Marinas Karfreitag

Marina erzählt von ihrem Karfreitag 2012:

Heute möchte ich nach längerer Zeit mal wieder etwas berichten. Am letzten Freitag (Karfreitag) hatte ich mich mit Rita und Ava verabredet. Wir wollten etwas Essen gehen und dann nach Düsseldorf in die Altstadt. Einfach mal wieder einen netten Mädelsabend machen.

Um 19:30 habe ich die beiden in Gruiten abgeholt und wir sind zusammen zu unserem Stamm-Griechen, dem Pegasus in Hilden gefahren. Schon beim reingehen wurden wir von Dimitri und Alexandra, den Wirtsleuten, mit Handschlag begrüßt. Wir sind dort immer gern gesehene Gäste. Da es Karfreitag war, war auch nicht allzu viel los. Wir hatten die freie Wahl des Tisches.
Also bestellten wir unser Essen und die Getränke. Das Essen kam wie immer zügig auf den Tisch. Und auch wie immer schmeckte es wieder einmal hervorragend. Nach dem Essen haben wir uns noch einen Moment mit Alexandra unterhalten. Sie gab uns noch einen Espresso bzw. für mich einen schwarzen Tee aus und schenkte jeder von uns einen kleinen Osterhasen.

Es sind diese kleinen Gesten, die mir immer wieder zeigen, dass wir im Pegasus nicht nur irgendwelche Gäste sind, sondern wirklich willkommen sind.

Nach dem Essen fuhren wir dann nach Düsseldorf in die Altstadt. Geparkt habe ich im Parkhaus an der Kunsthalle. Vom neuen Teil dieses Parkhauses aus kann man nämlich direkt zur Brauerei im Füchschen gehen. Der Ausgang aus dem Parkhaus ist genau gegenüber. Im Füchschen war es wieder gerammelt voll. An einen Sitzplatz war gar nicht zu denken. Also stellten wir uns in die Schwemme und genossen unser Alt im Stehen. Ich konnte mir leider nur 1 Glas erlauben, denn ich musste ja noch fahren.
Während wir also so da stehen wurden wir von einer älteren Frau angesprochen. Die Dame gehört zum Karnevalsclub „Die Füchsinnen“ [www.diefüchsinnen.de]. Sie fand uns toll und hat uns spontan zum Hausball 2013 im Januar eingeladen. Der genaue Termin steht aber noch nicht fest. Die Dame, die uns eingeladen hat wurde gleich mit einem Flyer versorgt. So etwas passiert einer nur, wenn sie auch rausgeht und lebt. 😉

Weil wir uns aber auch noch ein bisschen unterhalten wollten und vor allem nicht die ganze Zeit stehen wollten sind wir dann noch zur Brauerei zum Schlüssel gelaufen. Ein gutes Stück quer durch die Altstadt. Unterwegs haben die Leute schon geschaut. Na und? Ich stehe zu dem was ich bin. Und mir geht es dabei richtig gut.

Im Schlüssel war es auch relativ leer, so dass wir sofort einen Tisch gefunden haben. Dort haben wir uns noch bis ungefähr Mitternacht unterhalten. Vom Bier im Schlüssel durfte ich ja leider nicht mehr probieren. Auch egal, es war ein schöner Abend mit meinen Freundinnen.

Wir mussten natürlich wieder zurück zum Parkhaus laufen. Irgendwo unterwegs rief uns ein Mitbürger mit unüberhörbarem Migrationshintergrund „Ey, gug ma. 3 Transen!“ nach. Sich mit solchen Leuten zu behängen ist sinnlos. Also sind wir ganz normal weiter gelaufen, gerade so, als hätten wir es nicht gehört.

Mit dummen Sprüchen und blöden Kommentaren müssen wir immer rechnen. Aber es wäre grundsätzlich falsch sich deshalb zu verstecken. Im Gegenteil, gerade deshalb müssen wir Präsenz in der Öffentlichkeit zeigen. Zeigen, dass es viel mehr von uns gibt, als die meisten denken. Alleine das ist schon Öffentlichkeitsarbeit in sich.

Zurück am Auto noch den Parkschein bezahlen und dann ging es los, wieder Richtung Gruiten. Dort habe ich Rita und Ava wieder abgesetzt und bin dann zu mir nach Mönchengladbach gefahren. Es war fast 2 Uhr bis ich ins Bett kam.

Es war mal wieder ein sehr, sehr schöner Abend gewesen. Über die Einladung haben wir uns sehr gefreut. Und auch sonst, von der Diskriminierung transidenter Personen, von der an verschiedenen anderen Stellen immer wieder mal zu lesen ist, kann ich irgendwie nichts feststellen. Egal wo wir auch hinkommen, wir sind immer willkommen gewesen. Von sehr, sehr wenigen Ausnahmen mal abgesehen.

Der Schlüssel dazu ist Selbstvertrauen. Das Selbstvertrauen zu dem zu stehen was man nun einmal ist. Wenn man Selbstvertrauen ausstrahlt, dann ergibt sich alles andere von ganz alleine. Das war eine Lektion, die ich selbst erst vor gerade mal etwas mehr als einem Jahr gelernt habe. Deshalb traut euch! Es ist mal wieder gar nichts passiert!

Ein ganz normaler Freitag im April

Liebe Grüße
Marina

INHALTSVERZEICHNIS

In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 9-2011

Heute habe ich drei Befunde bei meinem Hausarzt abgeholt. Die Befunde sind vom Endokrinologen, Neurologen und Gynäkologin und alle bescheinigen mir die Mann-zu-Frau (MzF) Transsexualität. Wieder ein paar wichtige Papiere, die ich dem Antrag an das Amtsgericht beilegen werde. Die Meldebescheinigung vom Bürgerbüro habe ich auch heute abgeholt.

Juhu! Heute Morgen hatte ich ein Kennenlerngespräch bei meiner neuen Therapeutin. Sie wird mich nun weiter professionell begleiten und ich bin froh, dass das Problem, keine Therapeutin zu haben, nun aus der Welt ist. Ganz wichtig, sie hat eine kassenärztliche Zulassung, leider bekomme ich den ersten Termin erst in 2012, aber sie hat mir signalisiert, dass ich sie bei Problemen anrufen kann.

Donnerstag, 22.9.2011 ich habe das Anschreiben fertig und die Papiere zusammen, alles eingetütet und fahre zur Post. „Bitte per Einschreiben.“ Ich denke am Freitag wird der dicke Umschlag beim Amtsgericht eintreffen.

An das Amtsgericht Düsseldorf

Betr.: Personenstandsänderung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantrage ich meine Namens- und Personenstandsänderung nach §1 und §8 des Transsexuellen Gesetzes (TSG).

Wie Sie aus meinem Lebenslauf und meiner Chronik entnehmen können, ist diese Entscheidung in einem Jahrzehnte langen Prozess gereift.

Mögliche Gutachter/innen:

 

…………..

*

Heute am Montag, den 26.9.2011, mein erster Arbeitstag nach meinem Urlaub, haben die AGG-Beauftragte und ein Betriebsratsmitglied eine eMail von mir erhalten. Wir werden uns am Donnerstag um 14:00 Uhr zu einem ersten Gespräch zusammensetzen. Ein bisschen flau im Magen ist mir schon.

Donnerstag – und mir ist übel, aber ich lenke mich mit Arbeit ab. Kurz vor 14:00 Uhr aber steigert sich meine Nervosität und da sitzen wir auch schon im Meetingraum und ich versuche mit zitternder Stimme mein Anliegen zu erzählen. Die Kollegin vom Betriebsrat meint nur, dass sich das einige schon gedacht hätten und die andere findet es spannend und mutig. Beide sehen aber überhaupt kein Problem. Nach einer ¾ Stunde trennen wir uns und mir fällt ein ganzes Gebirge vom Herzen.
Zirka 5-10 Minuten später steht die AGG-Beauftragte bei mir und sagt mir, dass durch Urlaub, Messen usw. ein Gespräch mit der Geschäftsleitung und den Vorgesetzten erst Ende Oktober möglich sei. Alternativ könnten wir uns sofort zusammensetzen.
Gesagt getan. Gleich im Anschluss saß ich mit den beiden, der Personalchefin und meinem Teamleiter im selben Raum und ich erzählte erneut meine Geschichte. Durch die Glückshormone aus dem ersten Gespräch war jetzt meine Stimme etwas ruhiger.
Niemand im Raum hatte mit meinem Anliegen ein Problem, im Gegenteil. Alle hatten Respekt und fanden es mutig von mir und wollen mich unterstützen. Gleich wurden Strategien geschmiedet und Termine vereinbart wie das weitere Vorgehen sein wird.

Am Do. 27.10. werde ich den Betriebsrat in einer Sitzung informieren und danach in einem kleinen Teammeeting meine direkten Kolleginnen und Kollegen. Danach würde ich Feierabend machen und die Personalabteilung meinen offenen Brief an die Belegschaft, mit einem kleinen Anschreiben, per eMail abschicken. Freitag und Montag nehme ich dann frei und Dienstag ist Feiertag. Mittwoch, 2.11. ist dann Xenias erster Arbeitstag. Bis dahin sind dann auch die eMail-Adresse von der IT-Abteilung und das Avatar im Profil (Intranet) geändert.
Der Abteilungsleiter und der Präsident erfahren es morgen, aber das ist kein Problem mehr.

Kurz nach 16:00 Uhr und ich sehe zu, dass ich Feierabend mache, denn ich spüre schon wie sich das Gestein von dem zweiten Gebirge von meinem Herzen löst. Meine Frau versteht kaum ein Wort am Telefon, aber die paar Brocken der Erleichterung, die ich raus bekomme,  sagen alles. Kolleginnen und Kollegen wünschen einen schönen Feierabend und ich sehe zu, dass ich ins Auto komme, denn ich stehe noch auf dem Firmenparkplatz.

Personalchefin, Teamleiter und mein Abteilungsleiter trafen dann am Freitag um 10:00 Uhr zusammen, weil der Abteilungsleiter es noch nicht wusste und auch er sollte es von mir persönlich erfahren. Auch er fiel zwar aus allen Wolken, bestätigte aber auch dass er kein Problem damit hat. Als Biologe sind ihm diese biologischen und natürlichen Dinge nicht fremd und er wünschte mir viel Erfolg bei meinem weiteren Werdegang. Wir leben in 2011 und nicht im Mittelalter und er sei mit meiner Arbeit sehr zufrieden und dann macht halt eine Frau den Job weiter.

<< Zurück >> Weiter

<< Inhaltsverzeichnis

In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 8-2011

Übrigens mittlerweile nehme ich seit über zwei Monaten Hormone, aber äußerlich sind noch keine Veränderungen sichtbar. Ist schon spannend und das Outing in der Firma rückt auch immer näher, denn die Gerüchteküche brodelt und kocht bald über. Entweder vermuten einige schon etwas oder ich bin irgendwo gesehen worden.

Ich sage wie es ist: Jetzt stehe ich erst einmal nackig in den Erbsen und habe die Popokarte, weil auch mein Widerspruch von der Krankenkasse zurück geschmettert wurde. Das Problem ist einfach die fehlende kassenärztliche Zulassung.
Die "Alternativ"-Therapeutin aus Düsseldorf lehnt ab, weil sie erst frühestens in 15 Monaten einen Termin frei hat und so ist zu vermuten, sich hauptsächlich auf Gutachten konzentriert.
Das Outing in der Firma steht kurz bevor und ich nehme seit ca. 3 Monaten Hormone. Lange lässt sich das nicht mehr verbergen, was ich von ganzem Herzen auch gar nicht mehr will. Aber wie geht es jetzt weiter?

Wo ein Wille ist, ist auch ein Telefon. Also im Internet die kassenärztliche Vereinigung aufgerufen und nach Psychotherapeuten im Umkreis gesucht. Nach diversen Telefonaten habe ich eine Im Nahbereich gefunden, die sich ein wenig mit dem Thema Transsexualität auskennt und ganz wichtig, eine kassenärztliche Zulassung hat. Wir werden uns zu einem ersten Vorgespräch am kommenden Dienstag treffen und sehen ob wir zusammen arbeiten können und wollen. Allerdings hat auch sie erst einen Termin in ein paar Monaten frei. Das ist okay, denke ich, im Hinblick auf die geschlechtsangleichende Operation (GaOP). Dem Amtsgericht kann ich schon mal das Schlussschreiben der ersten Therapeutin mitgeben und erwähnen, dass es eine Folgebehandlung bei einer anderen Therapeutin geben wird.

<< Zurück >> Weiter

<< Inhaltsverzeichnis

In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 7-2011

Am 1. Juli ist bereits der 10. Tag meiner Hormoneinnahme und es gibt keine Nebenwirkungen, das soll bitte auch so bleiben.
Am 19. Juli habe ich schließlich meinen Termin bei einem Neurologen und Psychiater wahrgenommen, aber außer einem kurzen Gespräch und einer Routineuntersuchung, konnte er nicht viel mit mir anfangen. Mit besten Wünschen und viel Erfolg entließ er mich, bot aber an einen Bericht zu schreiben, wenn ich einen für das Amtsgericht benötige. Am selben Tag konnte ich auch beim Endokrinologen mein neues Rezept abholen und habe nun für einen weiteren Monat Hormone bekommen. Weiterhin bleiben wir bei 2mg.

Weiter ging es am 21. Juli zur Gynäkologin. Herrlich war das Vorgespräch mit der Sprechstundenhilfe. Die üblichen Fragen wie Größe, Gewicht und Vorerkrankungen waren Routine, aber dann schaute sie auf meine Oberweite und vermutete eine Brustvergrößerung, was ich lächelnd verneinte und erwähnte, dass ich die Hilfsmittel hoffentlich bald nicht mehr benötige. Sie war etwas verwirrt und kam zum nächsten Punkt: "Wann äh war ihre letzte äh Periode???" Das "e" von Periode schraubte sich nach oben und sie merkte selber ihren Irrtum… Die Blutdruckmessung ergab ein gutes Ergebnis.
Mit der Ärztin gab es ein kurzes aber intensives Gespräch. Sie wünschte mir viel Erfolg und Glück und dann bis nächstes Jahr zur Abtastung und Mammographie.

Heute ist Tag 30 der Hormoneinnahme und ich glaube ein Kribbeln in den Brustwarzen zu spüren – kann aber auch Einbildung sein, oder tut sich da etwas? Mal beobachten.

Heute waren meine Frau und ich zu einem Gespräch bei der Therapeutin, die nun ihren Bericht an die Krankenkasse schicken wird und hoffentlich die Freigabe für erst einmal 20 Sitzungen bekommen wird. Jetzt heißt es warten und hoffen.

Das ging aber schnell und schon nach wenigen Tagen kam die Absage vom Kundendienst der Krankenkasse. Ich glaube, dass die sich gar nicht die Mühe gemacht haben den Bericht zu lesen. Für die war nur entscheidend, dass die Therapeutin keine kassenärztliche Zulassung hat. Nun, so schnell gebe ich nicht auf und habe Widerspruch eingelegt. Mal sehen was kommt.

<< Zurück >> Weiter

<< Inhaltsverzeichnis

Tomboy

Laure trägt ihre Hosen am liebsten weit und die Haare kurz. Wie ein Mädchen sieht sie nicht aus und möchte am liebsten keins sein. Laure ist ein Tomboy (*). Als sie mit ihren Eltern umzieht nutzt sie ihre Chance und stellt sich ihren neuen Freunden als Michael vor. Geschickt hält sie ihr intimes Abenteuer vor den Eltern geheim. Für ihre Familie bleibt sie Laure, doch für die anderen Kinder ist sie Michael, der rauft, Fußball spielt, und in den sich die hübsche Lisa verliebt. Laure kostet ihre neue Identität aus, als ob der Sommer ewig so weitergehen könnte. Mit frappierender Authentizität, Leichtigkeit und Natürlichkeit erzählt die Regisseurin Céline Sciamma in TOMBOY vom entscheidenden Sommer eines Mädchens, das anders sein möchte.

(*) Der Begriff „Tomboy“ bezeichnet ein Mädchen, das sich wie ein Junge kleidet, fühlt und benimmt.

TOMBOY ist ein heiterer, spannender Sommerfilm über den erstaunlichen Mut und Erfindungsreichtum der 10-jährigen Laure. Indem sie ihren inneren Impulsen folgt, wagt Laure das aufregende Experiment ihre Identität mit einer kleinen Lüge neu zu erfinden. Regisseurin Céline Sciamma („Watelilies“) hat TOMBOY innerhalb weniger Monate im Sommer geschrieben, besetzt und gedreht, daraus entstand eine Spontanität, Direktheit und Frische, die man dem Film in jedem Bild ansieht. Als Eröffnungsfilm der Panorama-Sektion der Berlinale 2011 gewann er den „Teddy Jury Award“. Céline Sciamma lässt ihre/n Protagonist/in Laure/Michael in zwei Welten bestehen: Als „Michael“ in der Clique der Kinder und als „Laure“ im heimischen Familienleben. Hierbei geht TOMBOY auch der Frage nach, wie Eltern und Familie mit der Andersartigkeit ihrer Tochter und Schwester umgehen, die lieber ein Junge sein möchte.

Kinostart ist der 3. Mai 2012 und alle Informationen zum Film finden Sie auf www.tomboy-film.de .

INHALTSVERZEICHNIS

In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 6-2011

Weitere Termine bei der Psychotherapeutin folgten und heute den 7.6.2011 hatte ich meinen fünften Termin, der letzte vor dem ersten Besuch beim Endokrinologen. Ich bin positiv angespannt und freue mich auf das was da kommt. Hoffentlich bekomme ich grünes Licht für die Einnahme von Hormonen.

Ihr glaubt gar nicht wie dankbar ich meiner Frau und meiner Familie bin, dass sie das nicht nur mittragen und den Weg mitgehen, sondern auch zu mir stehen. Es ist so wichtig, auch nach den vielen Jahren des Verdrängens, sein Umfeld und seine Seele mit zu nehmen. Es kann nicht einfach nur ein Schalter umgestellt werden, sondern es ist ein komplizierter und gefühlter langer Weg und es gibt nichts Schlimmeres als diesen schweren Weg alleine gehen zu müssen. Viele Familien brechen wegen der Transsexualität auseinander, aber ich glaube, dass es auch viel an der transidenten Person liegt, die dann plötzlich alles sofort haben und machen will. Die Hormone verändern uns und zwar nicht nur körperlich. Wir machen mit der Hormoneinnahme eine kurze heftige Pubertät durch und auch dazu sollte man sich Zeit lassen, will sagen, dass die Hormondosis nicht allzu hoch und deftig ausfallen sollte. Dafür unbedingt das Gespräch mit dem behandelnden Arzt suchen.
Überhaupt finde ich es wichtig, Hormone nur mit ärztlichem Rat und Dosierung einzunehmen und sich professionelle Hilfe in Form eines Therapeuten zu suchen. Der/die  Therapeut/in begleitet und stärkt die transidente Person – Mir gibt es ein sicheres Gefühl.

Damit habe ich nun gar nicht gerechnet. Meine Therapeutin ist leider doch nicht spezialisiert auf das Thema Transsexualität und so hat sie mich in einem Brief und einem langen Telefonat in Kenntnis gesetzt, dass sie mich nicht weiter begleiten kann. Sie hat sich mit Gutachtern in Verbindung gesetzt und herausgefunden, dass es sich um ein sehr komplexes Thema handelt. Auch vermutet sie, dass die Krankenkasse sie nicht akzeptiert, weil sie keine kassenärztliche Zulassung hat. Die Krankenkassen sind da sehr sensibel, weil hohe Kosten auf sie zukommen. Ich ärgere mich natürlich über die zwei nutzlos vergangenen Monate und fange jetzt wieder von vorne an. Mal sehen was es am Dienstag beim Endokrinologen gibt und dann eine neue Therapeutin suchen.

Der Wecker klingelt und endlich, es ist Di, der 21.6.2011. Bis zum ersten Besuch beim Endokrinologen sind es nur noch wenige Stunden. Mal überlegen was ich anziehe…

Ich habe mich für einen Jeansrock mit Shirt entschieden und nach dem ich mich fertig gemacht hatte, fahre ich mit dem Auto nach Düsseldorf. Zugegeben ich war ein wenig angespannt. Schnell fand ich einen kostenlosen Parkplatz und ging in die Praxis. Einige Formulare galt es auszufüllen und nach ca. einer halben Stunde Wartezeit, wurde ich aufgerufen – allerdings mit „Herr“. Etwas über eine halbe Stunde verbrachte ich mit dem Endokrinologen im Besprechungs- und Untersuchungszimmer und fuhr mit einem Rezept wieder nach Hause. Ich hatte meine ersten 30 Hormontabletten. Es ist ein wenig so als wenn man Sauerstoff verschrieben bekommt, nach den vielen Jahren unter Wasser.

22. Juni, ich nehme meine erste Hormontablette (2mg) ein. Mit der Therapeutin habe ich dann doch noch zwei Telefonate geführt, mit dem Ergebnis, dass sie vielleicht doch noch ihren Bericht an die Krankenkasse schickt und wenn diese akzeptiert, sie mich dann doch weiter begleitet. Jetzt ist sie erst einmal in Urlaub gefahren und ich habe in der Zwischenzeit einen Termin bei einem Neurologen und einer Gynäkologin gemacht. Der Neurologe wird vermutlich ein EEG machen, um eine organische Hirnerkrankung auszuschließen und die Gynäkologin wird eine Chromosomenanalyse durchführen.
Dann habe ich soweit alles abgecheckt und kann zur Personenstandsänderung die Befunde mit zu den Gutachtern nehmen. Das kann ja nicht verkehrt sein und ebnet ein wenig den Weg durch die „Instanzen“.
Dem Endokrinologen habe ich noch eine Kopie meines dgti-Zusatzausweises per eMail gesendet und bei der Antwort wurde ich mit „Frau“ angesprochen. Außerdem kann ich in zwei Wochen, wenn es keine Nebenwirkungen gibt, mein neues Rezept abholen.

<< Zurück >> Weiter

 

<< Trans* und Medizin

<< Inhaltsverzeichnis

In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 4-2011

Heute, den 26.4.2011 hatte ich meinen ersten Termin beim Psychotherapeuten. Ein erstes Gespräch fand statt und sie wird mich und meine Frau bis zur Personenstandsänderung (PÄ) und geschlechtsangleichenden Operation (GaOP) begleiten. Ich finde es richtig und gut, dass die Partnerin mit in die Gespräche einbezogen wird. Ich habe ein gutes Gefühl und denke, dass diese Begleitung wichtig ist um gestärkt diesen Weg zu gehen.
Einen Tag später fand ich meinen Zusatz- bzw. Ergänzungsausweis der "dgti e.V." im Briefkasten.

<< Zurück >> Weiter

<< Inhaltsverzeichnis

In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 2010-2011

Nach nun ca. 7 Jahren „Freizeit- und Wochenendfrau“ habe ich den Entschluss getroffen nicht mehr als Mann weiter zu leben , da ich es nicht mehr kann. Immerhin habe ich den Wunsch Frau zu sein mein Leben lang verdrängt und kaum zugelassen. Ich lasse es jetzt vollumfänglich zu und mir ist mittlerweile klar, dass ich Transsexuell bin. Allein diese Entscheidung schlug in mir Türen und Tore auf und Glückshormone wurden zuhauf ausgeschüttet. Ich öffnete mich, es ist schwer zu beschreiben was mit mir passierte.

Nach Rücksprache mit meiner Frau und einer Routineuntersuchung bei meinem Hausarzt outete ich mich und bat um zwei Überweisungen. Eine zum Endokrinologen und eine zum Psychotherapeuten.

Durch die Hilfe im Forum "Gendertreff" und Freundinnen, die bereits zu diesem Zeitpunkt etwas weiter waren als ich, waren relativ schnell diese Ärzte gefunden und telefonisch Termine fixiert. Zusätzlich habe ich alle nötigen Unterlagen an die "dgti e.V." (Deutsche Gesellschaft für Transidentität & Intersexualität) gesendet und die Gebühr von 10,- Euro überwiesen. Dieser Ergänzungsausweis ist in drei Sprachen verfasst und hilft bei Irritationen die dadurch entstehen können, dass im Ausweis, Kreditkarten, Führerschein usw. der männliche Vorname steht und natürlich auch das Bild nicht so wirklich stimmig ist mit der Realität.

<< Zurück >> Weiter

<< Transition – möglicher Ablauf
<< Inhaltsverzeichnis

In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 1966-2010

In sehr jungen Jahren fing es bei mir an, ich probierte Mutters Schuhe an. Dies schien aber für mich noch nicht von Bedeutung zu sein, denn erst in der Pubertät ging es mit kleinen Schritten weiter. Ich kann mich durchaus daran erinnern, dass ich früh schon das Gefühl hatte, dass mit mir etwas nicht stimmt. Ich glaubte schon ein Mädchen sein zu wollen, traute mich aber nicht mit irgendjemand darüber zu sprechen. In der Pubertät musste nachts mein Kopfkissen für den Frust herhalten. Ich weinte manchmal nächtelang und die Pubertät verging. Zwischendurch besorgte mir ein guter Freund ein Mieder, das ich aber auch gleich wieder vernichtete. Kurze Zeit später fand ich in einem Kleiderschrank ausgediente Damengarderobe. Ich „tobte“ mich aus mit den Hosen, Röcken, Pullovern und BHs. Es wurde wieder ruhiger und der Alltag brachte die Ablenkung, bis dann einige Jahre später das Verlangen, wieder Damenwäsche zu tragen, erneut aufkeimte. Das Gefühl, dass mit mir etwas nicht stimmte, war irgendwie immer zugegen. Hier und da tätigte ich mal eine Bestellung aus dem Katalog, aber eher stümperhaft und meist stimmten die Größen nicht. Zu Karneval habe ich mich einmal zurechtgemacht und bin durch die Stadt gezogen. In den 1990iger Jahren hatte ich dann mehr Erfahrung beim Kleiderkauf, weil ich nun meine Damengröße kannte. Mir wurde auch so langsam klar, dass es hier nicht nur um die Kleidung ging, konnte es aber erst etwas später mit Hilfe des Internets mehr und mehr zuordnen.

Bis zu meinem Coming-out 2004 und 2005 bei meiner Frau und Familie, hatte ich es meinem guten Freund zu verdanken, dass ich meinem Wunsch, ab und zu Frau sein zu können, ausleben konnte. Die Jahre bis zu meinem Outing 2004 war das mein Ventil. Ich weiß nicht wie das sonst ausgegangen wäre. Wir trafen uns ab und zu im Jahr zu einem „Männerabend“ und redeten über viele Dinge, auch über unsere Probleme. Ich hatte bei ihm einen kleinen Fundus an Damenbekleidung in zwei Koffern untergebracht. Daraus konnte ich mich dann bedienen. Mittlerweile quillt mein Kleiderschrank über und Männerklamotten habe ich kaum noch. Sogar Damen- und/oder androgyne Schuhe lassen sich im Alltag gut tragen. Eingekauft wird in der Stadt (Shopping macht so einen Spaß) und es wird immer normaler, dass es Xenia gibt.

Viele Jahre habe ich für diese Erkenntnis gebraucht, weil es immer klarer wurde, dass etwas mit mir nicht stimmt. Ich dachte ich bin krank, pervers und hab mich gegen mein zweites Ich gesträubt. Lange wäre das auch nicht mehr gut gegangen, was seelische und körperliche Folgen anbelangt. Endlich stehe ich dazu und es wird keine „Reinigungsaktion“ mehr geben (ich trauere nämlich den Sachen nach). Wichtig für jeden ist es, genau zu wissen, was er ist bzw. sein möchte. Für mich ist es die einzige Möglichkeit der Gesellschaft zu zeigen wie frau innerlich tickt.

<< Zurück >> Weiter

<< Inhaltsverzeichnis

Utes Erfahrung in der Firma

Der Gendertreff bedankt sich bei Ute aus Mönchengladbach für ihren detaillierten Bericht ihres Outings in der Firma.

Im März 2010 habe ich mich den mit mir zusammenarbeitenden Kollegin und dem Kollegen anvertraut. Die Kleidung und die Haare gingen bei mir zwar leicht aber immer mehr ins feminine über. Auch mein Wesen hatte sich leicht verändert. Diese Änderungen waren den beiden mit mir in einem Büro sitzenden Leuten nicht verborgen geblieben. Mein Kollege dachte schon, ich wäre jetzt schwul. Zu meiner mir schon seit über 30 Jahren bekannten Kollegin hatte ich immer schon einen besseren Kontakt. Sie äußerte den richtigen Verdacht mit der Transsexualität. Zu dieser Zeit fand auch ein Gespräch mit meinem Vorgesetzen und den beiden Anderen hinsichtlich der Arbeitsbelastung statt. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Vorgesetzten auch eingeweiht. Alle 3 hatten viel Verständnis für mich.

Bis September 2010 habe ich nur in meiner Freizeit als Frau gelebt. Dies sollte sich nun ändern. Bei meinen ca. 30 Kolleginnen und Kollegen hatte ich im Laufe des Monats September mein Coming-Out. Büroweise, also meist 2 Personen, habe ich in jeweils halbstündigen Gesprächen je Büro den Leuten die entsprechende Aufklärung gegeben. Diese persönlichen Gespräche hatten den Vorteil, dass die Kolleginnen und Kollegen auch mir gegenüber Fragen stellen konnten. So blieben bei ihnen keine Fragen mehr offen. Den meisten war auch bekannt, dass ich in den letzten 10 Jahren an immer stärker werdenden Depressionen gelitten habe. Ende 2009 waren die Depressionen so stark, dass ich 4 Monate lang nicht arbeiten konnte. Da sie jetzt den Grund hierfür kannten, war auch ein entsprechendes Verständnis vorhanden. Bis zum heutigen Tag hatte ich mit niemandem aus diesem Bereich ein Problem hinsichtlich meiner Transidentität.

Meiner Meinung nach ist es beim Outing sehr wichtig, ein persönliches Gespräch mit den Leuten zu führen. So bleiben keine Fragen offen, die dann später zu Missverständnissen und auch zu Mobbing führen. Ohne Zweifel habe ich Glück bei meinem Coming-Out im Büro gehabt. Aber es kommt auch viel darauf an, wie man es seinen Kolleginnen und Kollegen vermittelt.

>> Zum Inhaltsverzeichnis