Anfrage/Studie Uni Tübingen

Sehr geehrtes Team,

wir sind eine Forschungsgruppe des Universitätsklinikums Tübingen, die sich mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Transpersonen in den verschiedenen Phasen der Transition beschäftigt. Aktuell führen wir eine Studie zu Schlafveränderungen durch. Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, wie sich Schlafmuster während der (hormonellen) Transition verändern und wie wir das Schlafverhalten und Wohlbefinden von Transgender-Personen bestmöglich unterstützen können.

Da bisher nur wenige Forschungsergebnisse zu diesem Thema vorliegen, möchten wir unsere Umfrage so breit wie möglich streuen. Bisher haben bereits 200 Personen den Fragebogen ausgefüllt, jedoch stammen über die Hälfte der Teilnehmenden aus Baden-Württemberg. Deshalb suchen wir gezielt nach Unterstützung, um Menschen aus anderen Regionen zu erreichen. Die Umfrage ist vollständig anonym, dauert etwa 10-15 Minuten und richtet sich an erwachsene Transgender-Personen (sowohl binär als auch nicht-binär), die fließend Deutsch sprechen und derzeit in Deutschland leben.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns unterstützen könnten, indem Sie den Fragebogen in Ihrem Netzwerk verbreiten. Wir bieten sowohl digitale Materialien als auch Papierflyer mit QR-Code an, welche Sie aus dem Anhang entnehmen können. Der Link zur Umfrage lautet:
https://redcap.extern.medizin.uni-tuebingen.de/surveys/?s=NKPPXKH49DWN9D9J

Unsere Hoffnung ist, durch diese Studie mögliche, transitionsbedingte Schlafveränderungen zu identifizieren und so Lösungen zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Transpersonen verbessern.
Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Lieve T. van Egmond
Postdoktorandin

AGPsychische Gesundheit & Gehirnfunktion von Frauen

Allg. Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Tübingen
Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

Disclaimer:

Der Gendertreff erklärt sich hiermit bereit auf Wunsch, Anfragen von Kliniken, Studenten, Labors und ähnlichen Instituten und Personen hier zu veröffentlichen, sofern sie nicht gegen das Leitbild des Gendertreff e.V. verstoßen. Der Gendertreff behält sich vor, die Anfrage vor der Veröffentlichung auf der Website redaktionell zu prüfen.

Für Trans*- Personen ist dieser Verteiler eine gute Möglichkeit selbst mit den Urhebern in Kontakt zu treten. Der Gendertreff agiert in diesem Kontext lediglich als Multiplikator und ist sonst nicht in die Angelegenheit involviert. Wir weisen darauf hin, dass Fragen, die sich auf die jeweilige Anfrage oder Studie beziehen, ausschließlich die Urheber der Anfrage oder Studie selbst betreffen.

Mit der Bitte um Unterstützung und Verteilung des Urhebers per eMail an den Gendertreff, wird dem Wunsch Rechnung getragen und ist die Erlaubnis erfolgt, die Anfrage 1:1 hier zu veröffentlichen. Dazu gehören alle Angaben des Antragstellers, wie z.B. Namen, Telefonnummern, Adressen etc., es sei denn, das diese explizit ausgenommen wurden.

Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass für detaillierte Informationen oder Klärungen zu den Anfragen ausschließlich die Urheber der jeweiligen Anfrage kontaktiert werden können. Der Gendertreff übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte der Anfragen und haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der erbrachten Leistungen entstehen könnten. Der Urheber ist für die Richtigkeit, Vollständigkeit und den Datenschutz verantwortlich.

Ist der Urheber mit der weiteren Veröffentlichung einverstanden, ist keine Handlung erforderlich. Bei einem Widerspruch wird diesem umgehend Rechnung getragen.