Zentrum für Transgenderchirurgie Düsseldorf

Mit einer über 10-jährigen Expertise und jahrelanger Routine kümmert sich die SANA-Klinik im Zentrum für Transgenderchirurgie um Behandlungssuchende. Maskulinisierende und feminisierende Brustoperationen gehören hier zum alltäglichen operativen Spektrum.

Auf der Webseite findet man alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen operativen Möglichkeiten und zum organisatorischen Ablauf im Rahmen der Mastektomie und zum Brustaufbau.

Bei Frau-zu-Mann transidenten Menschen ist die Mastektomie häufig die erste und eine der bedeutendsten operativen Angleichungen. Die weiblichen Konturen sowie Form und Größe der Brüste führen oft zu einem erheblichen psychischen Leidensdruck. Die Mastektomie soll diese weiblichen Konturen eliminieren um eine insgesamt männlich-flache Oberkörperform zu erreichen.

Das Ziel der Operation bei Transfrauen ist die Erreichung einer weiblichen Brustform, in der Regel durch Einbringung eines Silikonimplantates, ggf. alternativ auch durch abgesaugtes Eigenfett von einer anderen Körperstelle (z.B. Bauch, Flanken oder Oberschenkel), ein so genanntes „Lipofilling“.

Jeder operative Eingriff birgt zwangsläufig auch ein gewisses Restrisiko für Nebenwirkungen in sich. Daher werden Patienten*innen in einem Erstgespräch umfassend von uns aufgeklärt.

 

>> SANA-Krankenhaus

>> Übersicht der Kliniken, die in Deutschland, die Geschlechtsangleichende Operation durchführen

INHALTSVERZEICHNIS

Chrissies Umzug

Autorin: Chrissie

 

Am 30.1. fand bei mir ein Umzug statt: ausgezogen sind zwei typische männliche Merkmale und eingezogen zwei typisch weibliche. Wie es dazu kam und was ich dabei erlebte.

Im März 2017 habe ich mit Androcur angefangen, weil meine Oberweite nach 2 Jahren Östrogen immer noch nicht so wollte wie ich, gerade mal AA. Ich wollte testen, wie ich mich ohne TESTO fühle, quasi als Vorbereitung für eine GaOP, die schon länger angedacht war.

Ich muss aber anmerken, dass eine GaOp kam und kommt für mich aus mehreren Gründen nicht in Betracht:
1. Ich bin selbständig und ein Ausfall von 8 bis 12 Wochen ist nicht finanzierbar, zumal ich überwiegend beim Kunden vor Ort bin.
2. Ich habe Diabetes mit hohen Insulinraten, da treten Wundheilungsstörungen häufiger auf, was zu noch längeren Ausfällen führen und das Ergebnis verschlechtern könnte.
3. Für meine Frau ist der dann gewählte Schritt, ob Zwischenschritt oder endgültig, einfacher zu verkraften und der „Alien“ hat mich nie extrem gestört.

So kam dann bald die Idee einen Brustaufbau zu machen, wenn die Oberweite bis Anfang diesen Jahres unverändert war und das mit einer Orchiektomie zu kombinieren um Androcur einzusparen und den Rest besser verstecken zu können. Laut Internet werden solche Op’s einzeln auch schon ambulant durchgeführt, was meiner Ausfallquote sehr entgegen kommen würde. Dies war zwar nicht der Auslöser für die Entscheidung aber schon etwas blauäugig im Hinblick auf die Gesamtdauer. Ich dachte zu der Zeit noch Freitag rein und nach der OP spätestens Sonntag raus und Montag wieder arbeiten.

Also zunächst bei der KK im August `17 nachgefragt, welche Unterlagen sie im Falle eines Falles bräuchten, dazu die Gutachten aus der beigelegt. Nach einer kurzen Nachfrage nach der Klinik kam statt der Angaben, welche Unterlagen ich einreichen soll, sofort die Kostenübernahmeerklärung.

Da sich bis September nichts an der Oberweite getan hatte, habe ich dann einen Termin mit Frau Dr. Schwerfeld-Bohr (Essen Mitte) zur Beratung vereinbart. Ich wurde ausführlich über die Möglichkeiten und Risiken aufgeklärt und wir legten die Größe anhand meines BHs und Demo-Implantaten fest.

Im November habe ich mich dann endgültig entschlossen und einen Termin für die letzte Januarwoche vereinbart. Aufnahme am 29.01.2018 Dauer allerdings ca. 7 Tage, was mich dann doch etwas verunsicherte, hatte ich doch mit 2 bis 3 Tagen gerechnet.

Die Zeit bis Ende Januar verging rasend schnell und das letzte Wochenende vor der OP kam. Zwar waren die Nerven nicht so ganz die besten, ich wollte die OP, hatte aber gleichzeitig ziemlich Angst vor den Risiken. Also noch schnell alles Wichtige regeln, vor allem Rechnungen an Kunden fertig machen und die eigene Angst drücken, indem ich am Samstag noch schnell einen neuen Firmenwagen bestellt habe, Lieferzeit KW25. So konnte ich mir immer sagen: Du wirst den Wagen in der 25. KW abholen, es kann also nichts schief gehen.

Nun zum eigentlichen Aufenthalt im KH:
Am 29.01.2018 brachte uns ( meine Frau und mich ) eine Freundin nach Essen. Um 10.20 Uhr, sogar etwas vor der vereinbarten Zeit, konnten wir in die Aufnahme, danach ging es auf die Station.

Das Zimmer war noch nicht frei und so durften wir in der Lounge Platz nehmen. In Essen Mitte gibt es ein paar gehobene Bettenstationen mit Ein- und Zweibettzimmer. Diese haben auch eine Lounge, wo man Frühstücksbuffet, Kaffee und Kuchen und Abendessen vom Buffet einnehmen kann.

Irgendwann kam dann die Blutabnahme und das Mittagessen und dann war auch das Zimmer fertig. Ich war am ersten Tag bei einer netten etwas älteren Dame mit auf dem Zimmer, da ich Zweibett- Zimmer wollte. Gegen 13.00 Uhr kam dann der schwere Abschied von meiner Frau mit sehr gemischten Gefühlen und ein paar Tränen und dann hieß es warten. Gegen 14.30 ging es dann zum Arztgespräch bei Frau Dr. Schwerfeld-Bohr und anschließend zum EKG und gegen 16.00 war ich wieder zurück auf dem Zimmer. Nun war erstmal Entspannen angesagt. Um 18 Uhr gab es Abendessen und danach noch das Narkosegespräch und um 22:00 Uhr hieß es : Licht aus.

Die Nacht verlief ruhig und ich konnte gut schlafen.

Am 30.01.2018 wurde ich dann schon um 6 Uhr geweckt. Dann hieß es ausführlich mit Speziallotion Duschen und um 7:15 Uhr war Frau Dr. Schwerfeld-Bohr im Zimmer zum Anzeichnen der Hilfslinien. Dabei teilte sie mir mit, dass sie sich noch ausführlich Gedanken gemacht hat und doch dazu raten würde die Implantate auf und nicht unter den Brustmuskel zu setzen, da es bei meiner Anatomie ein besseres Ergebnis geben würde. Da auch die Heilungsphase kürzer ist und die Schmerzen geringer stimmte ich natürlich sofort zu.

Nach einer halben Stunde wurde ich dann zur OP abgeholt. Mit dem Bett ging es zum Vorbereitungsraum wo ich auf das OP-Bett umsteigen durfte. Dann ging es los mit der Vorbereitung. Der Zugang wurde gelegt, dann gab es eine schicke Mütze für die Haare, der Anästhesist stellte noch einige Fragen und dann gab es Sauerstoff aus der Maske. Diese wurde aber nur leicht über Mund und Nase gehalten, man hat sie kaum gespürt und dann…..

….war ich plötzlich in einem großen Raum mit einigen anderen wachen und halbwachen Menschen in ihren Betten und die Uhr stand auf 11:20 Uhr. Wenn das mal keine Zeitreise war. Allerdings hatte ich nun einen Elefanten auf meiner Brust sitzen. Das war der Druckverband von der Brust-OP.

Gegen 13:00 Uhr ging es dann zurück auf Station, diesmal aber in ein Einzelzimmer. Warum habe ich später gemerkt. Dann gab es Mittagessen und Frau Dr. Schwerfeld-Bohr kam vorbei und erklärte mir den Verlauf und dass sie sehr zufrieden mit dem Ergebnis sei.

Nach einer Visite des Stationsarztes konnte ich dann gegen 16:00 Uhr das erste Mal in Begleitung und danach alleine aufstehen. Nun wusste ich auch warum das Einzelzimmer. Ich hatte das OP-Hemd an, hinten komplett offen und unten schaute mein Alien aus einem Verband hervor. Dieser Anblick wäre für die ältere Dame sicher nicht zumutbar gewesen.
Es ging dann immer besser mit dem Laufen, allerdings plagten mich vermeintliche Blähungen. Die Tabletten dagegen halfen nur leider nicht. Warum wurde mir am nächsten Tag klar. Der Rest des Tages verlief dann normal, ich habe das Bett gehütet und mich kaum bewegt. Die Nacht war allerdings etwas schlimmer. Ich bin es nicht gewohnt auf dem Rücken zu schlafen und war so häufiger wach, geholfen hat dann eine Endlosschleife der CD Gesund Schlafen von Arndt Stein, eine Selbsthypnose.

Am 31.01.2018 kam dann erst mal ein Rückschlag. Ich wollte mich vorsichtig im Bett etwas nach oben hangeln, machte eine blöde Bewegung und … mir drehte sich alles. Nun wurde ich natürlich unsicher was das Aufstehen anbelangte, dazu waren die Schmerzen bei Bewegungen des Oberkörpers wesentlich heftiger geworden. Nun stellte ich mir ernsthaft die Frage: „Wozu hast du das gemacht, vorgestern warst du noch fit.“

Die Antwort kam am späteren Vormittag in Form von Frau Dr. Schwerfeld-Bohr. Sie entfernte den Druckverband, die Schmerzen wurden schlagartig weniger und das Ergebnis sah einfach nur wunderschön aus, nichts war grün oder blau, alles war klasse und es flossen einige Freudentränen. Die Schwindelanfälle hatten sich inzwischen als verklemmter Halsnerv herausgestellt und hat nach einer Massage mit Schmerzöl dann auch aufgehört. Gegen Mittag kam meine Frau und unsere Freundin. Auch die fand das Ergebnis ganz super. Irgendwann mussten sie wieder nach Hause und ich habe mir die andere Baustelle etwas genauer angesehen und festgestellt, dass die vermeintlichen Blähungen Schmerzen von der Orchiektomie waren. Der rechte Leistenkanal schmerzte bei Berührung und der linke war taub. Wie mir erklärt wurde lag das daran, dass diese Kanäle bei einer OP auch direkt mit verschlossen werden. Der Rest des Tages war dann ausruhen und versuchen den Darm wieder in Gang zu bekommen. Da der Kompressions-BH noch nicht da war konnte ich mich dann bis Donnerstagmorgen am Anblick erfreuen.

Bis auf heftige Rückenschmerzen vom Liegen, die mich um 3 Uhr weckten und erst nach Einreiben mit Schmerzöl weggingen war die Nacht ruhig.

Am 1.2.2018 war alles anders! Es kam der Kompressions-BH und nach anlegen desselben waren alle Schmerzen bei Bewegungen des Oberkörpers nur noch marginal. Ich habe dann den ganzen Tag mal im Stuhl, mal im Bett gesessen und war zweimal in der Lounge um Kaffee zu holen, lediglich die Verstopfung und die Leistenschmerzen, insbesondere beim Husten, nervten leicht. Frau Dr. Schwerfeld-Bohr hat natürlich auch wieder nach dem Rechten gesehen und mir gesagt am Freitag sei noch Ultraschall geplant und dann könnte man an die Entlassung denken. Das war natürlich Musik in meinen Ohren.

Der Kompressions-BH mit Stuttgarter Gurt sitzt zwar straff, schnürt aber nicht ein und behindert auch nicht, an den leichten ständigen Druck hat man sich schnell gewöhnt.

Die Nacht war nun auch wieder normal, ich hatte mich an die Rückenlage gewöhnt.

Am 2.2.2018 kam dann von Frau Prof. Dr. Krege während der Visite und später von der Stationsleitung der Hinweis, es ginge nach Hause. Gegen 10:00 Uhr kam dann ein Pfleger und wollte mich zur urolog. Ambulanz bringen. Ich habe die Gelegenheit genutzt und auf den Rolli verzichtet und bin zu Fuß mitgegangen. Sollte es stimmen mit „nach Hause“, musste ich ja fit sein.

Es ging durch das halbe Krankenhaus und in der Ambulanz nahm mich Frau Dr. Schwerfeld-Bohr auch gleich dran. Es folgte Ultraschall der Brust und Entfernung des Verbandes von der Orchiektomie. Die Nähte sahen gut aus und Frau Doktor war sehr zufrieden. Nachdem ich noch Duschpflaster und Verhaltensregeln bekam durfte ich wieder gehen. Ich habe dann im Sekretariat gleich den Termin für die Kontrolle in einem Monat vereinbart und bin dann allein zu Fuß zurück, weil ich nicht noch auf den Pfleger warten wollte.
Zurück auf dem Zimmer war meine erste Tat ausgiebig zu duschen, das war jetzt nämlich auch erlaubt. Anschließend Kofferpacken und mich wieder menschlich herrichten, also Rock und Bluse und Haare machen. Nach dem Mittagessen kam dann unsere Freundin und hat mich abgeholt, meine Frau war schon in Gedanken bei der Abholung als sie noch mal mit unserem Hund draußen war und hat nicht auf die Umgebung geachtet. Unser Hund schon und schon hatte sie sich diesmal einen Nerv geklemmt, weil unser Hund einen Feind schräg hinten sah und einen Satz in die Richtung machte. So konnte sie leider nicht mit, weil sich jetzt bei ihr alles drehte.

Fazit: für mich war es die richtige Entscheidung, wenn auch etwas blauäugig was den Ablauf anbelangt. Heute habe ich am Oberkörper keinerlei Probleme mehr, lediglich das Ziehen in der Leistengegend ist links heftiger und rechts besser geworden. Das wird wohl noch ein paar Tage dauern und nervt eigentlich nur beim Husten und auf Toilette.

Ich bekam eine beidseitige Orchiektomie mittels eines Schnittes in der Mitte des Hodensacks, dazu zwei tropfenförmige Brust-Implantate á  445 ml jeweils auf dem Brustmuskel.

Ich muss nun noch eine Woche auf dem Rücken schlafen, 6 Wochen den Stuttgarter Gurt tragen und nicht mehr als 6 kg heben und 8 Wochen den Kompressions-BH Tag und Nacht tragen. Die Fäden lösen sich allein auf und ich darf den BH natürlich zum Duschen und zweimal pro Tag für jeweils 30 Minuten ablegen.

Würde ich es nach den Erfahrungen nochmal machen? Jaaaa!!!!

>> Inhaltsverzeichnis

Der operative Brustaufbau für Trans*-Menschen

Autorin: Flora

 

Bildnachweis: Pixabay CCO Creatice Commons

Für viele Trans*-Menschen – insbesondere Trans-Frauen – besteht der Wunsch nach einer weiblichen Brust. Wie bei so vielen anderen Aspekten der Transition gilt auch hier: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Für die einen reicht es, Prothesen oder BH-Einlagen zu verwenden, andere finden sich mit dem Ist-Zustand ab, wieder andere setzen auf die Hormontherapie. Doch es kommt auch vor, dass die Hormontherapie nicht das gewünschte Ergebnis der betroffenen Person erreicht. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit eines operativen Brustaufbaus.

Bevor man sich mit dem Gedanken an eine solche OP befasst, sollte man allerdings den weiteren Verlauf der Hormontherapie abwarten. Es ist nicht empfehlenswert, bereits wenige Monate nach Beginn der Hormontherapie eine OP zu planen, da das Wachstum der Brust – sei es noch so gering – erst nach einigen Jahren abgeschlossen ist, ähnlich wie in der weiblichen Pubertät (ca. 4-10 Jahre). Der genaue Zeitraum variiert allerdings je nach Person, Medikation und eventuellen Komplikationen der Hormontherapie. Es lohnt sich daher, die Hormontherapie lange genug laufen zu lassen und mit dem_der Endokrinolog_in Rücksprache zu halten, bevor man nach einer Brustaufbau-OP strebt.

Ist reichlich Zeit ins Land gegangen und es hat sich immer noch nicht das gewünschte Brustwachstum eingestellt, kann man sich an ein Krankenhaus oder eine Klinik wenden, die Brustaufbau-OPs durchführt. Eine gute Anlaufstelle sind Brustzentren/-sprechstunden vieler Kliniken, die sich auf den Brustbereich spezialisieren. Plant man gleichzeitig eine Geschlechtsangleichende Operation (kurz: GaOP), kann es sich lohnen, die Ärzt_innen in der gewünschten GaOP-Klinik zu fragen, ob ein Brustaufbau bei ihnen auch möglich ist. Manche Kliniken führen diese in Verbindung mit der GaOP durch (meist ist dort eine zweite, kleinere, sog. „Korrekturoperation“ nötig, womit man einen Brustaufbau verbinden kann). Aber Vorsicht: Manche Kliniken verweigern dies, deshalb sollte man sich vorher informieren, wenn man diese Möglichkeit in Anspruch nehmen möchte.

Die Kosten für einen operativen Brustaufbau bei transidenten Menschen kann die Krankenkasse übernehmen. Allerdings werden hierfür in der Regel einige Unterlagen angefordert, ähnlich wie bei einer Kostenübernahme einer GaOP. Mögliche Forderungen sind Berichte des_der Psychotherapeut_in, ein Verlaufsbericht der Hormontherapie, ein Nachweis für ein Beratungsgespräch über den Eingriff und mehr. Es ist empfehlenswert, bei der Krankenkasse anzufragen, welche Papiere benötigt werden, bevor man sich z.B. um Beratungstermine o.ä. kümmert.

Ablauf, Faktoren und Risiken eines operativen Brustaufbaus:

Der Eingriff läuft im Groben wie folgt ab: Der_die Patient_in wird in Vollnarkose versetzt. Nun wird durch einen Schnitt bei jeder Brust jeweils ein Zugang gelegt; dies erfolgt in der Regel entweder am Rand des Warzenhofes oder dort, wo die Brustfalte sein soll. Dadurch sollen die unausweichlichen Narben möglichst unauffällig bleiben. So verdeckt z.B. bei einem Schnitt in der Brustfalte diese später die Narbe – zumindest planmäßig. Einige Patient_innen wünschen sich den Schnitt in der Achselhöhle, um dort die Narbe zu haben. Technisch ist dies möglich, allerdings verweigern viele Operateur_innen diese Methode, weil sie das Risiko birgt, Gewebe zu beschädigen.

Ist der Schnitt gesetzt, wird ein Implantat in die Brust eingesetzt. Hierbei ist im Vorfeld zu entscheiden, ob das Implantat vor oder hinter den Brustmuskel gesetzt werden soll. Besonders bei Patientinnen, die sehr wenig Brustgewebe gebildet haben und/oder sehr schlank sind, wird dieser Schritt empfohlen. Grund dafür ist, dass sonst die Umrisse des Implantats durch die Haut sichtbar werden. Durch eine Platzierung hinter dem Brustmuskel trennt aber nicht nur die dünne Schicht Drüsen- und Fettgewebe, sondern auch der Brustmuskel das Implantat von der Haut. Dadurch soll erreicht werden, dass die Umrisse nicht sichtbar werden. Ist genügend Brustgewebe vorhanden, kann das Implantat über dem Brustmuskel platziert werden. Nach dem Eingriff kann ein kurzer Krankenhausaufenthalt nötig werden. In der Folgezeit muss ein spezieller BH und ein Gürtel über der Brust getragen werden, um sicherzustellen, dass das Implantat an Ort und Stelle bleibt. Wie lange das nötig ist, muss mit den Ärzt_innen vor Ort besprochen werden. Auch gibt es viele weitere ganz individuelle Aspekte des Eingriffs, die unbedingt mit den Ärzt_innen besprochen werden müssen. Je nach dem werden sogar mehrere Beratungsgespräche im Vorfeld nötig, was nicht ungewöhnlich ist. Eine zweite Meinung einzuholen, kann ebenfalls nie schaden.

Ein wichtiger Teil der Planung einer solchen OP ist die Auswahl eines passenden Implantats. Die Mehrzahl der Kliniken in Deutschland arbeitet mit und empfiehlt Implantate mit einer Silikongel-Füllung. Diese modernen Modelle sind mit zähflüssigem Silikon gefüllt, was ein Auslaufen selbst bei einer Beschädigung unwahrscheinlich macht und damit das Risiko senkt. Eine Füllung mit Kochsalzlösung ist auch eine mögliche Option, die andere Vorteile und Nachteile hat. In Kürze: Sie ist noch sicherer, da bei einem Auslaufen nur Kochsalzlösung austritt, die durch den Körper ganz einfach abgebaut werden kann. Allerdings wird sie von vielen als weniger zufriedenstellend, was das Aussehen und Gefühl betrifft angesehen, und ist in Deutschland nicht Standard. Neben der Füllung des Implantats sind auch noch Form und Größe ein Faktor. Bei der Form hat man in der Regel die Wahl zwischen der „klassischen“, gleichmäßig-runden Form und der natürlich wirkenden „Tropfenform“. Die Erstere wird häufig verwendet, wenn ein schönes Dekolletee erreicht werden soll. Sie ist etwas unproblematischer, was die Risiken angeht, sieht aber nicht so natürlich aus wie die Tropfenform. Diese ist geformt wie eine natürliche weibliche Brust – unten mehr Gewebe als oben – und ist damit besonders empfehlenswert, falls wenig eigenes Brustgewebe vorhanden ist oder allgemein, wenn eine natürlichere Form gewünscht ist. Die Größe des Implantats wird (wie alle anderen Faktoren auch) mit den Ärzt_innen besprochen; sie orientiert sich natürlich an den eigenen Wünschen, ihr sind aber Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: Je mehr Gewebe vorhanden ist, desto größer kann ein Implantat sein. Dies gilt nicht nur für die Ästhetik; auch rein medizinisch sind zu große Implantate auf zu kleinem Raum einfach nicht möglich.

Es gibt natürlich diverse Risiken zu beachten. Neben Komplikationen während der Operation sind nach der Operation vor allem die Gefahr von Kapselfibrose und Dislokation hervorzuheben. Eine Kapselfibrose tritt auf, wenn die Bindegewebskapsel, mit der der Körper das Implantat umgibt, vernarbt und/oder schrumpft. Das kann zu einer gefühlten Verhärtung, Schmerzen oder Verschiebung des Implantats füllen. Eine Kapselfibrose tritt meist wenige Monate nach der OP auf und kann mit einem weiteren Eingriff behandelt werden. Eine Dislokation bedeutet, dass das Implantat innerhalb der Bindegewebskapsel die Position ändert. Entgegen der Meinung vieler „wächst“ das Implantat nämlich nicht fest, sondern befindet sich in eben dieser Kapsel. Auch eine Dislokation kann durch einen erneuten Eingriff behandelt werden. Sowohl diese beiden als auch alle anderen Komplikationen treten aber ausdrücklich nur sehr selten auf! Für eine ausführlichere Aufklärung über die Risiken sollten unbedingt die Ärzt_innen vor Ort befragt werden.

Ein weiterer Punkt ist zu den Implantaten noch anzumerken: Sie halten nicht zwangsläufig ein Leben lang. Moderne Implantate sind zwar langlebig und haben häufig vom Hersteller aus eine Garantie für eine lange „Laufzeit“, aber sie sind nicht das einzige Problem. Es kann zu Vernarbungen der Gewebekapsel kommen, zu Problemen mit dem Implantat oder Verletzungen, die auch das Implantat betreffen. Wer sich ein Implantat einsetzen lässt, muss damit rechnen, dass es später im Leben nötig werden kann, es in einem weiteren Eingriff wechseln zu lassen. Läuft aber alles gut und man geht sorgsam mit sich um, können bis dahin Jahrzehnte vergehen.

Anmerkung: Dieser Text wurde nicht von Ärzt_innen geschrieben und ersetzt in keinem Fall eine Beratung durch medizinisches Fachpersonal! Er dient nur dazu, eine Übersicht über die den Autor_innen bekannten medizinischen Möglichkeiten zu geben und zu informieren. Wir empfehlen ausdrücklich allen, die ähnliche Eingriffe wie die hier thematisierten anstreben, sich zuvor bei Expert_innen beraten zu lassen. Sollte dieser Text Informationen enthalten, die veraltet oder falsch sind, oder wichtige Aspekte auslassen, bitten wir darum, uns das mitzuteilen.

>> Lilli

>> Bravo

>> Netdoktor

>> Onmeda

>> Inhaltsverzeichnis