LSBTQIA+ Teilnehmende für Community Psychology Online-Befragung zu Identitätssicherheit gesucht

Guten Tag,
mein Name ist Caan Hollenbach und ich forsche im Rahmen meiner Promotion am Lehrgebiet Community Psychology an der Fernuniversität in Hagen zu verschiedenen Aspekten der sozialen Identitätssicherheit von LSBTQIA+ Personen.
Für meine Studie suche ich LSBTQIA+ Personen aus ganz Deutschland, die bereit sind, an einer ca. 20-minütigen Online-Umfrage teilzunehmen. Informationen zur Studie sind auch auf dem Instagram-Kanal @lsbtqia.studie zur Weiterverbreitung vorhanden.
Ziel der Studie ist es zu untersuchen, welche Faktoren für LSBTQIA+ Personen in verschiedenen Lebensbereichen (z. B. am Arbeitsplatz, bei der Nutzung sozialer Medien oder in der Gesundheitsversorgung) dazu führen, dass diese sich in ihrer Identität sicher fühlen. Konkret befrage ich die Teilnehmenden dazu, wie verschiedene Lebensbereiche gestaltet sein müssen, damit sie dort sie selbst sein können, das Gefühl haben dazuzugehören bzw. willkommen zu sein und sich gerecht behandelt fühlen.
„LSBTQIA+ Teilnehmende für Community Psychology Online-Befragung zu Identitätssicherheit gesucht“ weiterlesen

Befragung zu den Bedarfen an eine diversitätssensible App

Wir sind wissenschaftliche Mitarbeitende aus der Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) der Charité – Universitätsmedizin Berlin und möchten die Situation für queere Menschen verbessern.

Aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Psychotherapeut*innen fehlt vielen Menschen der Zugang zu einer Psychotherapie. Gleichzeitig sind nur wenige Therapien auf die queere Community ausgerichtet. Eine mobile App, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe eingeht, könnte queere Menschen bei der Suche einer psychotherapeutischen Behandlung unterstützen und zur Steigerung des Wohlbefindens beitragen.
„Befragung zu den Bedarfen an eine diversitätssensible App“ weiterlesen

Anfrage zur Teilnahme an der Befragung zu den Bedarfen an eine diversitätssensible App

Hallo,

Wir sind wissenschaftliche Mitarbeitende aus der Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) der Charité – Universitätsmedizin Berlin und möchten die Situation für queere Menschen verbessern.

Aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Psychotherapeut*innen fehlt vielen Menschen der Zugang zu einer Psychotherapie. Gleichzeitig sind nur wenige Therapien auf die queere Community ausgerichtet. Eine mobile App, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe eingeht, könnte queere Menschen bei der Suche einer psychotherapeutischen Behandlung unterstützen und zur Steigerung des Wohlbefindens beitragen.
„Anfrage zur Teilnahme an der Befragung zu den Bedarfen an eine diversitätssensible App“ weiterlesen

Forschungsprojekt Schwangerschaftsabbruch

Liebes Team von Gendertreff e.V.,

im Rahmen des Forschungsprojekts „Zugang, Möglichkeiten und Herausforderungen der Versorgung in Bezug auf Schwangerschaftsabbrüche für trans* und nicht-binäre Menschen in Deutschland – eine qualitative Analyse aus Perspektive der Betroffenen“ suchen wir nach Interviewpartner*innen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unseren Aufruf an mögliche Interview-Partner*innen weiterleiten könnten.
„Forschungsprojekt Schwangerschaftsabbruch“ weiterlesen

Masterarbeit im Bereich Gender Studies – trans* und nicht-binäre Eltern

Hallo!

Ich heiße Miriam (Pronomen: sie/ihr) und schreibe derzeit meine Masterarbeit im Bereich Gender Studies mit einem besonderen Fokus auf trans* und nicht-binäre Eltern, die Erfahrungen mit der Betreuung durch Hebammen* während Schwangerschaft, Geburt und/oder Wochenbett gemacht haben. „Masterarbeit im Bereich Gender Studies – trans* und nicht-binäre Eltern“ weiterlesen

Trans*forming Care – Charité Berlin

Liebe Interessierte,

wir möchten auf eine Umfrage hinweisen, die an der Charité Berlin angesiedelt ist und die sich mit der Gesundheitsversorgung trans* und nicht-binären Personen beschäftigt.

In dem Online-Fragebogen werden die Erfahrungen, Belastungen und Wünsche von Erwachsenen trans* und nicht-binären Personen bzgl. Gesundheitsversorgung erfasst. Das Ziel ist, die Behandlung und Unterstützung von trans* und nicht-binären Personen in der Zukunft nachhaltig zu verbessern.

Der Fragebogen kann noch bis Ende April unter folgendem Link abgerufen werden:

https://survey.charite.de/trans_forming_care/

Disclaimer:

Der Gendertreff erklärt sich hiermit bereit auf Wunsch, Anfragen von Kliniken, Studenten, Labors und ähnlichen Instituten und Personen hier zu veröffentlichen, sofern sie nicht gegen das Leitbild des Gendertreff e.V. verstoßen. Der Gendertreff behält sich vor, die Anfrage vor der Veröffentlichung auf der Website redaktionell zu prüfen.

Für Trans*- Personen ist dieser Verteiler eine gute Möglichkeit selbst mit den Urhebern in Kontakt zu treten. Der Gendertreff agiert in diesem Kontext lediglich als Multiplikator und ist sonst nicht in die Angelegenheit involviert. Wir weisen darauf hin, dass Fragen, die sich auf die jeweilige Anfrage oder Studie beziehen, ausschließlich die Urheber der Anfrage oder Studie selbst betreffen.

Mit der Bitte um Unterstützung und Verteilung des Urhebers per eMail an den Gendertreff, wird dem Wunsch Rechnung getragen und ist die Erlaubnis erfolgt, die Anfrage 1:1 hier zu veröffentlichen. Dazu gehören alle Angaben des Antragstellers, wie z.B. Namen, Telefonnummern, Adressen etc., es sei denn, das diese explizit ausgenommen wurden.

Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass für detaillierte Informationen oder Klärungen zu den Anfragen ausschließlich die Urheber der jeweiligen Anfrage kontaktiert werden können. Der Gendertreff übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte der Anfragen und haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der erbrachten Leistungen entstehen könnten. Der Urheber ist für die Richtigkeit, Vollständigkeit und den Datenschutz verantwortlich.

Ist der Urheber mit der weiteren Veröffentlichung einverstanden, ist keine Handlung erforderlich. Bei einem Widerspruch wird diesem umgehend Rechnung getragen.

Bachelorarbeit zum Thema Lebenszufriedenheit – Bergische Universität Wuppertal

Liebe Community und Allys,

ich brauche Eure Unterstützung und Zeit!

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit in Psychologie forsche ich an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema „Lebenszufriedenheit von cis und trans Menschen in Deutschland“ und wende mich an Euch auf der Suche nach trans und nicht-binären Menschen, die sich 5-7 min Zeit für meine Online-Umfrage nehmen, mind. 18 Jahre alt sind und derzeit in Deutschland wohnen.

Weiterlesen

Masterarbeit zur Erforschung von Aggressionsmustern bei TINA*-Personen

Liebe Alle,

mein Name ist Svenja Schildbach, ich studiere Klinische Psychologie und Psychotherapie im Master an der Goethe-Universität Frankfurt und beginne im Sommer meine Ausbildung zur Therapeutin. Derzeit schreibe ich meine Masterarbeit zur Erforschung von Aggressionsmustern bei TINA*-Personen und hoffe sehr, dass Sie mich dabei unterstützen können. „Masterarbeit zur Erforschung von Aggressionsmustern bei TINA*-Personen“ weiterlesen

Jugendprojekt TRANS* – JA UND lädt im April und Mai junge trans* Personen zu Online-Kreativ-Workshops

Liebe Interessierte,

das Jugendprojekt des BVT* – TRANS* – JA UND?! lädt im April und Mai junge trans* Personen zwischen 14 und 26 Jahren zu drei Online-Kreativ-Workshops.
Die Anmeldung startet am 01.04.2025 über die Homepage des Projekts.

Weitere Informationen zu den Workshops findet sich weiter unten in diesem Mailfenster und auf

Wir freuen uns über breite Weiterleitung. „Jugendprojekt TRANS* – JA UND lädt im April und Mai junge trans* Personen zu Online-Kreativ-Workshops“ weiterlesen