Trans*forming Care – Charité Berlin

Liebe Interessierte,

wir möchten auf eine Umfrage hinweisen, die an der Charité Berlin angesiedelt ist und die sich mit der Gesundheitsversorgung trans* und nicht-binären Personen beschäftigt.

In dem Online-Fragebogen werden die Erfahrungen, Belastungen und Wünsche von Erwachsenen trans* und nicht-binären Personen bzgl. Gesundheitsversorgung erfasst. Das Ziel ist, die Behandlung und Unterstützung von trans* und nicht-binären Personen in der Zukunft nachhaltig zu verbessern.

Der Fragebogen kann noch bis Ende April unter folgendem Link abgerufen werden:

https://survey.charite.de/trans_forming_care/

Disclaimer:

Der Gendertreff erklärt sich hiermit bereit auf Wunsch, Anfragen von Kliniken, Studenten, Labors und ähnlichen Instituten und Personen hier zu veröffentlichen, sofern sie nicht gegen das Leitbild des Gendertreff e.V. verstoßen. Der Gendertreff behält sich vor, die Anfrage vor der Veröffentlichung auf der Website redaktionell zu prüfen.

Für Trans*- Personen ist dieser Verteiler eine gute Möglichkeit selbst mit den Urhebern in Kontakt zu treten. Der Gendertreff agiert in diesem Kontext lediglich als Multiplikator und ist sonst nicht in die Angelegenheit involviert. Wir weisen darauf hin, dass Fragen, die sich auf die jeweilige Anfrage oder Studie beziehen, ausschließlich die Urheber der Anfrage oder Studie selbst betreffen.

Mit der Bitte um Unterstützung und Verteilung des Urhebers per eMail an den Gendertreff, wird dem Wunsch Rechnung getragen und ist die Erlaubnis erfolgt, die Anfrage 1:1 hier zu veröffentlichen. Dazu gehören alle Angaben des Antragstellers, wie z.B. Namen, Telefonnummern, Adressen etc., es sei denn, das diese explizit ausgenommen wurden.

Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass für detaillierte Informationen oder Klärungen zu den Anfragen ausschließlich die Urheber der jeweiligen Anfrage kontaktiert werden können. Der Gendertreff übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte der Anfragen und haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der erbrachten Leistungen entstehen könnten. Der Urheber ist für die Richtigkeit, Vollständigkeit und den Datenschutz verantwortlich.

Ist der Urheber mit der weiteren Veröffentlichung einverstanden, ist keine Handlung erforderlich. Bei einem Widerspruch wird diesem umgehend Rechnung getragen.

Masterarbeit zur Erforschung von Aggressionsmustern bei TINA*-Personen

Liebe Alle,

mein Name ist Svenja Schildbach, ich studiere Klinische Psychologie und Psychotherapie im Master an der Goethe-Universität Frankfurt und beginne im Sommer meine Ausbildung zur Therapeutin. Derzeit schreibe ich meine Masterarbeit zur Erforschung von Aggressionsmustern bei TINA*-Personen und hoffe sehr, dass Sie mich dabei unterstützen können. „Masterarbeit zur Erforschung von Aggressionsmustern bei TINA*-Personen“ weiterlesen

Und was, wenn wir älter werden?

Das war eine interessante Frage bei einem Event bei der Diakonie in Düsseldorf, wo es um queeres Leben im Alter ging. Dabei sind viele offene Fragen zur Sprache gekommen.

Wir wird das zusammen leben in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Tagespflegeeinrichtungen oder auch im eigenen Zuhause möglich sein, wenn wir Hilfe brauchen oder gepflegt werden müssen.
Ein Thema welches immer öfter von vielen Einrichtungen angefasst und offensiv diskutiert wird. „Und was, wenn wir älter werden?“ weiterlesen

Regenbogenradschläger als Zeichen der Wertschätzung für 20 Jahre ehrenamtliche Selbsthilfearbeit

Wie berichtet hatten wir am 3. Dezember 2024 die Ehre, den Gendertreff und seine Arbeit bei einer Sitzung des Gleichstellungsausschusses der Stadt Düsseldorf vorzustellen.
An dieser Stelle möchten wir uns dafür noch einmal bedanken.

Rita und Xenia folgten heute 13.03.2025 einer Einladung des Gleichstellungsausschusses der Stadt Düsseldorf, die sich für die tolle Präsentation, die einen nachdrücklichen Eindruck hinterlassen hatte, bedanken wollte. Es sollte noch einmal einen Austausch geben über das was war und welche Pläne der Gendertreff weiterhin hat. Außerdem sollte der Gendertreff als Zeichen der Wertschätzung der über 20 Jahre ehrenamtlichen Selbsthilfearbeit, den Regenbogenradschläger überreicht bekommen. „Regenbogenradschläger als Zeichen der Wertschätzung für 20 Jahre ehrenamtliche Selbsthilfearbeit“ weiterlesen

Zeitungsbericht im Kölner Stadtanzeiger

Vor kurzem bekamen wir eine Anfrage des Kölner Stadtanzeigers, ob wir nicht Lust und Zeit für ein Interview hätten und über die ehrenamtliche Tätigkeit unseres Gendertreff zu berichten. Sehr gerne hatten wir zugesagt, so dass Nathalie und Nora mit der Reporterin zusammentrafen und dieser Bericht im Kölner Stadtanzeiger erschien: „Zeitungsbericht im Kölner Stadtanzeiger“ weiterlesen

Wie sehen die Lebensrealitäten von trans* Kinder und Jugendlichen aus?

Gastbeitrag mit freundlicher Genehmigung des Bundesverband Trans* e.V.
 

Liebe Interessierte,

Wie sehen die Lebensrealitäten von trans* Kinder und Jugendlichen aus?
Um diese Frage zu beantworten, veröffentlicht der Bundesverband Trans* heute die Broschüre mit dem Titel “Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen”.

Die Broschüre soll einen Einblick in die Lebensrealitäten und Bedarfe von jungen trans* und nicht-binären Menschen geben und ein erster Kompass sein, sich innerhalb des Diskurses um die Selbstbestimmung von trans*, inter* und nicht-binären Kindern und Jugendlichen zu orientieren. „Wie sehen die Lebensrealitäten von trans* Kinder und Jugendlichen aus?“ weiterlesen

Anfrage/Studie Uni Regensburg

Interviewpartner*innen gesucht!

Studie zu Erfahrungen von trans*, inter* und nicht-binären Personen in deutschen Gefängnissen

Im Zuge der Studie werden trans*, inter* und nicht-binäre Personen gesucht, die in einem deutschen Gefängnis inhaftiert waren oder sind (Untersuchungshaft, Erwachsenenvollzug) und bereit sind ein Interview zu geben.

Content Note: „Anfrage/Studie Uni Regensburg“ weiterlesen

Deutschlands erste queere Jobbörse

Presseinformation Berlin, 19. Februar 2024
Diese Pressemitteilung darf frei veröffentlicht werden.
Pressekontakt UHLALA Group
eMail: presse@uhlala.com
Web: www.uhlala.com

Deutschlands erste queere Jobbörse: Proudr gibt LGBTIQ+ Talenten eine sichere Anlaufstelle – gerade jetzt! „Deutschlands erste queere Jobbörse“ weiterlesen

Anfrage/Studie Uni Tübingen

Sehr geehrtes Team,

wir sind eine Forschungsgruppe des Universitätsklinikums Tübingen, die sich mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Transpersonen in den verschiedenen Phasen der Transition beschäftigt. Aktuell führen wir eine Studie zu Schlafveränderungen durch. Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, wie sich Schlafmuster während der (hormonellen) Transition verändern und wie wir das Schlafverhalten und Wohlbefinden von Transgender-Personen bestmöglich unterstützen können. „Anfrage/Studie Uni Tübingen“ weiterlesen

Anfrage/Studie TU Dortmund

Gesprächspartner*innen für Studie gesucht

Welche Ressourcen, Herausforderungen und Erwartungen haben trans* Personen in der häuslichen Pflege? Im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang „Alternde Gesellschaften“ an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund werden trans* Personen mit Pflegebedarf, die in der eigenen Häuslichkeit durch einen ambulanten Pflegedienst gepflegt bzw. unterstützt werden, gesucht. Durch die qualitative Auswertung von leitfadengestützten Interviews sollen ihre spezifischen Erfahrungen und Bedürfnisse aufgezeigt werden. Ziel der Masterarbeit ist es, die Lebenssituation und Bedarfe von pflegebedürftigen trans*Personen besser zu verstehen und sichtbar(er) zu machen.

Kontakt:
Francesco Cavallo (er/ihn)
francesco.cavallo@tu-dortmund.de

TU-Dortmund.de – Gesprächspartnerinnen für Studie gesucht

Disclaimer:

Der Gendertreff erklärt sich hiermit bereit auf Wunsch, Anfragen von Kliniken, Studenten, Labors und ähnlichen Instituten und Personen hier zu veröffentlichen, sofern sie nicht gegen das Leitbild des Gendertreff e.V. verstoßen. Der Gendertreff behält sich vor, die Anfrage vor der Veröffentlichung auf der Website redaktionell zu prüfen.

Für Trans*- Personen ist dieser Verteiler eine gute Möglichkeit selbst mit den Urhebern in Kontakt zu treten. Der Gendertreff agiert in diesem Kontext lediglich als Multiplikator und ist sonst nicht in die Angelegenheit involviert. Wir weisen darauf hin, dass Fragen, die sich auf die jeweilige Anfrage oder Studie beziehen, ausschließlich die Urheber der Anfrage oder Studie selbst betreffen.

Mit der Bitte um Unterstützung und Verteilung des Urhebers per eMail an den Gendertreff, wird dem Wunsch Rechnung getragen und ist die Erlaubnis erfolgt, die Anfrage 1:1 hier zu veröffentlichen. Dazu gehören alle Angaben des Antragstellers, wie z.B. Namen, Telefonnummern, Adressen etc., es sei denn, das diese explizit ausgenommen wurden.

Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass für detaillierte Informationen oder Klärungen zu den Anfragen ausschließlich die Urheber der jeweiligen Anfrage kontaktiert werden können. Der Gendertreff übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte der Anfragen und haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der erbrachten Leistungen entstehen könnten. Der Urheber ist für die Richtigkeit, Vollständigkeit und den Datenschutz verantwortlich.

Ist der Urheber mit der weiteren Veröffentlichung einverstanden, ist keine Handlung erforderlich. Bei einem Widerspruch wird diesem umgehend Rechnung getragen.