Das Selbstbestimmungsgesetz, das am 1. November 2024 in Kraft trat, ermöglicht es Menschen, ihr Geschlecht und ihren Namen unkompliziert zu ändern, ohne die bisherigen bürokratischen Hürden des alten Transsexuellengesetzes. „Selbstbestimmungsgesetz: Eine mögliche Abschaffung hinterlässt Chaos“ weiterlesen
Blog
Ein kleiner Alltagsbericht
Autorin: Johanna
Hallo Gemeinde,
ich möchte mal wieder einen kleinen Alltagsbericht abgeben und damit meinen Thread wieder etwas erweitern.
Es wird nichts Weltbewegendes sein, was ich so zu berichten habe, doch ist es genau das, was doch alle Trans*-Menschen wollen. „Ein kleiner Alltagsbericht“ weiterlesen
Transition – was meinen trans* Personen damit?
Gastbeitrag Bundesverband Trans*
Mit diesem Video setzen wir uns für eine empathischere Gesellschaft und Akzeptanz ein. Wir möchten Barrieren und Unverständnis abbauen. Deswegen setzen wir auf emotionales Storytelling und künstlerisch anspruchsvolle Bildwelten, eine 90sekündige Auszeit aus dem Alltag.
Trans*forming Care – Charité Berlin
Liebe Interessierte,
wir möchten auf eine Umfrage hinweisen, die an der Charité Berlin angesiedelt ist und die sich mit der Gesundheitsversorgung trans* und nicht-binären Personen beschäftigt.
In dem Online-Fragebogen werden die Erfahrungen, Belastungen und Wünsche von Erwachsenen trans* und nicht-binären Personen bzgl. Gesundheitsversorgung erfasst. Das Ziel ist, die Behandlung und Unterstützung von trans* und nicht-binären Personen in der Zukunft nachhaltig zu verbessern.
Der Fragebogen kann noch bis Ende April unter folgendem Link abgerufen werden:
https://survey.charite.de/trans_forming_care/
Disclaimer: Der Gendertreff erklärt sich hiermit bereit auf Wunsch, Anfragen von Kliniken, Studenten, Labors und ähnlichen Instituten und Personen hier zu veröffentlichen, sofern sie nicht gegen das Leitbild des Gendertreff e.V. verstoßen. Der Gendertreff behält sich vor, die Anfrage vor der Veröffentlichung auf der Website redaktionell zu prüfen. Für Trans*- Personen ist dieser Verteiler eine gute Möglichkeit selbst mit den Urhebern in Kontakt zu treten. Der Gendertreff agiert in diesem Kontext lediglich als Multiplikator und ist sonst nicht in die Angelegenheit involviert. Wir weisen darauf hin, dass Fragen, die sich auf die jeweilige Anfrage oder Studie beziehen, ausschließlich die Urheber der Anfrage oder Studie selbst betreffen. Mit der Bitte um Unterstützung und Verteilung des Urhebers per eMail an den Gendertreff, wird dem Wunsch Rechnung getragen und ist die Erlaubnis erfolgt, die Anfrage 1:1 hier zu veröffentlichen. Dazu gehören alle Angaben des Antragstellers, wie z.B. Namen, Telefonnummern, Adressen etc., es sei denn, das diese explizit ausgenommen wurden. Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass für detaillierte Informationen oder Klärungen zu den Anfragen ausschließlich die Urheber der jeweiligen Anfrage kontaktiert werden können. Der Gendertreff übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte der Anfragen und haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der erbrachten Leistungen entstehen könnten. Der Urheber ist für die Richtigkeit, Vollständigkeit und den Datenschutz verantwortlich. Ist der Urheber mit der weiteren Veröffentlichung einverstanden, ist keine Handlung erforderlich. Bei einem Widerspruch wird diesem umgehend Rechnung getragen.
Bachelorarbeit zum Thema Lebenszufriedenheit – Bergische Universität Wuppertal
Masterarbeit zur Erforschung von Aggressionsmustern bei TINA*-Personen
Liebe Alle,
mein Name ist Svenja Schildbach, ich studiere Klinische Psychologie und Psychotherapie im Master an der Goethe-Universität Frankfurt und beginne im Sommer meine Ausbildung zur Therapeutin. Derzeit schreibe ich meine Masterarbeit zur Erforschung von Aggressionsmustern bei TINA*-Personen und hoffe sehr, dass Sie mich dabei unterstützen können. „Masterarbeit zur Erforschung von Aggressionsmustern bei TINA*-Personen“ weiterlesen
Trans Day of Visibility 2025 – Queerpolitisches Engagement
Am 31. März feiern die Trans*-Communities den Trans Day of Visibility (TDOV), den internationalen Tag der Transsichtbarkeit. An diesem Tag stehen die Perspektiven, Erfahrungen und politischen Forderungen von trans und nicht-binären Personen im Mittelpunkt. „Trans Day of Visibility 2025 – Queerpolitisches Engagement“ weiterlesen
Jugendprojekt TRANS* – JA UND lädt im April und Mai junge trans* Personen zu Online-Kreativ-Workshops
Liebe Interessierte,
das Jugendprojekt des BVT* – TRANS* – JA UND?! lädt im April und Mai junge trans* Personen zwischen 14 und 26 Jahren zu drei Online-Kreativ-Workshops.
Die Anmeldung startet am 01.04.2025 über die Homepage des Projekts.
Weitere Informationen zu den Workshops findet sich weiter unten in diesem Mailfenster und auf
Wir freuen uns über breite Weiterleitung. „Jugendprojekt TRANS* – JA UND lädt im April und Mai junge trans* Personen zu Online-Kreativ-Workshops“ weiterlesen
Studie wie nicht-binäre Personen die momentane rechtliche Situation erleben
Liebe Interessierte,
Heute möchten wir auf eine Studie aufmerksam machen, die herausfinden möchte, wie nicht-binäre Personen die momentane rechtliche Situation erleben.
Die Studie ist in sieben Sprachen verfügbar und soll die rechtliche Lage in Europa und Zentralasien erforschen. „Studie wie nicht-binäre Personen die momentane rechtliche Situation erleben“ weiterlesen
Wildwasser Bielefeld e.V.
Liebe Netzwerkpartner*innen, Kolleg*innen und Interessierte,
Als spezialisierte Fachberatungsstelle mit 30 Jahren Erfahrung zum Themenfeld „Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend“ gehen wir mit dem DHW-geförderten Projekt „wiwa:weiter“ den Weg der feministischen Beratungsarbeit weiter und entwickeln unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote für und mit trans*, inter*, nichtbinären und genderqueeren Menschen weiter. Ziel ist es, die geschaffenen Strukturen, Konzepte und Kompetenzen dauerhaft und selbstverständlich in unsere Arbeit einfließen zu lassen. „Wildwasser Bielefeld e.V.“ weiterlesen