Juliens transidenter Lebenslauf

Autor: Julien

TS Verlauf:
Ab 1994: Erste schwache Anzeichen für Transsexualität
1996: „Mama, ich will ein Junge sein.“
1999: Die Haare kommen ab!
2000: „Bist du ein Mädchen oder ein Junge?“
2005: Zweite Identität als Mann im Internet
2009-2011: Das Mannsweib
2014: Outing als Transgender bei einem Trans* Freund
2015 Februar: Outing in der Familie und öffentlicher Auftritt im gefühlten Geschlecht
Ab 2015 Mai: Psyschotherapie aufgenommen
2015 Juli: Der Selbsthilfegruppe Gendertreff beigetreten
2015 August: Outing auf der Arbeit
Ab 2015 September: Testosteron

Ab 1994: Erste schwache Anzeichen für Transsexualität
Das kleine Mädchen interessierte sich lieber für Jungensachen. Zu Karneval kam auch kein Prinzessinenkostüm in Frage. Es sollte ein Astronaut oder Batman sein, ganz egal ob die ältere Schwester Pocahontas oder eine Prinzessin war. Ich spielte auch viel lieber mit den Jungen Räuber und Gendarm, oder schlüpfte in die Rolle der PowerRangers, anstelle Hochzeit und ‚Vater, Mutter, Kind‘ mit den anderen Mädchen zu spielen.

1996: „Mama, ich will ein Junge sein.“
„Mama ich will ein Junge sein.“ Das sagte ich meiner Mutter ganz offen, die diese Aussage nicht ernst genommen hat, weil ich eben noch ein Kind war. Dass ich, viele Jahre später, nochmal auf sie zukommen würde, hat sie auch nicht gedacht.

1999: Die Haare kommen ab!
Ich wollte mir unbedingt die Haare kurz schneiden lassen und ich habe auch meine Mutter dazu überreden können. Es ging also zum Friseur und weg mit den Haaren. Damals habe ich mich darüber sehr gefreut, so auch mehr zum Jungen zu werden, jedoch begann auch die Pubertät.

2000: „Bist du ein Mädchen oder ein Junge?“
Zwei Mädchen kamen an der Bushaltestelle zu mir, die mich vorher auch immer wieder angestarrt und miteinander getuschelt haben. Sie grinsten und lachten auch leise, als eine mich dann fragte, ob ich nun ein Mädchen oder ein Junge wäre. Diese Situation war mir sehr unangenehm. Was sollte ich auch antworten? Vom Körper her war ich ein Mädchen, auch wenn meine Wunschvorstellung eine andere war. Hier zerbrach mein Traum, als ich eingestehen musste ein Mädchen zu sein. Von da an ließ ich meine Haare wieder wachsen und versuchte mich soweit es ging eben anzupassen.
Trotzdem suchte ich weiter die Gesellschaft der Jungen. Kleidung, Schmuck und Schminken gehörte nicht zu mir. Ich interessierte mich für Pokémon und Yukio. Mit den Jungs wurde in den Pausen Karten gespielt. Mein Verhalten sorgte auch dafür, dass ich bei den Mädchen immer mehr ins Mobbingfokus fiel. So kam es auch, dass ich bald für die Jungen genauso zu meiden war, auch wenn ich immer noch ein paar ‚Außenseiter‘ der Klasse weiterhin meine Freunde nennen konnte. Trotzdem wollte ich was ändern und bemühte mich noch mehr, eben meinem Körper zu entsprechen. Ich schaffte es auch mir weibliche Freunde zu suchen, was mir leider nicht mehr aus der Mobbinglage half.

2005: Zweite Identität als Mann im Internet
Das Internet war in meiner Welt geboren und zwar auch als meine zweite Geburt. Ich habe einen ‚Lebensraum‘ gefunden, an dem ich mich ausleben konnte. Rein virtuell natürlich nur. Das Internet und das MMO Rollenspiel gab mir die Möglichkeit doch noch auszuleben was ich war und das auch anonym. Nach außen war ich weiterhin die junge Frau, während ich im Internet mein inneres Leben ausleben konnte.
Jedoch hatte das zur Folge, dass ich mich mehr und mehr von meiner Umwelt abgeschottet habe. Freundschaften konnten nicht gehalten werden und man lebte sich schließlich auseinander. Das war mir auch ganz recht. Ich hatte keine Zeit mehr, weil ich jede Minute meiner Freizeit im Internet war. Zeitweise war es so schlimm, dass ich in ein so tiefes Loch gefallen war, das gar kein richtiges Leben mehr um mich herum existierte. Meine Familie machte sich große Sorgen, die ich nicht gesehen habe. Schließlich fand ich mich in meinem verdreckten Zimmer und mich ungepflegt wieder. Ich wachte auf. Ab da habe ich mein Leben wieder zum großen Teil in den Griff bekommen und auch eine Ausbildung angefangen. Trotzdem blieb ich im Internet. Ich setzte mir Grenzen, aber ohne konnte ich nicht. Es war mein Anker, der mich das Leben ertragen ließ.

2009-2011: Das Mannsweib
Im Jahr 2009 begann ich meine Ausbildung als Werbetechniker(in). Die Jahre dort halfen mir zu mehr innerer Stärke. Ich lernte auf eigenen Beinen zu stehen und zog im zweiten Lehrjahr auch von zuhause aus. Ich war kein Mann, aber in diesem Beruf musste man hart mit anpacken und unter den Kollegen war ich das Mannsweib. Damit konnte ich mich gut auseinander setzen. Schließlich war ich auch ein Mannsweib. Eine Frau war ich wirklich nicht. Das war das erste Wort mit dem ich mich schon mehr identifizieren konnte. So lebte es sich die folgenden Jahre etwas leichter, auch wenn irgendwas immer noch nicht stimmte. Noch immer kam ich kaum vor die Türe und verbrachte weiterhin meine Freizeit am PC.

2014: Outing als Transgender bei einem Trans* Freund
Durch das Internet kam ich an eine Person, die sich mir als Transgender offenbarte. Das war der erste Kontakt seit Jahren, mit dem ich auch mal gesprochen habe. Er half mir an einen Stimmenverzerrer zu kommen, sodass ich auch mit anderen sprechen konnte im Internet, ohne meine Identität als Mann zu verlieren. Das war der erste Schritt in ein geselligeres Leben. Dieser Freund erzählte mir alles über seinen bisherigen Weg und ich konnte mich so gut darin wieder erkennen, was er mir erzählt hatte. Nun hatte ich auch endlich den Namen für mein Problem. Ich bin Transsexuell.

2015 Februar: Outing in der Familie und öffentlicher Auftritt im gefühlten Geschlecht
Ich brauchte ein gutes Jahr, um für mich alles nochmal genau zu überdenken. Ich fragte mich, ob ich nicht doch als Frau weiter leben kann und eben wie bisher. Die Antwort war: Nein! Ich wollte mich nicht länger selbst belügen, mir vormachen ich kann so weiter machen und finde meine ‚Befriedigung‘ im Internet. Es ging nicht mehr und wird auch nie wieder so werden. Ich wollte aus meinen Wänden ausbrechen und mein Leben auch in der Wirklichkeit beginnen. Ich möchte sein, was ich in Wirklichkeit bin und nicht mehr mit meinem ‚Pixel-Ich‘ im Internet leben, während ich vor dem Rechner eingehe.
Also ab mit den Haaren, alle Klamotten die mir zu fraulich waren kamen weg und ich entschied mich für den Jungennamen, den ich bekommen hätte, wenn ich wirklich als Junge geboren wäre: Julien. Dazu einen Zweitnamen: Jeremy.
Als ich so dann bei meiner Mutter aufschlug, kam direkt der Spruch: „Na, willst du wieder ein Junge sein?“ Dass sie damit Recht hatte, musste sie dann erst mal schlucken. Sie steht mir aber bei, genauso wie mein Stiefvater, Schwester & ihr Freund, wie auch meine Oma.
In meiner Onlinewelt bin ich nicht geoutet, abgesehen von dem anderen Transgender der Bescheid weiß. Ich möchte auch, dass es so bleibt. Sie kennen mich alle als Julien und sehen mich als Mann. Ich möchte nicht dass sich das ändert.
Die körperliche Transition wird auch angestrebt und ich freue mich darauf, wenn die Hormontherapie mit Testosteron beginnt und auch die Operationen folgen. Schon jetzt hat sich ein Wandel in meinem Leben gezeigt. Ich bin aktiver, gesünder, bewege mich mehr, habe auf gehört zu Rauchen und gelange mehr und mehr an mein Wunschgewicht.

Ab 2015 Mai: Psyschotherapie aufgenommen
Seit Mai 2015 gehe ich zu einer Psychotherapeutin, die mich auf meinem Weg begleitet. Es hilft mir sehr und ist jedes Mal eine Erleichterung über aktuelle Probleme, aber auch Fortschritte sprechen zu können. Durch ihren Rat habe ich mich der Selbsthilfeorganisation Gendertreff angeschlossen.

2015 Juli: Der Selbsthilfegruppe Gendertreff beigetreten
Ich habe mich der Selbsthilfegruppe Gendertreff angeschlossen, mit der ich über ein Forum ständig im Kontakt bin und sich untereinander ausgetauscht werden kann. Es ist schön sich dort durch Erfahrungen informieren zu können und einfach Ängste und Sorgen zu teilen, wie sich auch untereinander zu freuen, wenn Hürden gemeistert wurden.
Jeden Monat trifft sich die Gruppe in Düsseldorf in einem Restaurant, um sich auch persönlich kennen zu lernen und bei Kaffee und Kuchen zu plaudern. Es bietet auch für Transgender eine Plattform sich mal in der Öffentlichkeit im gefühlten Geschlecht zu zeigen, auch wenn ich das selbst bereits längst im Alltag so halte. Die Gruppe ist sehr freundlich und ich habe mich gleich aufgenommen gefühlt, auch wenn es viel mehr Mann-zu-Frau sind, als Frau-zu-Mann.

2015 August: Outing auf der Arbeit
Vorab hatte ich mich bereits bei einigen Eltern, der Kinder die ich betreue, geoutet. Bisher sind dadurch keine Probleme entstanden, sondern mir meist mit Interesse und Neugier begegnet worden. Nun habe ich mich auch bei den noch ausstehenden Elternteilen geoutet, wie auch beim Jugendamt. Auch dort gab es keine Probleme, sondern Lob für mein Selbstbewusstsein und meine Offenheit. Ich bin darüber sehr erleichtert und freue mich über meinen weiteren Weg als Tagesvater.

Ab 2015 September: Testosteron
Die Blutuntersuchung ist zurzeit am Laufen und meine Indikation von meiner Therapeutin wird innerhalb der nächsten zwei Wochen ausgestellt, sodass die Behandlung mit Testosteron beginnen kann. So wird dann im September 2015 mein Start mit Testosteron sein, worauf ich mich schon sehr freue!

Julien

>> Inhaltsverzeichnis

Gendertreff Hausmesse mit Dr. med. Jochen Heß – Universitätsklinikum Essen

Am 09.04.2016 findet die Gendertreff Hausmesse in Iserlohn statt. Aussteller ist unter anderem das Universitätsklinikum Essen. Dr. med Jochen Heß der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Essen informiert über Operationstechniken der geschlechtsangleichenden Operation. Der folgende Beitrag stellt den Aussteller Universitätsklinikum Essen vor.

Logo_UK-Essen_2016-03 001

Dr. med. Jochen Heß – Universitätsklinikum Essen

In unserer Gesellschaft besteht ein meist nicht in Frage gestelltes Geschlechtssystem, in welchem genau zwei Geschlechter (männlich / weiblich) akzeptiert sind. Das biologische (anatomische) Geschlecht wird bei Geburt festgelegt und oftmals mit der Geschlechtsidentität, der sozialen Geschlechtsrolle und meist der sexuellen Orientierung gleichgesetzt. Entsprechend wird auch unsere Erziehung ausgelegt.

Transidente Menschen überschreiten diese fest verankerte Einteilung aller Menschen in zwei Geschlechter, indem sie ihr Geschlecht verändern bzw. wechseln. Dies kann häufig zu mehr oder weniger starken gesellschaftlichen Sanktionen führen.

Der ärztliche Auftrag im Umgang mit transidenten Menschen liegt darin, die betroffenen Menschen in der transidenten Entwicklung zu unterstützen. Das erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen. Während manche Transidente ihre geschlechtliche Identität auch ohne eine Hormonbehandlung oder ohne genitalangleichende Operationen ausleben können, stellt die hormonelle und operative Geschlechtsangleichung für viele einen essenziellen und medizinisch notwendigen Schritt dar. Bisherige Untersuchungen und unsere eigene langjährige Erfahrung haben gezeigt, dass genitalangleichende Operationen einen positiven Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden und die Sexualfunktion haben.

Genitalangleichende Operationen von Mann zu Frau haben an der urologischen Universitätsklinik Essen seit Mitte der 1990-er Jahre eine lange Tradition. Seit Anfang 2013 besteht eine enge klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Durch unsere Kollegen der Gynäkologie / Brustzentrum bieten wir den Brustaufbau im Rahmen der zweiten Sitzung der Genitaloperation an. Dadurch erhalten Betroffene die Möglichkeit, beide Operationen in einer Narkose zu erhalten. Darüber hinaus sind wir aktiv im Qualitätszirkel Transidentität Essen, einem Netzwerk von Psychotherapeut_en_innen, Endokrinolog_en_innen und Urolog_en_innen, sowie im überregionalen Arbeitskreis Transidentität NRW.

Wir, als Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Essen, sind stolz auf eine langjährige Tradition in der Beratung und Behandlung von transidenten Menschen. Durch stete Weiterentwicklung der operativen Techniken und den ständigen Austausch mit Kollegen der angrenzenden Fachbereiche stehen wir für eine hohe medizinische Qualität.

Verständnis und Wertschätzung bestimmen unseren Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen. Wir respektieren die Individualität der Patientinnen und Patienten und bieten eine medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau.

Wir wollen eine zentrale Anlaufstelle sein für Betroffene, wie auch für Angehörige oder Ratsuchende in den Bereichen Geschlechtsidentitätsstörung und Transidentität mit dem Ziel, die Akzeptanz von Transidentität und Gender-Nonkonformität in unserer Gesellschaft zu verbessern.

Nähere Informationen unter www.uk-essen.de/urologie

Gendertreff Hausmesse für Transgender, Angehörige und Interessierte

09.04.2016
11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gewerbe- und Gründerzentrum Corunna
Corunnastr. 1
58636 Iserlohn

Der Eintritt ist frei.

>> Anfahrt

>> Alle Beiträge zur Gendertreff Hausmesse 2016

>> Inhaltsverzeichnis

Gendertreff Hausmesse mit dem Perückenstudio Cutrins Salon GmbH

Am 09.04.2016 findet die Gendertreff Hausmesse in Iserlohn statt. Aussteller ist unter anderem das Perückenstudio Cutrins Salon GmbH aus Iserlohn. Der folgende Beitrag stellt den Aussteller Cutrins Salon GmbH vor.

Perfekte Perücken von Cutrins Salon GmbH

Viele Transfrauen sind auf das Tragen von Perücken angewiesen. Dies kann unterschiedliche Gründe haben: Lebt die Transfrau ihre Transidentität in Teilzeit aus, so besitzt sie oft eine männliche Frisur, die beim Ausleben der Transidentität versteckt werden soll. Und auch in Vollzeit-Lösungen lebende Transfrauen haben oftmals das Problem, dass das Testosteron bereits zugeschlagen und somit für die ein oder andere kahle Stelle gesorgt hat.

„Haare sind ein begehrtes Schönheitsmerkmal und Ausdruck von Individualität, Sinnlichkeit und Weiblichkeit“, bringt Karin Mätze die Problematik auf den Punkt. Die an der Handwerkskammer Düsseldorf geprüfte Fachkraft für Zweithaar und seit 2000 in Iserlohn-Letmathe selbständige Friseurmeisterin hilft gerne bei der Auswahl der richtigen Perücke. „Wenn die Natur nicht mitspielt, dann helfen wir eben nach“, sagt sie.

Für viele Transfrauen ist die beschriebene „Nachhilfe“ wichtig, um ein gutes Passing zu erreichen. Mindestens ebenso wichtig ist es, in entspannter Atmosphäre das richtige Haarteil oder die richtige Perücke aussuchen zu können. Im Perückenstudio Cutrins Salon GmbH erfolgt die Beratung schnell, professionell und kostenlos. Ständig sind über 60 Perücken auf Lager und die Beratung findet nach telefonischer Terminvereinbarung statt. Dabei wird die persönliche Situation respektiert und geschützt. Auch die Unterstützung der Familie sowie von Freunden und Freundinnen ist herzlich willkommen. Da die Krankenkasse auch bei Transfrauen oftmals die Kosten für das Zweithaar übernimmt, bietet Cutrins Salon GmbH auch die Abrechnung über die Krankenkasse an.

Zum Service gehören weiter auch die gemeinsame Typerfassung, die individuelle Beratung und die präzise Vermessung der Kopfform für einen perfekten Sitz und ein sicheres Tragegefühl. Tipps zur richtigen Handhabung und Pflege gehören ebenso dazu wie Schminktipps für ein strahlendes Aussehen mit wenig Aufwand.

Die große Auswahl unterschiedlicher Modelle aus Kunsthaar und Echthaar bietet nicht nur einen typgerechten Haarschnitt. Ob Farbe, Kurzhaar oder Langhaar – für jeden Typ und auch jeden Geldbeutel bietet Cutrins Salon GmbH die perfekte Perücke.

Nähere Informationen unter http://www.perfekte-perücken.de/

Gendertreff Hausmesse für Transgender, Angehörige und Interessierte

09.04.2016
11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gewerbe- und Gründerzentrum Corunna
Corunnastr. 1
58636 Iserlohn

Der Eintritt ist frei.

>> Alle Beiträge zur Gendertreff Hausmesse 2016

>> Inhaltsverzeichnis

Gendertreff Hausmesse mit der Wellness Oase Düsseldorf – Elektro-Epilation und Kosmetik

Am 09.04.2016 findet die Gendertreff Hausmesse in Iserlohn statt. Aussteller ist unter anderem die Wellness Oase aus Düsseldorf. Der folgende Beitrag stellt den Aussteller Wellness Oase Düsseldorf – Elektro-Epilation und Kosmetik vor.

Wellness Oase Düsseldorf – Elektro-Epilation und Kosmetik

Transfrauen kennen das Problem: Der „männliche Migrationshintergrund“ lässt Haare sprießen, wo keine Frau sie haben will. Hier hilft die Wellness Oase aus Düsseldorf. Das Fachinstitut für Elektro-Epilation und Kosmetik ist Mitglied im Fachverband Elektrologie e.V. und im DVEE (Deutscher Verband Elektro-Epilation e.V.).

Gegen störenden Haarwuchs im Gesicht und am Körper hilft meist nur die Nadelepilation. Denn die auch Elektroepilation oder Sondenepilation genannte Nadelepilation ist bis heute nachweislich die einzige Methode, die bei allen Haarfarben und Hautfarben eine permanente, also für immer währende und vollständige Haarentfernung möglich macht.

Damit die Behandlung schmerzfrei und erfolgreich verläuft, steht die Wellness Oase Düsseldorf den behandelten Personen mit ihrer 15-jährigen Erfahrung, einer fundierten Ausbildung und dem derzeit besten auf dem Markt verfügbaren Gerät* zur Seite. Der „Cosmomed 4Plus“* ermöglicht neben einer punktgenauen und auf jeden Haartyp ausgerichteten Epilation auch die Durchführung eines Schmerztoleranztests. Zusammen mit der jeweils vorab durchgeführten Anaphorese und der nach jeder Behandlung durchgeführten Cataphorese plus spezieller Hautpflege gelingt es, die Hautreaktion auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. So können auch längere Sitzungen von bis zu 2 Stunden von der Wellness Oase Düsseldorf angeboten werden.

Inwieweit die Kosten für eine Nadelepilation seitens der jeweiligen Krankenkasse übernommen werden, wird individuell durch die jeweilige Krankenversicherung entschieden. Gerne hilft die Wellness Oase Düsseldorf bei der Antragstellung.

Nähere Informationen unter www.wellness-oase-duesseldorf.de

* bestes Gerät laut Aussage des Aussteller-Unternehmens

Gendertreff Hausmesse für Transgender, Angehörige und Interessierte

09.04.2016
11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gewerbe- und Gründerzentrum Corunna
Corunnastr. 1
58636 Iserlohn

Der Eintritt ist frei.

>> Alle Beiträge zur Gendertreff Hausmesse 2016

Den Körper langsam an den Hormonwechsel gewöhnen – Erhöhte Thrombosegefahr

Autorin: Petra-Katharina, Ute und Xenia

 

An dieser Stelle sei es uns gestattet, den Aspekt der Hormoneinnahme ein wenig aus folgender Richtung zu kommentieren.

Thrombosen entstehen, wenn sich abgelagerte Verklumpungen von den Wänden der Adern lösen und dann in die feinen Äderchen (z.B. des Gehirns, Herz, Niere usw.) gelangen, dort das Gefäß verschließen und so die Blutzufuhr und somit die Sauerstoffversorgung dieser Bereiche stören.

Östrogen und Testosteron von außen zugeführt, haben einen negativen Einfluss auf die Blutgerinnung, d.h. es kann zu stärkeren Ablagerungen in den Adern kommen. Dieser Effekt wird natürlich durch Fettleibigkeit, Rauchen, Bluthochdruck usw. erhöht.

  • Östrogene hemmen Wachstum und Talgproduktion der Talgdrüsen.
  • Sie beeinflussen Stoffwechselvorgänge in der Leber (vermehrte Bildung von HDL und Abnahme von LDL).
  • Sie steigern die Bildung von Gerinnungsfaktoren. In höheren Dosen verstärken Östrogene daher die Blutgerinnung.
  • Sie senken den peripheren Gefäßwiderstand.
  • Sie halten in höheren Dosen Natrium und Wasser im Körper zurück.
  • Sie hemmen den Abbau von Knochen.
  • Sie verringern die Wirkung von Androgenen und Glucocorticoiden.
  • etc.

 

  • Testosteron begünstigt Leber- und Nierentumorbildung
  • Schädigung des Herzmuskels
  • Herzrhythmusstörungen
  • Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems
  • Störung des Fettstoffwechsels, der Blutgerinnung und des Gefäßsystems
  • Ablagerungen an den Gefäßwänden
  • Erhöhung der Cholesterinwerte
  • Arteriosklerose
  • Blutgerinnsel im Gehirn/Schlaganfall
  • Thrombosegefahr
  • etc.

 

Ein lustiger Vergleich sei an dieser Stelle gestattet: 🙂

Stellt euch vor ein Verbrennungsmotor bekommt jahrelang 100 Oktan Superbenzin und von einem Tag zum anderen 95 Oktan Bio- Bleifrei- Benzin. Was meint ihr wie der Motor das findet?

Oder umgekehrt:

Der Verbrennungsmotor hat sein „Leben“ lang seine Arbeit mit 95 Oktan Bio- Bleifrei- Benzin verrichtet und bekommt nun auf einmal 100 Oktan Superbenzin. Der ist doch völlig überdreht….

 

Also langsam angehen lassen! Nicht gleich runter mit den vorhandenen Hormonen und rauf mit den neuen. Das gegengeschlechtliche Hormon nicht in der „therapeutischen“ Dosis verabreichen, sondern am Anfang quasi einschleichen. Also z.B. Hormongel mit geschätzt 3 Hüben pro Tag als Zielgröße, erst einmal mit einem halben Hub pro Tag beginnen und über ein paar Wochen auf die Zielgröße steigern. Dann kann der Körper sich langsam an die veränderten Randbedingungen anpassen und wird wohl keine großen Crash-Aktionen im Körper starten. Das gilt auch bei Tabletten. Statt der verschriebenen 4mg, erst einmal mit 2mg beginnen und steigern.

Diese Vorgehensweise wird wahrscheinlich kein „erfolgsorientierter Arzt“ vorschlagen, weil er_sie befürchtet, wegen mangelnder Wirksamkeit der Medikamentierung angegangen zu werden. Aber gerade bei Einnahme von Hormonen ist das Gespräch mit dem Endokrinologen so wichtig. Zudem sind umfangreiche Untersuchungen nötig, wie z.B. Blutuntersuchung, um die Hormondosis am Anfang und Weiterführend festzulegen.

Das Einsetzen der körperlichen Umgestaltung verzögert sich natürlich um das entsprechende „Einschleichintervall“. Aber schaden wird es mit großer Sicherheit nicht und der Körper wird es danken.

>> Kleines 1 x 1 der Hormone

>> Zur Wirkung von Hormonen während der Hormontherapie

>> Hormontherapie bei jugendlichen Transsexuellen / Transidenten

>> Trans* und Medizin

>> Inhaltsverzeichnis

Gendertreff Hausmesse mit Special-Trade

Am 09.04.2016 findet die Gendertreff Hausmesse in Iserlohn statt. Aussteller ist unter anderem absolutely Special-Trade aus Nürnberg. Der folgende Beitrag stellt den Aussteller absolutely Special-Trade vor.

Special-Trade

Inka Horvat schreibt über ihr Unternehmen:

Aus unserer tiefsten Überzeugung haben wir uns darauf spezialisiert, all denen, die nach geeigneten „Hilfsmitteln“ für die Verwandlung vom Mann zur Frau suchen, beratend mit den richtigen Produkten zur Seite zu stehen.

Im Jahr 2005 als Einzelunternehmen gestartet, zählen heute weltweit viele Transgender, Transsexuelle, Crossdresser und Transvestiten zu unserem Kundenstamm. Ebenso finden in jüngerer Vergangenheit zunehmend Frauen und Mastektomie-Patientinnen, wie auch Staatstheater, Bühnen und Fernsehproduktionen zu uns.

Als einer der marktführenden Spezial-Ausstatter ist es uns sehr wichtig, ein sehr umfangreiches und qualitativ hochwertiges Sortiment an Silikonbrüsten, Silikon-Körperformung und vielen weiteren hilfreichen Accessoires, zu äußerst fairen Preisen anbieten zu können.

Das persönliche Glück unserer Kunden ist die Messlatte unserer inneren Zufriedenheit, deshalb entwickeln und optimieren wir all unsere Produkte in einem fortlaufenden Prozess zusammen mit ihnen weiter.

Es liegt uns sehr am Herzen, mit unserer Beratung per Telefonat, per Email oder auch bei einem Besuch hier in unserem Showroom in Nürnberg bei der richtigen Auswahl behilflich sein zu dürfen.

Weitere Informationen unter www.special-trade.de.

Gendertreff Hausmesse für Transgender, Angehörige und Interessierte

09.04.2016
11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gewerbe- und Gründerzentrum Corunna
Corunnastr. 1
58636 Iserlohn

Der Eintritt ist frei.

>> Anfahrt

>> Alle Beiträge zur Gendertreff Hausmesse 2016

>> Inhaltsverzeichnis

Ich war nie ein Mädchen

Autor: Raphael (Fio)

 

Größe – 1,77m – Für einen Mann etwas klein aber ganz okay. Ich war immer der Meinung ein Mann müsse min. 1,80m sein. Weil es Standard ist.

Gewicht – 90 kg – Noch. Ich pendle immer zwischen 90 und 95. Ich esse einfach viel zu gern. Noch viel lieber koche ich gern. Wird auch irgendwie besser.

Haare – Dunkelbraun, Sidecut – Finde ich voll okay. Mit Bart würde es noch besser aussehen.

Augen – Blau-grau – Ich mag eigentlich dunkle Augen lieber.

Kleidungsstil – bequem – manchmal Springerstiefel, enge Hose und schwarz schwarz schwarz. Ich mag einen Mix aus Gothic, Punk und Hipster.

Es ist Jahre her, dass ich mich halbwegs wohl gefühlt habe in die Öffentlichkeit zu gehen. Mag daran liegen, dass ich mich so kleide wie ich mich empfinde. Als Mann.
Ich freue mich jedes Mal wie ein Schneekönig, wenn mich jemand als Kerl erkennt.

In meinem Bekanntenkreis wissen einige von meinem Weg den ich eingeschlagen habe (Die Mädels aus meinem Lieblings-Klamottengeschäft, meine Friseurin, mein Hausarzt, meine Cousine..). Ich erhalte dafür teilweise sogar Bewunderung. Andere (wie mein Hausarzt) sehen auf einmal ein bisschen klarer, weil viele Dinge einen Sinn ergeben. Meine Depressionen. Meine Art. Mein Ekel vor mir selbst. – Ich werde mich nie wieder in eine Form quetschen lassen, der ich nicht entsprechen will. Ich war nie ein Mädchen!

Trotzdem habe ich in der Vergangenheit immer wieder zwanghaft versucht mich anzupassen. Aber ein Freund von mir hat recht: „Wie wäre es, wenn du einfach mal du selbst bist?“
Ich habe Jahre warten müssen um einem Menschen zu begegnen, der mir gesagt hat: „Du bist gut so wie du jetzt bist. Ich mag dich genauso – egal ob du dich entscheidest Mann oder Frau zu sein.“
So viele Menschen kommen und gehen in unserem Leben. Manche von ihnen haben in meinem Leben Spuren hinterlassen, die ich niemals vergessen werde. Gute … und schlechte.
Ich bin froh, dass ich damals Julien begegnet bin.
Ein Star Wars Fan wie ich würde jetzt sagen: Die Macht wollte es so!

Dass ich Julien habe helfen können, hat auch mir geholfen, den Weg wieder zu mir zurück zu finden. Es tut gut zu wissen, dass da jemand ist, der mir Arschtritte in die richtige Richtung gibt. Dank Julien bin ich auch ein ganzes Stück ehrlicher geworden. Auch zu mir selbst.

Heute stehe ich hier und kann den Weg, den ich schon einmal angefangen habe endlich fortsetzen. Drei, fast vier Jahre später. Und diesmal lasse ich mich nicht von meinem Ziel abbringen. Ich bin in Bonn bei einem privaten Therapeuten unter gekommen. Na ja fast. Er hat keine Krankenkassenzulassung und so muss ich auf eine Bewilligung des Kostenerstattungsverfahren durch meine Krankenkasse hoffen. Der Antrag ist auf dem Weg. Es geht endlich voran. Ich weiß worauf ich achten muss. Trotzdem werde ich ungeduldig.

Nach Therapiebeginn soll es sechs Monate dauern, bis er mir die Indikation für Hormone aushändigt… Nicht wenn ich das beschleunigen kann ! Ich werde ihn von meinem Weg überzeugen. Meine Lasten der Vergangenheit abstreifen und ein neues, befreiteres Leben leben.

Natürlich besteht trotzdem Gefahr, dass meine Krankenkasse ablehnt… das hoffe ich nicht.
Ich komme mit diesem Therapeuten gut zurecht.

Soweit zu mir.

Grüße
Raphael (Fio)

>> Inhaltsverzeichnis

Trans* und Stimme

Stimme:
Rein mechanisch wird die Stimme durch das Zusammenwirken der Stimmlippen im Kehlkopf und den Ansatzräumen erzeugt. Im Kehlkopf sind die beiden Stimmlippen gespannt. Die engste Stelle im Kehlkopf bezeichnet man als Stimmritze (Glottis). Sie wird zum Atmen durch Abduktion der entspannten Stimmlippen weit geöffnet, damit die Luft ungehindert ein- und ausströmen kann. Die aus der Lunge strömende Luft versetzt die Stimmlippen in Schwingungen, um einen Ton zu erzeugen. Sind die Stimmlippen entspannt, schwingen sie langsamer und der Grundton des Klanges wird tiefer. Bei höherer Spannung wird der Ton durch schnellere Schwingung höher.

Als Ansatzräume oder Vokaltrakt bezeichnet man die Räume, zu denen Rachen, Mund- und Nasenraum gehören. Dort wird dann auch der primäre Kehlkopfklang verändert. Aus der unterschiedlichen Größe des Kehlkopfes und der damit verbundenen Länge der Stimmbänder resultieren die verschiedenen und individuellen Tonhöhen des Grundtons. Bei der männlichen Stimme liegt der Grundton bei etwa 125 Hz, bei der weiblichen bei etwa 250 Hz und bei kleinen Kindern etwa bei 440 Hz. Der Stimmumfang beträgt ca. 1,3–2,5 Oktaven, wobei mit Training auch 3 und mehr möglich sind. Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit den Obertönen beträgt etwa 80 Hz bis 12 kHz.

Die Stimmlippen werden während des Stimmbruchs dicker und länger. Dabei sinkt die mittlere Sprechstimmlage bei Jungen um eine Oktave (8 Töne), bei Mädchen um eine Terz (3-4 Halbtöne).

Variationen:
„Die Stimme eines Menschen ist sein zweites Gesicht“. Was macht die Stimme aus? Unsere Stimme verändert sich ständig je nach Gemütszustand. Sie kann bedrohlich wirken oder sanft sein. Wir können schreien und flüstern. Unsere Stimme kann unser Sexualleben offenbaren. Sie kann unsere Körpergröße und unsere körperliche Kraft verraten. Wir flirten mit der Stimme.

Die Sprache und auch die Körpersprache von Frauen ist häufig blumiger, visueller und emotionaler. Obwohl diese Aspekte auch den Männern natürlich nicht abzusprechen sind, gibt es dennoch eine deutliche Tendenz. Außerdem sprechen Frauen viele Wörter weicher aus als Männer. Männer betonen durch Lautstärke und Frauen durch Tonhöhe.

Problem:
Wer in einem männlichen Körper zur Welt kommt, in Wahrheit jedoch eine Frau ist, erlebt in seinem Leben zahlreiche Stolpersteine. Einer davon ist die eigene Stimme. Komplett verändern lässt sich die Stimme nicht, aber durch logopädisches Training und einige Übungen kann das ein oder andere erreicht werden. Vor allem für Transfrauen, also Frauen, die in einem männlichen Körper auf die Welt kamen, ist die Stimme oft ein Problem.

Transmänner, also Männer, die in einem weiblichen Körper zur Welt kamen, haben es da i.d.R. wesentlich leichter. Sie warten einfach auf die Wirkung der Hormone, in diesem Fall Testosteron. Größtenteils beginnt der Stimmbruch nach 3-6 Monaten und die Stimme wird tiefer. Je nachdem, wie tief die Stimme wird, bedarf es manchmal keiner weiteren Handlung. Manchmal jedoch muss auch hier die Sprechart umgelernt werden, da die Stimme nicht immer automatisch in den gewünschten Bereich sinkt. Wie sehr sich die Stimme verändert hängt dabei von Alter, Anatomie und Genetik ab.

Logopädie:
In der Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden wird das Thema Trans* nur in einer kleinen Randnotiz erwähnt. Praktisch erfährt man kaum etwas darüber. Dadurch sind viele Logopäden verunsichert. Diese Form der Therapie stellt aber eine große Bereicherung für das Berufsfeld dar. Einige bieten für Transfrauen sehr effektive Möglichkeiten an, die Stimme weiblicher zu gestalten. Da Logopäden den Stimmapparat und Möglichkeiten des Trainings bestens kennen, ist ein begleitetes Stimmtraining durch einen Logopäden mit Sicherheit eine sehr effektive Methode, die Stimme weiblicher zu gestalten. Einfach ist dies nicht und es bedarf viel Übung.

Mittels diverser Entspannungsübungen wird ein Verkrampfen der Stimmmuskulatur vermindert bzw. vermieden. Sollten bei den Stimmübungen die Zungenbein- und Kehlkopfmuskulatur zu sehr beansprucht oder überbelastet werden, kann es durchaus zu Stimmstörungen kommen, die je nach Belastung chronische oder dauerhafte Probleme mit dem Stimmapparat zur Folge haben.

Aber die Stimme macht es nicht alleine. Die Stimme darf auch gar nicht übermäßig erhöht werden, denn das würde die Stimmbänder überstrapazieren und es käme zu dauerhaften Entzündungen. Körpersprache und Mimik sollten stimmig sein, doch auch eine weiblichere Wortwahl und Sprechstil verbessert das Gesamtbild. Stimmhöhe und Stimmklang sind natürlich unterschiedlich, aber auch die Grammatik, also Satzstrukturen und Wortstellungen.

Man darf nicht glauben, dass eine Männerstimme zu einer Frauenstimme wird, aber es kann daran gearbeitet werden, dass die Patientin als Frau wahrgenommen wird.

Übung:
Die bessere und auch richtigere Atmung geht in den Bauch. Männer atmen durch den Brustkorb, Frauen durch den Bauch. Beim Einatmen eine Hand auf den Bauch legen um deutlich zu spüren, wie sich der Bauch nach Außen dehnt und „dicker“ wird. Beim Ausatmen wird der Bauch dann wieder „dünner“. Bei dieser Atmung sollten sich weder Brustkorb noch Schultern bewegen. Nach einigen Atmungsübungen kann mit Summen begonnen werden. Dabei die Stimme anheben, aber nicht strapazieren. Das Summen langsam ein- und ausblenden.

Später dann mit kurzen Lauten wie „ma“, „mo“, „me“, „mi“, „mu“, „mei“, „mau“ usw. fortfahren. Nach diesen Übungen kann man steigern und z.B. die Begriffe verdoppeln, also mehrere Silben aneinander koppeln: „ma-ma-ma“, „mo-mo-mo“ usw. Hierbei immer auf das weiche Ein- und Ausblenden der Stimme sowie auf die Bauchatmung achten. Nach einigen Übungsstunden folgen ganze Worte und Sätze. Zudem werden verschiedene Alltagssituationen gespielt, wie z.B. beim Telefonieren, Gespräche im Kollegenkreis, Bestellung im Restaurant, rufen, schreien, flüstern usw. Die Betonung lernt man am besten beim Vorlesen von Texten.

Stimmband – Operation:
Es gibt die Möglichkeit eines operativen Eingriffs, bei dem die Stimmbänder verkürzt werden oder der Kehlkopf abgeschliffen wird, aber auch da gibt es keine Erfolgsgarantie. Nach der Operation müssen die Stimmbänder geschont werden, so dass auf lautes Sprechen ca. bis zu 6 Monaten verzichtet werden muss. Außerdem bleibt eine Narbe am Hals.

Kosten:
Nach einer eingehenden Untersuchung durch den HNO kann man sich mit einer Heilmittelverordnung die logopädische Praxis seines Vertrauens aussuchen. Die Kosten werden bei transidenten Personen in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

>> Inhaltsverzeichnis

Gendertreff Messe & Fachtagung beantwortet Fragen zur Transidentität

Welche Perücke passt zu mir? Wie geht das eigentlich genau mit der geschlechtsangleichenden Operation? – Nur zwei Fragen, die transidente Menschen beschäftigen. Antworten gibt es bei der ersten Gendertreff Hausmesse für Transgender, Angehörige und Interessierte.

Am 09.04.2016 stehen im Gewerbe- und Gründerzentrum Corunna, Corunnastr. 1, 58636 Iserlohn Experten Rede und Antwort: Mit Herrn Dr. med. Jochen Heß der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Essen und Frau Dr. med. Julia Schwerfeld-Bohr, Fachärztin für Urologie aus dem Team von Frau Prof. Dr. med. Susanne Krege der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie der Kliniken Essen Mitte stehen führende Mediziner im Bereich der geschlechtsangleichenden Operation als Ansprechpartner zur Verfügung.

Am Stand des Brustprothesen-Anbieters Special Trade haben Transfrauen die Möglichkeit, sich intensiv beraten zu lassen. Zur richtigen Frisur beraten Schönekeß Hairstyling und das Perückenstudio Cutrins aus Iserlohn.

Selbstverständlich steht auch der Gendertreff Rede und Antwort und präsentiert sein umfangreiches Selbsthilfeangebot am Gendertreff Info-Stand. Weitere Themen am Gendertreff-Stand sind die Aktionen Transidentität am Arbeitsplatz und anders als erwartet.

Gendertreff Hausmesse für Transgender, Angehörige und Interessierte

09.04.2016
11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Gewerbe- und Gründerzentrum Corunna
Corunnastr. 1
58636 Iserlohn

Der Eintritt ist frei.

Ausstellerverzeichnis:

Der Gendertreff freut sich gemeinsam mit den anderen Ausstellern auf zahlreiche Besucher.

>> Anfahrt

>> Alle Beiträge zur Gendertreff Hausmesse 2016

>> Flyer „Gendertreff Hausmesse 2016“

>> Inhaltsverzeichnis

Wie erklärt man jemandem Transidentität, der keine Ahnung davon hat

Autorin: Hanna

Wie erklärt man jemandem Transidentität, der keine Ahnung davon hat? Diese Frage habe ich mir schon länger gestellt und das hier soll der Versuch einer Antwort sein:

Wie beginnt man am besten?
In unseren Köpfen ist eine scheinbare Tatsache felsenfest einzementiert:
Es gibt entweder Männer oder Frauen und nichts dazwischen!
Das ist auch gesellschaftlich zu 100% anerkannt! Obwohl es tatsächlich FALSCH ist!

Das Geschlecht ist nämlich in der Natur keine feststehende Sache. Bei verschiedenen Tierarten sind die Nachkommen nicht von Anfang an männlich oder weiblich. Es hängt vielmehr von der Umwelt ab, wie sich die Kleinen entwickeln.
Manche Meerestiere können ihr Geschlecht sogar nachträglich verändern. Wird aus einer Gruppe von Putzerlippfischen das einzige Männchen entfernt, verwandelt sich innerhalb von ein paar Stunden das größte Weibchen in ein Männchen und übernimmt das Revier. Entenmuscheln bestimmen ihr Geschlecht selbst. Sie wählen immer das Gegenteil von ihren Nachbarn.
Sie sehen also, es gibt diese absolute Teilung gar nicht wirklich! Allerdings hilft diese Teilung uns, unser Gegenüber besser einzuordnen und damit bestimmte Verhaltensmuster in uns selber auszulösen. Das war in der Morgendämmerung der Menschheit gewiss sehr hilfreich, aber ob wir diese strikte Teilung heutzutage, als aufgeklärte Gesellschaft, überhaupt noch aufrechterhalten können?

Wir bekommen öfters zu hören dass wir Transfrauen wohl als Mann keinen Erfolg gehabt haben und es nun deswegen als Frau versuchen. Bitte verzeihen Sie wenn ich darüber nur lachen kann!
Ist irgendjemand hier, der es sich ernsthaft vorstellen kann, er wäre im anderen Geschlecht erfolgreicher als im Eigenen? Irgendjemand, der überhaupt den Wunsch verspürt, das Geschlecht dauerhaft zu wechseln? Sehen Sie! Falls es doch jemanden hier im Raum gibt, der plötzlich ins Grübeln kommt, so können wir uns gerne im Anschluss mal in Ruhe unterhalten…

Aber wie kommt es überhaupt zu diesem „Gefühl“, das man ein anderes Geschlecht hat, als dass das der Körper eigentlich sagt?
Die Erklärung, die für mich am einleuchtensten war und die ich persönlich durch meine Erfahrungen bestätigen kann ist die, dass das Gehirn eben das andere Geschlecht hat. Das klingt jetzt vielleicht für den ein oder anderen unglaublich, aber wenn wir uns mal anschauen, was die Natur in großer Regelmäßigkeit als „sogenannte Anomalien“ hervorbringt, dann ist das gar nicht so abwegig.
Ich will jetzt auf keinen Fall wissenschaftlich werden, aber die Forschung ist heute schon soweit das es als Tatsache anzunehmen ist!
In der 7. Schwangerschaftswoche wird das sogenannte Gehirngeschlecht festgelegt. Zu dieser Zeit ist aber überhaupt noch nicht klar in welche Richtung der Fötus sich wohl entwickelt, denn das körperliche Geschlecht wird erst in der 12. Schwangerschaftswoche festgelegt. Je nach dem zu welchen hormonellen Unter-, oder Überversorgungen es in dieser Zeit kommt, weichen die beiden Geschlechter eben voneinander ab und schon ist ein transsexueller Mensch geboren.
Das kommt übrigens mit großer Regelmäßigkeit vor.
Damit dürfen wir wohl die Transidentität als eine sogenannte Normvariante ansehen, das heißt als etwas das von der Natur durchaus genauso vorgesehen ist.

Das heißt aber noch lange nicht, dass dieser Mensch auch sofort versteht was da bei seiner Geburt passiert ist! Bei mir war es z.B. so, dass ich schon als Kind wusste dass ich „irgendwie anders“ bin. Aber ich habe nie den Finger darauf legen können, was denn dieses „andere“ ist. Ich habe viele Jahrzehnte nicht verstanden, warum sich so viele Dinge für mich einfach anders anfühlen. Warum sich manches sogar schlichtweg falsch und völlig daneben anfühlt. Ich habe mein ganzes Leben nach dieser Erklärung gesucht und immer versucht, die in mich gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Übrigens hatte ich diese Erwartungen auch an mich selber.
Um mal etwas bildlich zu werden: eine Kugel ist eben eine Kugel und kein Würfel. Und wenn die Kugel noch so sehr versucht, ein Würfel zu sein, so bleibt sie trotzdem immer eine Kugel. Auch wenn sie irgendwann wohl eine sehr verbeulte Kugel sein wird, weil sie immer versuchen wird, wie der erwartete Würfel auszusehen.

Aber selbst wenn der Mensch dann irgendwann einmal verstanden hat, WAS da mit ihm los ist, heißt das ja noch lange nicht das nun alles klar ist. Glauben Sie mir, ich habe selber jahrelang daran gezweifelt, ob das wohl alles so richtig sein kann. Immer wieder habe ich an mir herunter geschaut und mir gesagt: du spinnst ja. Selbst die Tatsache, dass die Erkenntnis, eine Frau zu sein, mein Leben lückenlos rückwärts erklärt hat, heißt noch lange nicht, dass ich das auch einfach so hinnehmen konnte. Trotz, dass sich plötzlich jede seltsame Begebenheit in meinem Leben, jeder unpassende Gedanke und das Gefühl des „anders-seins“ damit endlich völlig schlüssig erklärt hat und sich nun endlich –nach über 40 Jahren- alles richtig anfühlt, hat mein Verstand mir immer wieder das Gleiche gesagt: Du spinnst total. Ich habe immer und immer wieder an mir selber gezweifelt und versucht, „das alles“ irgendwie zu unterdrücken und bloß niemandem zu zeigen.

Irgendwann jedoch hatte ich dann aber nur noch die Wahl zwischen:
-) zu mir stehen und mich selber akzeptieren
-) oder von der Brücke zu springen.

An der Tatsache, dass ich hier stehe, sehen Sie, dass ich mich für die schwerere Variante entschieden habe!

Das heißt, ich habe mich dafür entschieden zu dem zu stehen was ich bin und was ich – vor allen Dingen- seit meiner Geburt immer schon war, nämlich eine Frau.
Eine Frau, die zwar das Pech hatte, in einem männlichen Körper geboren worden zu sein und mit dieser Tatsache nun den Rest Ihres Lebens klarkommen muss, aber vor allen Dingen eine Frau die endlich verstanden hat was in Ihrem Leben bisher schiefgelaufen ist. Und die seitdem das erste Mal in Ihrem Leben so etwas wie Glück und Zufriedenheit empfinden kann. Die endlich, -nach vielen Jahrzenten-, in den Spiegel schauen kann und endlich das sieht, was ihr die Natur schon bei der Geburt hätte geben müssen, nämlich das Äußere einer Frau. Das einzige Äußere, dass zu mir, als Mensch, passt und damit das einzige Äußere in dem ich überhaupt noch existieren kann, denn ich habe mich schon viel zu lange –auch vor mir selber- versteckt.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein ganz klein wenig vermitteln, was Transidentität bedeutet und mit welchen Schwierigkeiten und Hürden ein solcher Weg –auch heute noch- gepflastert ist und danke für Ihre Aufmerksamkeit.

LG, Hanna

>> Inhaltsverzeichnis