Quelle: www.heise.de
Von Beat zu Bea
Bug oder Feature? Transgender und Gender in der Tech-Welt: Bea Knecht, Gründerin des Schweizer Fernseh-Streamingdienstes Zattoo verrät Überraschendes über Geschlechterrollen, Techies und das Internet.
Trans*-Menschen, Angehörige, Interessierte
Quelle: www.heise.de
Von Beat zu Bea
Bug oder Feature? Transgender und Gender in der Tech-Welt: Bea Knecht, Gründerin des Schweizer Fernseh-Streamingdienstes Zattoo verrät Überraschendes über Geschlechterrollen, Techies und das Internet.
Quelle: Spiegel.de
Beschimpft, verhöhnt, arbeitslos: Ratsuchende in der ersten Beratungsstelle für Transsexuelle klagen über Diskriminierung.
Das erste Kleid, das er anzog, war ein gelbgrünes Wollkleid mit Zopfmuster. Es gehörte eigentlich seiner Cousine. Weich floß es um seinen Kinderkörper, er hatte niemals etwas Schöneres auf der Haut gespürt.
Dann, in der Pubertät, fand er einmal am Ostseestrand eine vergessene Damenturnhose. Sie war zwei Nummern zu klein, der Stoff mürbe und brüchig. Doch als er sie anprobierte, fühlte er sich plötzlich befreit und heftig sexuell erregt. Später trug er Damenpullover oder Damenhosen, die gerade noch so als Herrenkleidung zu rechtfertigen waren. Er war schon Starfighter-Pilot bei der Bundeswehr, als er sich den ersten Rock kaufte: einen von jenen scheußlichen weißen Tennisröckchen aus Polyester.
Diesen Menschen, der nicht so genau wußte, ob er nun Mann oder Frau oder Transvestit war, gibt es nicht mehr: Nach Jahren der Heimlichkeiten und Verunsicherungen wurde Gerd zu Iris. Zunächst laut Gerichtsbeschluß und vor zwei Jahren schließlich durch eine operative Geschlechtsumwandlung.
Seitdem hat …….
Quelle: NDR
Der Begriff „Transgender“ (lateinisch trans „darüber hinaus“ und englisch gender „soziales Geschlecht“) bezeichnet Abweichungen von der zugewiesenen Geschlechterrolle. Die meisten spüren es schon als kleines Kind – ein Gefühl, im falschen Körper zu leben – doch meist vergehen viele Jahre oder gar Jahrzehnte, bis transsexuelle Menschen ihre wahre Identität finden. Und viele schaffen diesen Schritt nie, leiden ihr Leben lang darunter, ihre Gefühle zu verleugnen.
Quelle: 3SAT Mediathek
Der Mediziner Dr. Paul Daverio verhilft transsexuellen Frauen zu ihrem männlichen Körper: In einer neunstündigen Operation bekommen sie männliche Geschlechtsmerkmale.
Quelle: 3SAT Mediathek
Hormonbehandlungen unterstützen die Geschlechtsangleichung von Männern und Frauen. Eine biologische Frau, die zum Mann werden möchte, bekommt Testosteron. Ein Mann, der zur Frau werden möchte, erhält Östrogen.
>> TransX
>> NetDoktor
>> Ärzteblatt
Aus Markus wird Christin
Quelle: 3SAT
Die Grenzen zwischen den Geschlechtern scheinen heute immer unschärfer zu werden, neue Spielräume und Freiheiten entstehen. Dennoch haben Transsexuelle, d.h. Männer, die sich als Frau empfinden oder Frauen, die sich als Mann verstehen, in der Gesellschaft nach wie vor einen schweren Stand. Welche Hürden muss ein Mensch überwinden, der empfindet, dass er im falschen Körper zur Welt gekommen ist?
In unserer westlichen Welt ….. Weiter lesen
Quelle: 3SAT
Quelle: 3SAT
„Die Anerkennung von Transsexuellen ist keine soziale oder medizinische Angelegenheit, sondern es geht um Menschenrechte“, …….. Weiter lesen
Quelle: 3SAT
In dem Bericht/Erlass des Kultusministeriums vom 28.03.1991 steht u.a. folgendes geschrieben:
………………………. Während bei einer Geschlechtsumwandlung der Betroffene aus dem Rechtsgedanken des Persönlichkeitsrecht und nach § 5 und § 10 Abs. 2 TSG einen berechtigten Anspruch darauf hat, dass sein früherer Vorname nicht mehr offenbart wird, ist in den anderen Fällen zwar ein Interesse der Betroffenen erkennbar, ein zwingender rechtlicher Anspruch ergibt sich hier aber nicht. Vielmehr ist aus Gründen der Rechtssicherheit (Identität des Urkundeninhabers) am Inhalt der ursprünglichen Urkunde festzuhalten. Im Hinblick auf die Tatsache, dass zwischenzeitlich durch beglaubigte Abschrift etliche Exemplare des Zeugnisses in den Rechtsverkehr gelangt sein können, besteht ein öffentliches Interesse an der Beibehaltung der Urkunde. Diese ist aufgrund nachträglicher Namensänderung zum Zeitpunkt der Ausstellung weder fehlerhaft (§ 42 VwVfG) noch später nichtig (§ 44 VwVfG) oder rechtswidrig (§ 48 VwVfG).
Auch wird durch die Beibehaltung des Zeugnisses nicht gegen das Offenbarungs- und Ausforschungsverbot verstoßen. Die §§ 1757, 1758 BGB sind bei Adoption Volljähriger nur beschränkt anwendbar. Nach § 9 NamÄndG ist durch Randvermerk in Geburts- und Heiratsregister die Namensänderung ebenfalls erkennbar.
Somit erhalten lediglich Personen, die eine Geschlechtsumwandlung vorgenommen haben, auf Wunsch eine Ersatzausfertigung eines Zeugnisses. Diese Urkunde sollte den neuen Namen, das ursprüngliche Datum pp. sowie folgenden Zusatz erhalten:
„Diese Ausfertigung tritt an die Stelle der Urkunde vom …”. ……………………..
>> Books.Google