Die katholische Kirche lehnt die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare weiterhin ab

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat bereits bei der Vollversammlung im November 2019 den Beschluss gefasst, die vielfältige Segenspraxis in der katholischen Kirche zu stärken und zu erweitern. Das ZdK denkt dabei insbesondere an Paare, denen eine kirchliche Eheschließung nicht möglich ist, wie zum Beispiel gleichgeschlechtliche Paare, die aber aufgrund ihrer Gottesbeziehung um den Segen Gottes für das Gelingen ihrer Partnerschaft bitten.

Der Beschluss kann hier nachgelesen werden: https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/erklaerungen/detail/Segen-schenken-Segensfeiern-fuer-gleichgeschlechtliche-Paare-253M/

Einige Mitgliedsverbände haben sich zum „Nein“ aus Rom schon wirkungsvoll in den sozialen Medien zu Wort gemeldet. Sie werden sich auch weiterhin an den Orten einbringen, an denen zurzeit an der Zukunft der katholischen Kirche gearbeitet wird.

>> Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

>> Trans* und Kirche (2016)

>> Ratzinger attackiert Gleichbehandlungsgesetze (2011)

>> Inhaltsverzeichnis

Handreichung zu Transsexualität in der Kirche

Quelle: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Diese Handreichung der Fachgruppe Gendergerechtigkeit der EKHN informiert über ein bisher kaum beleuchtetes Thema: Transsexualität und Kirche.

Erstmals hat sich eine evangelische Kirche in einer umfangreichen Publikation mit Fragen zur Transsexualität auseinandergesetzt.

Transsexuelle Gedanken zum Sonntag „Kantate“ 2017

Autorin: Johanna

Die Deutsche Gemeinde in Malmö der EKD hat mich eingeladen, im Gottesdienst am Samstag vor dem Sonntag „Kantate“ eine persönliche Ansprache zu halten. Ich habe versucht, vom Predigttext der Woche ausgehend, auf mich selbst und die Situation von Transpersonen einzugehen. Mein Ziel war es, zu einem besseren Umgang mit Transpersonen beizutragen und ganz allgemein für Vielfalt zu werben.

Der Predigttext zum Sonntag „Kantate“, 3. Jahrgang, steht im Matthäus-Evangelium, 21. Kapitel, Verse 14-17. Ich lese aus der Einheitsübersetzung:
Im Tempel kamen Lahme und Blinde zu ihm [Jesus], und er heilte sie. Als nun die Hohen Priester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder im Tempel rufen hörten: „Hosanna dem Sohn Davids!“ da wurden sie ärgerlich und sagten zu ihm: „Hörst du, was sie rufen?“ Jesus antwortete ihnen: „Ja, ich höre es. Habt ihr nie gelesen: ‚Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst du dir Lob‘?“ Und er ließ sie stehen und ging aus der Stadt hinaus nach Betanien: dort übernachtete er.
Ich denke, dieser Bibelabschnitt ist zum Sonntag „Kantate“, „Singet“ ausgewählt, weil dort von Lobgesang die Rede ist, auf jeden Fall in der aktuellen schwedischen Bibelübersetzung, während in der deutschen Einheitsübersetzung und in der Lutherbibel nur das Wort „Lob“ steht. Es ist Jesus selbst, der hier den 8. Psalm, Vers 3, zitiert, „Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst du dir Lob“ oder „Lobgesang“. Die Kinder im Tempel lobpreisen also Jesus als Sohn Davids, und dieses aktuelle Geschehen wird als Erfüllung eines Wortes aus der heiligen Schrift gedeutet. Das ist ein wiederkehrendes Motiv in den Evangelien: Etwas geschieht – und erweist sich als Erfüllung einer Vorhersage aus dem Alten Testament. Ich denke, diese Stellen sollen beweisen, dass Jesus der Messias ist.

Aus heutiger Sicht problematisch ist hierbei, dass man damals jeden Bibelvers für sich gedeutet hat, auch und vielleicht sogar gerade dann, wenn er aus dem Zusammenhang gerissen eine ganz andere Bedeutung erhält. Außerdem wird nicht der hebräische Originaltext zitiert, sondern die damals gängige griechische Übersetzung, die Septuaginta. Im hebräischen Original steht dagegen sinngemäß: „Ich will deine himmlische Pracht mit dem Mund eines Kindes, eines Säuglings besingen. Du hast einen Schutz gegen deine Feinde errichtet…“ (Bibel 2000, dt. Übers. J.M.-N.). Wenn im hebräischen Original der Psalmist selbst singt, und von einem Schutz die Rede ist, wohingegen in der Septuaginta von singenden Kindern und Lob oder Lobgesang gesprochen wird, dann fällt dieser Messias Beweis natürlich in sich zusammen. Aber dass der Beweis hinkt, schließt natürlich nicht aus, dass die Schlussfolgerung, Jesus ist Messias, trotzdem wahr ist.

Wie dem auch sei, ob es der Psalmist ist, dessen Verstand sich im Vergleich zu Gottes Größe wie die geistigen Fähigkeiten eines Kleinkindes ausnimmt, oder ob es tatsächlich Kinder sind, die Jesus als Sohn Davids, also den versprochenen Retter, Messias, erkennen – Kindermund tut Wahrheit kund, wie ein Sprichwort sagt – so haben wir hier auf jeden Fall den Gegensatz zwischen einem wundersamen Geschehen, Kranke werden geheilt, und Lobpreis einerseits und andererseits der Ablehnung durch die Gelehrten, die es eigentlich besser wissen müssten. Dieser Bibelabschnitt steht nach dem Einzug in Jerusalem und der Tempelreinigung und weist bereits deutlich auf den Konflikt mit dem religiösen Establishment hin, der schließlich zu Jesu Kreuzigung führt. Was ich spannend finde, ist, dass Jesu Wunderheilungen durch die unselige Diskussion mit den missbilligenden Theologen ein abruptes Ende finden. Die glückliche Stimmung wird zerstört, und Jesus bleibt nichts anderes übrig, als den Schauplatz seiner Wunder zu verlassen.

Ich möchte mehr zu den Heilungen sagen. Es sind also Blinde und Körperbehinderte, die hier geheilt werden, Heilungen von Gebrechen, die vermutlich damals medizinisch unheilbar waren. Auch heute, trotz aller medizinischen Fortschritte, sind Krankheiten nicht besiegt. Bei Fürbittengottesdiensten habe ich oft erlebt, dass Bitten um Heilung von sich selbst oder Nahestehenden einen großen Anteil der Fürbitten einnehmen. Jesus heilt aber nicht nur körperliche Gebrechen, sondern die Heilungen im Neuen Testament beinhalten häufig auch die Wiederaufnahme in die Gemeinschaft, zum Beispiel als Aussätzige geheilt werden oder die Frau mit den schweren Blutungen, die sich alle als Unreine außerhalb der Gesellschaft aufhalten mussten. Auch im heutigen Bibelabschnitt könnte es, nach einem Vers im zweiten Samuels Buch zu urteilen (2 Sam. 5:8), so gewesen sein, dass diese Behinderten keinen Zugang zum Tempel hatten, und dass die Heilung ihnen also wieder die Teilhabe an der religiösen Gemeinschaft ermöglichte.

Wenn wir uns selbst in der Nachfolge Jesu verstehen, wie können wir zur Heilung zumindest der Seele beitragen und vermeiden, wie die Priester und Gelehrten zum Hindernis einer Heilung zu werden? Ich glaube, eine Gefahr liegt darin, wenn man sich wie diese selbst überschätzt und genau weiß, wie ein Betroffener es anstellen müsste, um seine Probleme in den Griff zu bekommen. Und dann womöglich noch ungeduldig oder ärgerlich wird, wenn der Betreffende den guten Ratschlägen nicht folgt. Ich habe mich vor einiger Zeit im Internet einer Gruppe von Menschen angeschlossen, bei denen das biologische Geschlecht nicht mit dem selbst erlebten psychologischen Geschlecht übereinstimmt, also z. B. so wie bei mir, die nach Mann aussehen, sich aber als Frau empfinden (und umgekehrt). Im Gendertreff-Forum sammeln sich besonders Menschen mit einer ganzen Reihe von Problemen, und da wir alle so hilfsbereit sind, hagelt es dann gute Ratschläge. Doch wenn wir selbst in der Lage der Betroffenen wären, würden wir vermutlich recht schnell merken, dass die Wirklichkeit komplizierter ist als erwartet und dass viele der guten Ratschläge nicht so richtig funktionieren. Aufgrund eigener Erfahrungen bin ich sehr vorsichtig geworden, was das Erteilen von Ratschlägen angeht, wie man „einfach mal“ eine Sache lösen könnte.

Natürlich würde ich jederzeit einen Freund oder Bekannten warnen, wenn ich befürchte, dass er oder sie dabei ist, einen Fehler zu begehen, und natürlich gebe ich auch weiterhin Ratschläge, wenn ich denn welche habe. Aber ich bin sehr vorsichtig geworden, was ihre Umsetzbarkeit angeht, und formuliere sie lieber nur als Empfehlungen, an was man mal denken könnte. Das Wichtigste, glaube ich, ist Zuhören. Nicht nur, wer Probleme hat oder wem es schlecht geht, sondern auch, wer etwas Wesentliches erlebt hat, hat vermutlich ein Bedürfnis, davon zu erzählen. Zuhören, Bestärkung geben, das kann ungeheuer wertvoll sein. Das gilt insbesondere bei Erfahrungen außerhalb des Gewöhnlichen: Erfahrungen, über die man nicht spricht, z. B. psychische Erkrankungen von einem selbst oder in der Familie, oder wie ich jetzt erfahren durfte, die Zugehörigkeit zum Regenbogenspektrum. Noch immer ist es so, dass viele Homosexuelle oder, wie in meinem Fall, Transsexuelle/Transidente und deren Angehörige Angst haben vor Diskriminierung, und diese Angst steht in vielen Fällen einem Leben in Würde und im Einklang mit sich selbst im Wege. Selbst habe ich glücklicherweise extrem viel positiven Zuspruch erfahren und das ist mir in meiner Selbstfindung eine unschätzbar wertvolle Hilfe gewesen und hat mir Mut gegeben, meine Identität offen zu leben und mich zum Beispiel auch heute vor Sie hinzustellen und als Transperson zu offenbaren. So lange man sich noch die Frage stellt, „wie werden die Leute reagieren?“, so lange es im Internet Hass gegen die lesbische Bischöfin Eva B. (Stockholm) gibt, so lange ist diese Vielfalt von Lebensformen offensichtlich nicht zur Selbstverständlichkeit geworden und die Unterstützung, die ich glücklicherweise erfahren habe, ist absolut nötig. Ich hoffe, dass wir irgendwann dahin kommen, Vielfalt ganz allgemein als Bereicherung zu empfinden. Als ich einer Kollegin davon erzählte, welche Freiheit ich empfinde, indem ich als Frau leben darf, kam sie auf die Idee, sie würde sich so gerne die Freiheit nehmen, wieder Musik zu machen. Ich finde, das ist genau die richtige Einstellung: Gott hat uns unterschiedlich geschaffen, mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen, Interessen, und diese gilt es zu entfalten und uns wechselseitig darin zu unterstützen und einander zu helfen, wo wir Schwierigkeiten haben, nicht durch besserwisserische Ratschläge, sondern durch respektvolles Zuhören.

Zum Abschluss möchte ich gerne ein Lied singen, das zum Ausdruck bringt, dass niemand anderes die eigenen Sorgen so tief versteht, wie Jesus, und dass es Liebe ist, die Heilung bringt. Oft wird die Liebe dadurch spürbar, dass wir einander Zeit und ein offenes Ohr schenken.

Refrain:
Nobody knows the trouble I’ve seen, Nobody knows but Jesus.
Nobody knows the trouble I’ve seen, Glory hallelujah.
1. Sometimes I’m up, sometimes I’m down, Oh, yes, Lord.
Sometimes I’m almost to the ground, Oh, yes, Lord.
Refrain
2. Although you see me goin’ ‘long so, Oh, yes, Lord.
I have my trials here below, Oh, yes, Lord.
Refrain
3. One day when I was walking ‘long, Oh, yes, Lord.
The element opened and love came down, Oh, yes, Lord.
Refrain

Quellen:
Alexander, P. & Alexander, D. (red.), Fahlgren, S. (svensk red.). (2001). Libris stora handbok till Bibeln. Örebro: Libris.
Deutsche Bibelgesellschaft (Hrsg.). (1964). Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers mit 221 Kupferstichen von Matthaeus Merian. Köln: Naumann & Göbel.
Katholische Bibelanstalt (Hrsg.). (1980). Die Bibel: Einheitsübersetzung Altes und Neues Testament. Stuttgart: Herder. (Psalmen und Neues Testament gemeinschaftlich mit katholischen Bischöfen herausgegeben u.a. im Auftrag des Rates der EKD)
Svenska Bibelsällskapet & Libris förlag (utg.). (2000). Bibeln: Bibelkommissionens översättning. Örebro: Libris.

>> zum Inhaltsverzeichnis

Reformation für Alle – Transidentität/Transsexualität und Kirche

Im 500. Jahr der Reformation erneuert sich die Evangelische Kirche in Deutschland. Reformationen sind immer im Gange und beeinflussen auch das Denken aller anderen Menschen, egal ob sie evangelische Christ_innen sind oder nicht.

Lassen Sie sich von diesen neuen Wegen inspirieren und gehen Sie mit der Broschüre auf Nahreise in Welten in Ihrer Nachbarschaft.

Januar 2017

 

Die gedruckte Broschüre kann in Kürze über das Publikationsverzeichnis des www.bmfsfj.de bestellt werden.

Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) e.V. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mit freundlicher Genehmigung der dgti

 

>> Broschüre

>> Trans* und Kirche

>> Inhaltsverzeichnis

Trans* und Kirche

Trans-sexualität/-identität auf www.evangelisch.de

-) Buch zur Frankfurter Tagung über Transsexualität erschienen

-) Papst befürwortet offenen Umgang mit Transsexuellen

-) Ich gehöre als lesbische Transfrau zum Gemeindeleben

-) Pilgrims‘ Haven

-) Was ist der Mensch? – Geschlechtergerechtigkeit trans*zendiert

-) Befiehl du deine Wege

-) Es geht nicht immer nur voran

Weitere Links:

-) Deutschlandfunk-Entmoralisierung der Geschlechterfrage-Transsexualitaet

-) Kirche entschärft Kündigungsregeln

-) Neuapostolische Kirche International

-) Trans* in Religion und Ethik

-) Pfarrerin Elke, Vater von sieben Kindern

-) Zum Umgang mit Transsexuellen in der Kirche

-) Von der Transsexualität zur Transidentität

„Wir sind alle Gottes Kinder, geliebt, gesegnet und in Gottes Bild geschaffen. Das ist es was zählt!“

>> Inhaltsverzeichnis

Kirche entschärft Kündigungs-Regeln

Quelle: (Kirche lockert ihr Arbeitsrecht) NRZ Düsseldorf

Die Kirche rückt mit dem neuen Arbeitsrecht der Lebenswirklichkeit ihrer Mitarbeiter näher.

Essen:
Homosexualität, Scheidung und zweite Ehe führten häufig zu Kündigungen, wenn der Arbeitgeber die katholische Kirche war. Damit ist ab jetzt Schluss.

Es traf beliebte Kindergärtnerinnen ebenso wie den renommierten Chefarzt – das sehr eigene Arbeitsrecht der katholischen Kirche hat vielen Mitarbeitern die Kündigung beschert, weil sie nicht so lebten, wie die reine Sittenlehre Roms es vorsieht. Scheidungen, zweite Ehen und offene Homosexualität gehören zwar nicht erst seit gestern zur weltlichen Lebenswirklichkeit, doch .....

>> NRZ

Mein Freund Vivian

Quelle: Christ & Welt – Wochenzeitung für Glaube, Geist, Gesellschaft.

 

Michael war viele Jahre unser Kollege beim „Rheinischen Merkur“. Vor einigen Wochen outete er sich bei Facebook als transsexuell und lebt seitdem als Frau. Das sollte kein Problem sein in einer liberalen Gesellschaft. Ist es aber doch. Eine Suche nach der alltäglichen Toleranz ………………

 

Aus: Christ & Welt Ausgabe 47/2014

 

 

>> Zum Inhaltsverzeichnis

Transgender-Hochzeit in Argentinien – Schwangerer Bräutigam sagt Ja

Quelle: n24.de

Vertauschte Rollen in Argentinien:
Dort hat eine Frau ihren hochschwangeren Freund geheiratet. Auch die Braut entspricht nicht ganz dem traditionellen Rollenbild.

In Argentinien hat erstmals ein Bräutigam hochschwanger den Bund der Ehe geschlossen …….. Mehr lesen …..

30.11.2013 | 14:18 Uhr sst, AFP

>> www.n24.de

>> Inhaltsverzeichnis

Und meine Seele lächelt

Transsexualität und Spiritualität – Mein Weg zu einem authentischen Selbst.

„Ich heiße nicht mehr Christoph, sondern Christina. Ich bin diesen Wandlungsweg als Theologin gegangen, ganz bewusst, unter dem leuchtenden Angesicht Gottes.“

Sie ist Pfarrerin und Spiritualin. Sie wurde 1962 als Mann geboren. Sie – damals noch er – studierte evangelische Theologie in Bochum und Bonn und arbeitete als Gemeindepfarrer in Westfalen.

2008 stellte sie sich ihrer Transsexualität und ist den Wandlungsweg vom Mann zur Frau gegangen. Als Grenzgängerin zwischen den Geschlechtern, aber auch zwischen Kirchenreligion und Mystik, Fülle und Leere, innen und außen beschreibt sie ihren Weg der körperlichen und spirituellen Transformation zu einem gottgewollten authentischen Selbst.

Mit diesem Buch möchte die Autorin ermutigen, der inneren Stimme zu folgen, loszulassen und zu vertrauen, um das eigene Leben, das Gott in uns hineingelegt hat, in seiner Tiefe zu entdecken, anzunehmen und auch zu lieben.

Auszug aus dem Buch:

…. oder einfach Transvestismus, die Neigung, Kleidung des anderen Geschlechts zu tragen. Es gibt sogar so etwas wie „Autogynaikophilie“, das Verliebtsein in die eigene Weiblichkeit, narzisstische Störungen und noch manches mehr. Ich kann nur allen Menschen mit solchen geschlechtlichen Identitätsirritationen raten, niemals zu schnell Entscheidungen zu treffen, sondern behutsam und gründlich hinzusehen und sehen zu lassen. Wie gut es ist, dass für die juristische Anerkennung der Transsexualität mehrere voneinander unabhängige psychologisch-psychiatrische Gutachten erforderlich sind! Auch wenn es den meisten viel zu lange dauert. ….

Christina Bergmann; Pomaska-Brand Verlag; Originalausgabe 2011; ISBN 978-3-935937-87-0

>> Forum

>> Zum Inhaltsverzeichnis

Ein Pfarrer, der zur Frau wird

Quelle: www.geo-wissen.de

Heft Nr. 50 (2012)

Von Constanze Kindel (Text) und Daniel Rosenthal (Fotos)

Er wartete ein halbes Leben, bis er das umsetzte, was er immer schon gefühlt hatte: als Frau zu leben. Und so wurde aus dem Pfarrer Christoph B., verheiratet, zwei Kinder, die Pfarrerin Christina B.

Die Geschichte einer Wandlung ….

>> Magazin Nr. 50 (2012)

>> Inhaltsverzeichnis