Am Fuß der Zugspitze

6 Damen in Oberbayern vom 03.06. – 16.06 2017

 

3 Pausen und rund 650Km trennten uns von unserem Urlaubsort. Gegen 18:00 Uhr dann Touch-Down in Grainau/Obb. 1:0 für Kirsten, Marina, Rita, Stefanie, Ute und Xenia.

Natürlich gleich nach dem Koffer ausschütten, in den nahegelegenen Biergarten und genießen.

Am nächsten Tag probierten wir das Schwimmbad in Grainau aus und danach spazierten wir durch das Städtchen.




Besichtigung des Schloß Linderhof stand auf dem Programm. Abends genossen wir das gute deftige bayerische Essen mit Getränkebeilage 😀



Nach dem guten Frühstücksbuffet fuhren wir mit dem Zug nach Innsbruck. Und natürlich musste dort das „Goldene Dach“ fotografiert werden.

Abends genossen wir noch den Sonnenuntergang über dem Wettersteingebirge.


Schloß Neuschwanstein am nächsten Tag.



Und wir trauten uns auf die ca. 90m hohe Marienbrücke.



Vor dem abendlichen Grillen ließen wir uns durch die schöne Gegend kutschieren.

Dann spazierten wir ca. 3,5Km um den halben Eibsee am Fuße der Zugspitze und wollten dort am Steg die Fähre zurück zum Parkplatz nehmen. Okay, die Fähre fuhr uns vor der Nase weg. Stefanie lief dann noch die restlichen 4Km und informierte uns über den Stand der Dinge. Wir zurückgebliebenen wollten schon aufgeben zu warten und wieder zurück laufen, da kam der erlösende Anruf, dass noch eine Fähre die Fahrt aufgenommen hat. Wir wurden gerettet

Später beim Grillen war natürlich auch Felix vom Hotel Alpspitz dabei.

Am nächsten Morgen oder war es schon fast Mittag fuhren wir nach Garmisch-Partenkirchen und spazierten an der Olympia-Sprungschanze vorbei

zur Partnachklamm.









Schnell zum Brezeln in die Ferienwohnung, denn für den Heimatabend wollten wir gut aussehen. Ich denke es war uns gelungen.

So standen wir an der Haltestelle und warteten auf den Bus.

Die Haltestelle war schon speziell aber immerhin fuhr hier ein Bus. In Grainau gibt es nämlich Haltestellen an denen nie ein Bus hält. Sie nennen sich Soda-Haltestellen, sie stehen halt so da…..


Wir schauten auf das Treiben auf der Bühne des Heimatabends bis wir das Gefühl hatten das sich alles irgendwie wiederholt. Es ging zurück zur Ferienwohnung und wir stellten fest, dass es für eine Beleuchtung des schönen Wanderwegs am Waldesrand wohl nicht mehr gereicht hatte. Zum Glück war es noch nicht stockdunkel.

*

Während eine Gruppe mit der Zugspitzbahn auf die Zugspitze und 2min. Seilbahn zum Gipfel fuhr, besuchten die anderen das Kloster von Benediktbeuren und fuhren durch die herrliche Natur.  Immerhin kostet die Fahrt zum Gipfel stolze 53€ und das Kloster war kostenlos. Zu Fuß wäre dann auch die Zugspitze kostenlos




*


Den Abend beendeten wir wieder gemeinsam beim Grillen.







Zwischendurch besuchten wir das Wellenbad in Garmisch-Partenkirchen, versackten in einem irischen Pub und unternahmen diverse Nachtspaziergänge. Minigolf spielten wir noch zum Abschluss, bei dem der Tagesrekord geholt wurde.

Wir machten noch einen Spaziergang durch die wunderschöne Gegend und belohnten uns mit einem leckeren großen Stück Kuchen.




In einem gemütlichen Biergarten ließen wir es uns noch einmal so richtig gut gehen um am nächsten Tag so langsam die Koffer zu packen.

Am Freitag traten wir nach dem leckeren und üppigen Frühstück die stress- und staufreie Heimfahrt an. Bei einem leckeren Essen in der Heimat endete dieser schöne Urlaub, bei dem wir auch viel Spaß hatten und viele nette und tolle Menschen kennen gelernt haben.

>> Inhaltsverzeichnis

Ava im Zugspitzland

Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich das Zugspitzland in Oberbayern unsicher gemacht. Natürlich nicht alleine: Gendertreff-Teamkollegin Marina sowie Maria und Julchen aus dem Gendertreff-Forum waren ebenfalls dabei.

Wir hatten uns in einem Hotel in Grainau eingemietet und haben dann die Gegend unsicher gemacht. Hier sieht man mich auf dem Parkplatz der Eibseeseilbahn.

An diesem Tag sind wir aber nicht auf den Zugspitzgipfel gefahren. Wir haben nur Maria zur Seilbahn gebracht, da sie auf dem Zugspitzplatt Skifahren wollte.

Wir anderen haben uns dann Garmisch-Partenkirchen und Grainau angeschaut. Hier sieht man mich in Grainau vor dem beeindruckenden Wettersteinmassiv. Quasi über mir seht Ihr die Waxensteine und rechts über der Kirche die Zugspitze.

Am nächsten Tag war das Wetter noch besser und wir fuhren zum Schloss Linderhof, das wir uns natürlich angeschaut haben. Leider darf man innen keine Fotos machen. Aber das Schloss und der Park sind wirklich sehenswert.

Der Schlosspark geht nahtlos in die grandiose Bergwelt über. Wir nutzten also das schöne Wetter nach der Schlossbesichtigung für einen ausgiebigen Spaziergang.

Ja, und dann waren wir natürlich doch noch auf der Zugspitze. Hier sieht man mich vor dem Gipfelkreuz, das den höchsten Punkt Deutschlands markiert.

Wir hatten eine beeindruckende Fernsicht. Das Alpenpanorama ist bei solch einem tollen Wetter ein echtes Erlebnis.

Oben auf der Zugspitze verläuft die Landesgrenze zwischen Deutschland und Österreich. Auf der einen Seite liegt der Freistaat Bayern …

… und auf der anderen Seite liegt das österreichische Bundesland Tirol.

Und noch ein Bild mit der herrlichen Alpenkulisse im Hintergrund.

Dann fuhren wir runter auf das Zugspitzplatt, wo wir Maria trafen, die dort Skifahren war. Und ja: Auch ich habe viel fotografiert. 🙂

Hier seht Ihr ein Foto von Marina und mir auf dem Zugspitzplatt, das ein anderer Tourist freundlicherweise von uns gemacht hat.

Ich steige Deutschland aufs Dach. 😉

Der Tag oben auf der Zugspitze hat richtig Spaß gemacht.

Da oben ist der Zugspitzgipfel.

Und noch ein Selfie von Marina und mir mit dem Gipfel der Zugspitze.

Am nächsten Tag sind wir morgens durch die beeindruckende Partnachklamm gewandert. Ob es kalt war? Ich denke, das Foto sagt alles. 😉

Am Ende der Partnachklamm bietet sich diese beeindruckende Kulisse.

Selbstverständlich haben wir auch eine schöne kleine Silvesterfeier gemacht. Und da wir ja in Bayern waren habe ich mir es nicht nehmen lassen, am Silvesterabend ein schönes Dirndl zu tragen. 🙂

Es war ein richtig schöner Urlaub, der mir lange in Erinnerung bleiben wird.

>> Inhaltsverzeichnis

Irland die Zweite

Irlands Flagge wird so interpretiert, dass Grün und Orange die Bevölkerungsgruppen der Katholiken und Protestanten repräsentieren, während das Weiß den zwischen ihnen herrschenden Frieden symbolisieren soll. Ein Gesamtsymbol für ein vereintes Irland.

IRL2

Größe: 70 182 km2
Einwohnerzahl: 4.775 Millionen
Hauptstadt Dublin. Weitere große Städte: Cork, Galway, Limerick, Waterford
Sprachen: Englisch, Gälisch
Längster Fluß: Shannon, 386 Kilometer. Weitere wichtige Flüsse: Brrow, Blackwater
Höchster Berg: Carrantuohill, 1 041 Meter
Währung: Euro

 

Dia dhuit

Weiterlesen

Kontrolle am Flughafen

Autorin: Rita

 

Hallo,

im Grunde verlief unser Urlaub ruhig, wir haben uns sehr gut erholt und es uns sehr gut gehen lassen. Leider ging die Zeit, wie es sowieso im Urlaub üblich ist, viel zu schnell vorbei.

Unser Flieger zurück ging erst um 18.45 Uhr, sodass wir in Ruhe frühstücken und die Koffer fertig packen konnten. Ein Outfit hatte ich im Urlaub noch nicht an und natürlich habe ich dieses angezogen. Meine Frau fand den Rock etwas zu kurz, ich fand es noch ok. 🙂

ESP2-16
Also fuhren wir mit dem Taxi zum Hafen, dann mit der Fähre rüber nach Ibiza. Die Überfahrt war sehr ruhig. Da wir noch genug Zeit hatten, beschlossen wir mit dem Bus zum Flughafen zu fahren. Dann haben wir eingecheckt und uns auf den Weg zum Sicherheitsbereich gemacht.

Ich legte meine Handtasche und meinen Schmuck in einen Plastikbehälter auf das Band.
Zuerst ging meine Frau durch das Kontrolltor und es passierte nichts. Dann war ich dran und natürlich piepste es. Ich wurde zu einer Sicherheitsbeamtin geschickt. Sie scannte mich mit so einem Handgerät ab. Es piepste munter weiter.
Die Beamtin wurde etwas nervös, da sie wohl merkte, dass ich (k)eine Frau bin. Sie sagte mir, dass ich hier stehen bleiben sollte und ging.

Mit 2 Polizisten im Schlepptau kam sie dann wieder. Einer der beiden Beamten fragte nach meinen Ausweis, verzog dabei aber keine Miene. Ich kramte nach meinem Ausweis und bemerkte, dass ich den DGTI-Ausweis zu Hause vergessen hatte. Der Beamte nahm den Hand-Scanner und kontrollierte mich erneut. Das Gerät schien kaputt zu sein, denn es meldete sich nun nicht mehr. Ich bekam meinen Ausweis, mit dem Hinweis auf einen guten Flug, wieder. In dem Augenblick ist mir mein Herz bereits auf den Fußboden geklatscht.

Nach der netten Verabschiedung der Beamten, erholte ich mich aber schnell und wir gingen einen Kaffee trinken. Der Rückflug war dann ohne Vorkommnisse.

Viele Grüße

Rita

>> Inhaltsverzeichnis

Venedig 2010

17. - 24.6.2010

Startpunkt der Tour war der Düsseldorfer Hauptbahnhof (D) und gleich mit 20 Minuten Verspätung. 23:27 Uhr sollte die erste Etappe nach Basel SBB (CH) starten wo wir den Anschlusszug um 6:28 Uhr nach Brig (CH) bekommen mussten. Also ging es verspätet erst um 23:47 Uhr in Richtung Süden los und der ICE der DB meinte, einem Ehepaar einen Gefallen tun zu müssen und hielt außerplanmäßig in Andernach an, so dass wir schließlich kurz vor Basel 30 Minuten Verspätung hatten.
Durch diese Verspätung bekam der ICE keine Einfahrt mehr in den Bahnhof SBB (CH) und man machte uns klar, dass Basel Bad (D) die Endstation dieses Zuges sei. Na toll! Die Zuggäste inkl. uns waren entsprechend sauer.
Es sollte eine S-Bahn geben, die nur zwischen Basel Bad (D) und Basel SBB (CH) hin- und herpendelte. Sie sollte 6:18 Uhr abfahren und 6 Minuten benötigen. Wir fingen an zu rechnen und saßen quasi auf heißen Kohlen. Und tatsächlich, die Bahn fuhr pünktlich und wir trafen um 6:24 Uhr in Basel SBB (CH) ein. Es blieben uns ganze 4 Minuten in einem fremden Bahnhof…
Alles knubbelte sich an den Fahrstühlen und Rolltreppen und auf Grund der Zeitnot klemmten wir unsere Koffer unter den Arm und jagten eine Treppe hoch ca. 3 Bahnsteige weiter auch wieder runter. Natürlich stand der Zug ganz vorne, so dass wir noch den kompletten Bahnsteig meistern mussten. Mit einem Hechtsprung hinein, Tür zu und los ging es durch die Schweizer Alpen.

Weiterlesen

Der Berg ruft uns

Urlaub im Berchtesgadener Land vom 24.12.2015 – 02.01.2016

Nach einer kleinen Panne auf der Autobahn mit ADAC-Betreuung, stand er in voller Größe vor uns – der Watzmann. 2.713m hoch ragte er in die Dämmerung. Wir waren in unserem Urlaubsort Berchtesgaden angekommen und wurden herzlich mit „Hallo die Damen“ vom Hotel begrüßt.
Gleich am nächsten Morgen gingen wir gegen Mittag in die Watzmann-Therme zum Schwimmen und erholen.

Weiterlesen

Sommer 2013 auf Borkum Teil 5

Abschied von der Insel

Erlebt und geschrieben von Gitta

Am Mittwoch war Ute schon früh aufgestanden, denn sie hielt es vor Schmerzen kaum noch aus und wollte sich von einem Arzt eine Spritze geben lassen. So verließ sie schon früh das Haus, während der Rest seinem gewohnten Tagesablauf nachging und voller Stolz auf ihre Pünktlichkeit um 9:00 Uhr am Frühstückstisch saß.
Gegen Mittag, nachdem Ute auch wieder zurück war, holten die fünf ihre Fahrräder hervor, denn heute wollten sie endlich ins Heidecafé. Doch es ging nicht voran, denn eine fehlte wieder mal:
Es war Rita, denn sie brauchte noch zehn Minuten…
Als auch sie endlich kam, konnte es losgehen und schnell erreichten sie das Lokal. Die Kuchenauswahl war wirklich groß und handgemacht, es gab auch den von Xenia so gelobten Blaubeerkuchen, für jede war etwas dabei, bei den meisten blieb es nicht bei einem Stück.

Weiterlesen

Sommer 2013 auf Borkum Teil 4

Ferien auf der Insel

Erlebt und geschrieben von Gitta

Der nächste Morgen verlief wieder ganz normal, wie die vorhergehenden auch, pünktlich um 9:00 Uhr wurde gefrühstückt und anschließend die Räder hervorgeholt. Als sie losfahren wollten, merkten die Frauen, dass wieder einmal eine fehlte: Es war tatsächlich wieder Rita, sie brauchte noch zehn Minuten …
Doch schon bald ging die Fahrt gut gelaunt in Richtung Schutzhafen, denn die Reisenden hatten erfahren, dass an diesem Wochenende dort das Rettungsschiff der Seenotrettungsgesellschaft zu besichtigen war, und das wollten sie sich natürlich nicht entgehen lassen. So erfuhren sie sehr viel Wissenswertes über das Schiff, aber auch über die aufopfernde Arbeit der Gesellschaft.

Weiterlesen

Sommer 2013 auf Borkum Teil 3

Erkundung der Insel

Erlebt und geschrieben von Gitta

Als Gitta und Xenia am nächsten Morgen vor dem Frühstück wieder auf der Terrasse saßen, bemerkten sie, dass der Verkehr in der kleinen doch sonst so ruhigen Seitenstraße von Tag zu Tag stärker wurde. Anscheinend hatte es sich herumgesprochen, dass dort jeden Morgen vor dem Ferienhaus irgendwelche komischen Gestalten saßen, Kaffee tranken und rauchten.

Weiterlesen

Sommer 2013 auf Borkum Teil 2

Eroberung der Insel

Erlebt und geschrieben von Gitta

Am nächsten Morgen war es Gitta, die als erste aufstand und die Kaffeemaschine in Gang setzte. Bald darauf erschien auch schon Xenia, und beide setzten sich mit einem ersten Kaffee und einer ersten Zigarette auf die Terrasse, so konnte Reporter Günni unbemerkt ins Haus schleichen und das untere Badezimmer in Beschlag nehmen. Und da die beiden draußen ja auch nicht die Schnellsten sind, schaffte er es sogar, fertig zu werden, bevor die Freundinnen wieder ins Haus kamen.
Nachdem Gitta sich gebrezelt hatte, verließ sie das Haus und ging in die Bäckerei, um Brötchen für sich und die anderen zu holen, die inzwischen das Frühstück vorbereitet hatten. Und pünktlich um 9:00 Uhr saßen sie alle gemeinsam im Esszimmer und ließen es sich gut gehen.

Weiterlesen