Stimmfeminisierung

Gastbeitrag mit freundlicher Genehmigung der

Medical Voice Center ehemals Deutsche Stimmklinik

 

„Die Stimme ist der Klang der Seele“*

STIMMFEMINISIERUNG

Das Medical Voice Center ist eine renommierte Klinik, die sich ausschließlich um alle Belange der Stimme kümmert und sich auf Stimmfeminisierungen (MzF) spezialisiert hat.

Eine weibliche Stimme ist nicht „nur eine Oktave höher“ als die männliche Stimme. Zum Eindruck der Weiblichkeit gehört neben dem höheren Grundton auch das entsprechende auditive Timbre – nur unzureichend mit Resonanz übersetzbar – sowie die Prosodie der gesprochenen Sprache (Rhythmus, Melodie, Intonation, Akzente, Stimmsitz usw.).

Aus diesen Gründen besteht die Feminisierung der Stimme bei uns nicht nur aus der operativen Anhebung der Stimme (Glottoplastik, Vocal Fold Webbing), sondern zusätzlich aus einem ganzen Paket an ineinandergreifenden Maßnahmen von Stimmtraining, Logopädie und weiteren Serviceleistungen

Im Folgenden schildern wir Ihnen die einzelnen Schritte der Stimmfeminisierung in dem Medical Voice Center.

Weiterlesen

Jasmins Termine

Autorin: Jasmin

 

Hallo alle zusammen,

ich denke ich fange auch einfach mal einen Thread an, in den ich Ereignisse die mir Widerfahren, einfach aufschreibe.
Zum einen sicherlich deshalb, damit ich das später auch mal nachlesen kann (… und vielleicht über das eine oder andere sogar Lachen kann), zum anderen auch damit ich es selber besser verarbeiten kann und zu guter Letzt natürlich auch für euch alle zur Information.

Hier also gleich der erste Eintrag:

Krankenkasse und Antrag auf Kostenübernahme

Ich hatte es (glaube ich) schon irgendwo mal geschrieben, wiederhole es aber hier noch einmal.
Ich hatte am 6.8.2016 meinen Antrag auf Kostenübernahme (für GaOP, Brustaufbau, Epilation und eventuelle Stimm-OP) bei meiner Krankenkasse persönlich abgegeben.
Im Antrag enthalten waren 1 Attest meines Endokrinologen, 1 Attest meiner Psychologin, die 2 Gutachten die für das Gericht (PÄ) erstellt worden waren und meinen transidenten Lebenslauf.
Am 10.8.2016 bekam ich per eMail eine Eingangsbestätigung sowie die Nachricht das das ganze an den MDK weitergeleitet wurde. An diesem Punkt stellte ich mich schon auf eine längere Wartezeit ein, da man ja weiß, dass der MDK nicht unbedingt der schnellste ist.
Schon am 18.8.2016 erhielt ich eine eMail von meinem Sachbearbeiter, das er sich mit mir in Verbindung setzen wollte bezüglich des Antrages. Wieder gingen mir tausende Gedanken durch den Kopf, zum Beispiel „Was bitte schön fehlt denn dem MDK nun noch“.
Weit gefehlt, am folgenden Tag telefonierte ich mit der Krankenkasse und mir wurde mitgeteilt, dass der Antrag mit Einschränkungen genehmigt wurde.
Im Einzelnen sind dies:

  • GaOP = Volle Genehmigung
  • Bart-Epilation = Volle Genehmigung, jedoch mit der üblichen Auflage dies bei einem Hautarzt machen zu lassen
  • Stimm-OP = Die Empfehlung des MDK lautet zuerst eine Logopädie durchzuführen und bei Nichterfolg eine OP erneut zu beantragen
  • Brustaufbau = Grundsätzlich ja, aber ich muss auf jeden Fall eine 24-Monatige ununterbrochene Hormonbehandlung hinter mir haben (und dann auch noch einmal neu beantragen)

Zum letzten Punkt: Der Sachbearbeiter machte mir die Hoffnung, das, wenn ich ein Schriftstück bringen könne (von einem Facharzt) das das Brustwachstum vollständig und ohne Einschränkungen abgeschlossen ist (also kein höchstwahrscheinlich, sondern absolut sicher) dann könne man die Brust-OP vorziehen.

Beratungstermin im Brust-Zentrum

Ich hatte heute einen Beratungstermin in einem hiesigen Krankenhaus, welches solche Brustaufbauten durchführt (und das mir als sehr kompetent empfohlen wurde). Die Ärztin erklärte mir sehr genau den Ablauf und auch, dass eine gesicherte Aussage über das abgeschlossene oder nicht abgeschlossen Wachstum nicht gemacht werden könne. Außerdem wäre nicht sicher, ob die Krankenkasse einen Aufbau wie er bei mir erforderlich wäre auch wirklich bezahlen würde. Das hat den Grund, dass der Aufbau etwa doppelt teuer wird, da zuerst ein so genannter Expander in die Brüste implantiert wird. Diese werden dann in regelmäßigen Abständen gefüllt, um einen Hohlraum zu schaffen und genügend Gewebe um das endgültige Implantat aufzunehmen. Nach etwa 4 Monaten wäre dann die letzte OP, in der die Expander wieder entfernt und die Implantate eingesetzt werden.
So habe ich nun im Januar einen neuen Termin in der Brust-Klinik um ein Gutachten erstellen zu lassen, mit dem ich dann den Aufbau erneut beantragen kann. (Im Januar sind die 2 Jahre Hormonbehandlung erst abgelaufen). Somit muss ich nun zuerst bis Januar warten, dann die Kostenübernahme abwarten (die hoffentlich genau so zügig bearbeitet wird wie mein letzter Antrag), dann hoffentlich einen kurzfristigen Termin zum Einsetzen der Expander, dann erneut ca. 4 Monate … und wenn alles zügig voran geht, kann ich mich vielleicht Ende April über den Termin zur endgültigen Brust-OP freuen.

Anruf in der Uni-Klinik Essen Mitte

Da ich ja (s.o.) die Kostenübernahme für die GaOP habe, nutzte ich den freien Tag heute um noch in Essen anzurufen. Dort habe ich einen Termin zur Vor-Untersuchung erhalten … am 23. Januar 2017. Ist die Uni-Klinik in Essen wirklich so überlaufen, dass selbst Voruntersuchungen 4 Monate Wartezeit benötigen?
Zusammen mit dem was ich irgendwo gelesen habe, das in Essen die Wartezeiten auf die GaOP ca. 8 bis 10 Monate sind, wird also meine OP erst im Herbst 2017 stattfinden.

Naiv wie ich war, hatte ich gehofft, den Termin für die Vor-Untersuchung schon im Oktober zu bekommen. Dann hätte ich während meines Urlaubs nach Essen fahren können. Wie ich das nun im Januar manage weiß ich noch nicht so genau.
Zu mindestens habe ich erst einmal Termine und kann mich darauf einstellen. Nun heißt es aber erst einmal Warten. In der Zwischenzeit werde ich das Unmögliche Versuchen, und einen Hautarzt suchen, der Bart-Epilationen durchführt. (So weit wie mir bisher bekannt ist, gibt es solche in Berlin aber nicht mehr, da die Behandlung nicht Kostendeckend ist). Wie ich dann weiter verfahre muss ich dann entscheiden. Eine Behandlung aus eigener Tasche, z.B. in einem Kosmetik-Institut, kann ich mir nicht leisten.
Bezüglich der Stimme habe ich ja schon einige Sitzungen bei einem Logopäden hinter mir und werde das weiter durchziehen und hoffen, dass ich es damit schaffe, meine Stimme in den richtigen Bereich zu bekommen.

LG Jasmin

>> Zur Inhaltsübersicht

Trans* und Stimme

Stimme:
Rein mechanisch wird die Stimme durch das Zusammenwirken der Stimmlippen im Kehlkopf und den Ansatzräumen erzeugt. Im Kehlkopf sind die beiden Stimmlippen gespannt. Die engste Stelle im Kehlkopf bezeichnet man als Stimmritze (Glottis). Sie wird zum Atmen durch Abduktion der entspannten Stimmlippen weit geöffnet, damit die Luft ungehindert ein- und ausströmen kann. Die aus der Lunge strömende Luft versetzt die Stimmlippen in Schwingungen, um einen Ton zu erzeugen. Sind die Stimmlippen entspannt, schwingen sie langsamer und der Grundton des Klanges wird tiefer. Bei höherer Spannung wird der Ton durch schnellere Schwingung höher.

Als Ansatzräume oder Vokaltrakt bezeichnet man die Räume, zu denen Rachen, Mund- und Nasenraum gehören. Dort wird dann auch der primäre Kehlkopfklang verändert. Aus der unterschiedlichen Größe des Kehlkopfes und der damit verbundenen Länge der Stimmbänder resultieren die verschiedenen und individuellen Tonhöhen des Grundtons. Bei der männlichen Stimme liegt der Grundton bei etwa 125 Hz, bei der weiblichen bei etwa 250 Hz und bei kleinen Kindern etwa bei 440 Hz. Der Stimmumfang beträgt ca. 1,3–2,5 Oktaven, wobei mit Training auch 3 und mehr möglich sind. Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit den Obertönen beträgt etwa 80 Hz bis 12 kHz.

Die Stimmlippen werden während des Stimmbruchs dicker und länger. Dabei sinkt die mittlere Sprechstimmlage bei Jungen um eine Oktave (8 Töne), bei Mädchen um eine Terz (3-4 Halbtöne).

Variationen:
„Die Stimme eines Menschen ist sein zweites Gesicht“. Was macht die Stimme aus? Unsere Stimme verändert sich ständig je nach Gemütszustand. Sie kann bedrohlich wirken oder sanft sein. Wir können schreien und flüstern. Unsere Stimme kann unser Sexualleben offenbaren. Sie kann unsere Körpergröße und unsere körperliche Kraft verraten. Wir flirten mit der Stimme.

Die Sprache und auch die Körpersprache von Frauen ist häufig blumiger, visueller und emotionaler. Obwohl diese Aspekte auch den Männern natürlich nicht abzusprechen sind, gibt es dennoch eine deutliche Tendenz. Außerdem sprechen Frauen viele Wörter weicher aus als Männer. Männer betonen durch Lautstärke und Frauen durch Tonhöhe.

Problem:
Wer in einem männlichen Körper zur Welt kommt, in Wahrheit jedoch eine Frau ist, erlebt in seinem Leben zahlreiche Stolpersteine. Einer davon ist die eigene Stimme. Komplett verändern lässt sich die Stimme nicht, aber durch logopädisches Training und einige Übungen kann das ein oder andere erreicht werden. Vor allem für Transfrauen, also Frauen, die in einem männlichen Körper auf die Welt kamen, ist die Stimme oft ein Problem.

Transmänner, also Männer, die in einem weiblichen Körper zur Welt kamen, haben es da i.d.R. wesentlich leichter. Sie warten einfach auf die Wirkung der Hormone, in diesem Fall Testosteron. Größtenteils beginnt der Stimmbruch nach 3-6 Monaten und die Stimme wird tiefer. Je nachdem, wie tief die Stimme wird, bedarf es manchmal keiner weiteren Handlung. Manchmal jedoch muss auch hier die Sprechart umgelernt werden, da die Stimme nicht immer automatisch in den gewünschten Bereich sinkt. Wie sehr sich die Stimme verändert hängt dabei von Alter, Anatomie und Genetik ab.

Logopädie:
In der Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden wird das Thema Trans* nur in einer kleinen Randnotiz erwähnt. Praktisch erfährt man kaum etwas darüber. Dadurch sind viele Logopäden verunsichert. Diese Form der Therapie stellt aber eine große Bereicherung für das Berufsfeld dar. Einige bieten für Transfrauen sehr effektive Möglichkeiten an, die Stimme weiblicher zu gestalten. Da Logopäden den Stimmapparat und Möglichkeiten des Trainings bestens kennen, ist ein begleitetes Stimmtraining durch einen Logopäden mit Sicherheit eine sehr effektive Methode, die Stimme weiblicher zu gestalten. Einfach ist dies nicht und es bedarf viel Übung.

Mittels diverser Entspannungsübungen wird ein Verkrampfen der Stimmmuskulatur vermindert bzw. vermieden. Sollten bei den Stimmübungen die Zungenbein- und Kehlkopfmuskulatur zu sehr beansprucht oder überbelastet werden, kann es durchaus zu Stimmstörungen kommen, die je nach Belastung chronische oder dauerhafte Probleme mit dem Stimmapparat zur Folge haben.

Aber die Stimme macht es nicht alleine. Die Stimme darf auch gar nicht übermäßig erhöht werden, denn das würde die Stimmbänder überstrapazieren und es käme zu dauerhaften Entzündungen. Körpersprache und Mimik sollten stimmig sein, doch auch eine weiblichere Wortwahl und Sprechstil verbessert das Gesamtbild. Stimmhöhe und Stimmklang sind natürlich unterschiedlich, aber auch die Grammatik, also Satzstrukturen und Wortstellungen.

Man darf nicht glauben, dass eine Männerstimme zu einer Frauenstimme wird, aber es kann daran gearbeitet werden, dass die Patientin als Frau wahrgenommen wird.

Übung:
Die bessere und auch richtigere Atmung geht in den Bauch. Männer atmen durch den Brustkorb, Frauen durch den Bauch. Beim Einatmen eine Hand auf den Bauch legen um deutlich zu spüren, wie sich der Bauch nach Außen dehnt und „dicker“ wird. Beim Ausatmen wird der Bauch dann wieder „dünner“. Bei dieser Atmung sollten sich weder Brustkorb noch Schultern bewegen. Nach einigen Atmungsübungen kann mit Summen begonnen werden. Dabei die Stimme anheben, aber nicht strapazieren. Das Summen langsam ein- und ausblenden.

Später dann mit kurzen Lauten wie „ma“, „mo“, „me“, „mi“, „mu“, „mei“, „mau“ usw. fortfahren. Nach diesen Übungen kann man steigern und z.B. die Begriffe verdoppeln, also mehrere Silben aneinander koppeln: „ma-ma-ma“, „mo-mo-mo“ usw. Hierbei immer auf das weiche Ein- und Ausblenden der Stimme sowie auf die Bauchatmung achten. Nach einigen Übungsstunden folgen ganze Worte und Sätze. Zudem werden verschiedene Alltagssituationen gespielt, wie z.B. beim Telefonieren, Gespräche im Kollegenkreis, Bestellung im Restaurant, rufen, schreien, flüstern usw. Die Betonung lernt man am besten beim Vorlesen von Texten.

Stimmband – Operation:
Es gibt die Möglichkeit eines operativen Eingriffs, bei dem die Stimmbänder verkürzt werden oder der Kehlkopf abgeschliffen wird, aber auch da gibt es keine Erfolgsgarantie. Nach der Operation müssen die Stimmbänder geschont werden, so dass auf lautes Sprechen ca. bis zu 6 Monaten verzichtet werden muss. Außerdem bleibt eine Narbe am Hals.

Kosten:
Nach einer eingehenden Untersuchung durch den HNO kann man sich mit einer Heilmittelverordnung die logopädische Praxis seines Vertrauens aussuchen. Die Kosten werden bei transidenten Personen in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

>> Inhaltsverzeichnis