der Zeit seltener werden und die kleinen Veränderungen oftmals im Alltag untergehen. Es ist ein schöner Alltag.
Und da ich die großen Hürden und das stressige Transitionsleben und die meisten Schulstresssituationen nun hinter mir habe würde ich diesen Alltag gerne auch öfter wieder mit euch teilen. Es tut mir Leid, dass ich euch so vernachlässigt habe, die mich am Anfang so gut unterstützt haben, aber dank euch waren diese Sprünge, welche für mich so bedeutend waren wie Mondlandungen, erst möglich und leider waren diese Sprünge auch zeitintensiv.

Es würde mich freuen, wenn ihr mich auch gerne wieder bei euren Treffen begrüßen würdet.
Alles Gute!

Füssingerin ist jetzt ein Mann

Quelle: http://www.pnp.de (Passauer Neue Presse)

Ein komisches Gefühl hatte er schon als Vierjähriger im Kindergarten. Jared Völker hieß damals Kathrin, spielte sowohl mit Autos als auch mit Puppen, zog aber lieber Hosen als Kleider an und fühlte sich überhaupt wie ein Junge. Die Rolle als Mädchen gefiel ihm nicht, das merkte er. Aber das „komische Gefühl“, das damit verbunden war, konnte das Kind niemandem beschreiben. 30 Jahre lang lebte Jared als Mädchen, „mit mehr Abs als Aufs“, gibt der 36-Jährige zu. Heute ist er nicht nur ein Mann, sondern ein völlig neuer Mensch – „und endlich glücklich“.

Als Kind verhält sich die kleine Kathrin wie ein Junge, zieht Hosen an, lebt mit ihrer Familie…

INHALTSVERZEICHNIS

Kein Mann wie jeder andere

Quelle: http://www.pnp.de (Passauer Neue Presse)

Wer Dominik Siegl beim Spazierengehen mit seinen Hunden begegnet, könnte den 37-Jährigen für einen ganz normalen Mann halten: Der Simbacher liebt die Natur, Tiere und seine Freundin. Doch Dominik hieß einmal Doris und ist biologisch eine Frau. Das will der Transsexuelle in den kommenden beiden Jahren ändern und sich auch biologisch in seine gefühlte Identität als …

<< Inhaltsverzeichnis