Versprochen war, dass es einen gleitenden Übergang geben wird also was ziehe ich an. Mit meiner Frau zusammen fiel die Entscheidung auf Strumpfhose, Jeanshose, ein helles Longshirt und Pumps mit einem leichten Absatz. Nachdem ich im Bad fertig war, stieg ich mit einem seltsamen Gefühl ins Auto um wenig später etwas flattrig vom Firmenparkplatz zu meinem Büro zu gehen. Routine und alles war eigentlich gewohnt, aber doch war es anders als sonst.
Nachdem ich mein eMail-Konto geöffnet hatte, staunte ich nicht schlecht. Viele Glückwünsche und Respektbekundungen von Kolleginnen und Kollegen waren eingetroffen. Durchweg positive Benachrichtigungen und dies sollte sich im Laufe des Tages persönlich fortsetzen.
Schlagwort: Leben
In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 10-2011
In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 9-2011
Heute habe ich drei Befunde bei meinem Hausarzt abgeholt. Die Befunde sind vom Endokrinologen, Neurologen und Gynäkologin und alle bescheinigen mir die Mann-zu-Frau (MzF) Transsexualität. Wieder ein paar wichtige Papiere, die ich dem Antrag an das Amtsgericht beilegen werde. Die Meldebescheinigung vom Bürgerbüro habe ich auch heute abgeholt.
Juhu! Heute Morgen hatte ich ein Kennenlerngespräch bei meiner neuen Therapeutin. Sie wird mich nun weiter professionell begleiten und ich bin froh, dass das Problem, keine Therapeutin zu haben, nun aus der Welt ist. Ganz wichtig, sie hat eine kassenärztliche Zulassung, leider bekomme ich den ersten Termin erst in 2012, aber sie hat mir signalisiert, dass ich sie bei Problemen anrufen kann.
Donnerstag, 22.9.2011 ich habe das Anschreiben fertig und die Papiere zusammen, alles eingetütet und fahre zur Post. „Bitte per Einschreiben.“ Ich denke am Freitag wird der dicke Umschlag beim Amtsgericht eintreffen.
An das Amtsgericht Düsseldorf
Betr.: Personenstandsänderung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich meine Namens- und Personenstandsänderung nach §1 und §8 des Transsexuellen Gesetzes (TSG).
Wie Sie aus meinem Lebenslauf und meiner Chronik entnehmen können, ist diese Entscheidung in einem Jahrzehnte langen Prozess gereift.
Mögliche Gutachter/innen:
…………..
*
Heute am Montag, den 26.9.2011, mein erster Arbeitstag nach meinem Urlaub, haben die AGG-Beauftragte und ein Betriebsratsmitglied eine eMail von mir erhalten. Wir werden uns am Donnerstag um 14:00 Uhr zu einem ersten Gespräch zusammensetzen. Ein bisschen flau im Magen ist mir schon.
Donnerstag – und mir ist übel, aber ich lenke mich mit Arbeit ab. Kurz vor 14:00 Uhr aber steigert sich meine Nervosität und da sitzen wir auch schon im Meetingraum und ich versuche mit zitternder Stimme mein Anliegen zu erzählen. Die Kollegin vom Betriebsrat meint nur, dass sich das einige schon gedacht hätten und die andere findet es spannend und mutig. Beide sehen aber überhaupt kein Problem. Nach einer ¾ Stunde trennen wir uns und mir fällt ein ganzes Gebirge vom Herzen.
Zirka 5-10 Minuten später steht die AGG-Beauftragte bei mir und sagt mir, dass durch Urlaub, Messen usw. ein Gespräch mit der Geschäftsleitung und den Vorgesetzten erst Ende Oktober möglich sei. Alternativ könnten wir uns sofort zusammensetzen.
Gesagt getan. Gleich im Anschluss saß ich mit den beiden, der Personalchefin und meinem Teamleiter im selben Raum und ich erzählte erneut meine Geschichte. Durch die Glückshormone aus dem ersten Gespräch war jetzt meine Stimme etwas ruhiger.
Niemand im Raum hatte mit meinem Anliegen ein Problem, im Gegenteil. Alle hatten Respekt und fanden es mutig von mir und wollen mich unterstützen. Gleich wurden Strategien geschmiedet und Termine vereinbart wie das weitere Vorgehen sein wird.
Am Do. 27.10. werde ich den Betriebsrat in einer Sitzung informieren und danach in einem kleinen Teammeeting meine direkten Kolleginnen und Kollegen. Danach würde ich Feierabend machen und die Personalabteilung meinen offenen Brief an die Belegschaft, mit einem kleinen Anschreiben, per eMail abschicken. Freitag und Montag nehme ich dann frei und Dienstag ist Feiertag. Mittwoch, 2.11. ist dann Xenias erster Arbeitstag. Bis dahin sind dann auch die eMail-Adresse von der IT-Abteilung und das Avatar im Profil (Intranet) geändert.
Der Abteilungsleiter und der Präsident erfahren es morgen, aber das ist kein Problem mehr.
Kurz nach 16:00 Uhr und ich sehe zu, dass ich Feierabend mache, denn ich spüre schon wie sich das Gestein von dem zweiten Gebirge von meinem Herzen löst. Meine Frau versteht kaum ein Wort am Telefon, aber die paar Brocken der Erleichterung, die ich raus bekomme, sagen alles. Kolleginnen und Kollegen wünschen einen schönen Feierabend und ich sehe zu, dass ich ins Auto komme, denn ich stehe noch auf dem Firmenparkplatz.
Personalchefin, Teamleiter und mein Abteilungsleiter trafen dann am Freitag um 10:00 Uhr zusammen, weil der Abteilungsleiter es noch nicht wusste und auch er sollte es von mir persönlich erfahren. Auch er fiel zwar aus allen Wolken, bestätigte aber auch dass er kein Problem damit hat. Als Biologe sind ihm diese biologischen und natürlichen Dinge nicht fremd und er wünschte mir viel Erfolg bei meinem weiteren Werdegang. Wir leben in 2011 und nicht im Mittelalter und er sei mit meiner Arbeit sehr zufrieden und dann macht halt eine Frau den Job weiter.
<< Zurück | >> Weiter |
In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 8-2011
Übrigens mittlerweile nehme ich seit über zwei Monaten Hormone, aber äußerlich sind noch keine Veränderungen sichtbar. Ist schon spannend und das Outing in der Firma rückt auch immer näher, denn die Gerüchteküche brodelt und kocht bald über. Entweder vermuten einige schon etwas oder ich bin irgendwo gesehen worden.
Ich sage wie es ist: Jetzt stehe ich erst einmal nackig in den Erbsen und habe die Popokarte, weil auch mein Widerspruch von der Krankenkasse zurück geschmettert wurde. Das Problem ist einfach die fehlende kassenärztliche Zulassung.
Die "Alternativ"-Therapeutin aus Düsseldorf lehnt ab, weil sie erst frühestens in 15 Monaten einen Termin frei hat und so ist zu vermuten, sich hauptsächlich auf Gutachten konzentriert.
Das Outing in der Firma steht kurz bevor und ich nehme seit ca. 3 Monaten Hormone. Lange lässt sich das nicht mehr verbergen, was ich von ganzem Herzen auch gar nicht mehr will. Aber wie geht es jetzt weiter?
Wo ein Wille ist, ist auch ein Telefon. Also im Internet die kassenärztliche Vereinigung aufgerufen und nach Psychotherapeuten im Umkreis gesucht. Nach diversen Telefonaten habe ich eine Im Nahbereich gefunden, die sich ein wenig mit dem Thema Transsexualität auskennt und ganz wichtig, eine kassenärztliche Zulassung hat. Wir werden uns zu einem ersten Vorgespräch am kommenden Dienstag treffen und sehen ob wir zusammen arbeiten können und wollen. Allerdings hat auch sie erst einen Termin in ein paar Monaten frei. Das ist okay, denke ich, im Hinblick auf die geschlechtsangleichende Operation (GaOP). Dem Amtsgericht kann ich schon mal das Schlussschreiben der ersten Therapeutin mitgeben und erwähnen, dass es eine Folgebehandlung bei einer anderen Therapeutin geben wird.
<< Zurück | >> Weiter |
In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 7-2011
Am 1. Juli ist bereits der 10. Tag meiner Hormoneinnahme und es gibt keine Nebenwirkungen, das soll bitte auch so bleiben.
Am 19. Juli habe ich schließlich meinen Termin bei einem Neurologen und Psychiater wahrgenommen, aber außer einem kurzen Gespräch und einer Routineuntersuchung, konnte er nicht viel mit mir anfangen. Mit besten Wünschen und viel Erfolg entließ er mich, bot aber an einen Bericht zu schreiben, wenn ich einen für das Amtsgericht benötige. Am selben Tag konnte ich auch beim Endokrinologen mein neues Rezept abholen und habe nun für einen weiteren Monat Hormone bekommen. Weiterhin bleiben wir bei 2mg.
Weiter ging es am 21. Juli zur Gynäkologin. Herrlich war das Vorgespräch mit der Sprechstundenhilfe. Die üblichen Fragen wie Größe, Gewicht und Vorerkrankungen waren Routine, aber dann schaute sie auf meine Oberweite und vermutete eine Brustvergrößerung, was ich lächelnd verneinte und erwähnte, dass ich die Hilfsmittel hoffentlich bald nicht mehr benötige. Sie war etwas verwirrt und kam zum nächsten Punkt: "Wann äh war ihre letzte äh Periode???" Das "e" von Periode schraubte sich nach oben und sie merkte selber ihren Irrtum… Die Blutdruckmessung ergab ein gutes Ergebnis.
Mit der Ärztin gab es ein kurzes aber intensives Gespräch. Sie wünschte mir viel Erfolg und Glück und dann bis nächstes Jahr zur Abtastung und Mammographie.
Heute ist Tag 30 der Hormoneinnahme und ich glaube ein Kribbeln in den Brustwarzen zu spüren – kann aber auch Einbildung sein, oder tut sich da etwas? Mal beobachten.
Heute waren meine Frau und ich zu einem Gespräch bei der Therapeutin, die nun ihren Bericht an die Krankenkasse schicken wird und hoffentlich die Freigabe für erst einmal 20 Sitzungen bekommen wird. Jetzt heißt es warten und hoffen.
Das ging aber schnell und schon nach wenigen Tagen kam die Absage vom Kundendienst der Krankenkasse. Ich glaube, dass die sich gar nicht die Mühe gemacht haben den Bericht zu lesen. Für die war nur entscheidend, dass die Therapeutin keine kassenärztliche Zulassung hat. Nun, so schnell gebe ich nicht auf und habe Widerspruch eingelegt. Mal sehen was kommt.
<< Zurück | >> Weiter |
In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 6-2011
Weitere Termine bei der Psychotherapeutin folgten und heute den 7.6.2011 hatte ich meinen fünften Termin, der letzte vor dem ersten Besuch beim Endokrinologen. Ich bin positiv angespannt und freue mich auf das was da kommt. Hoffentlich bekomme ich grünes Licht für die Einnahme von Hormonen.
Ihr glaubt gar nicht wie dankbar ich meiner Frau und meiner Familie bin, dass sie das nicht nur mittragen und den Weg mitgehen, sondern auch zu mir stehen. Es ist so wichtig, auch nach den vielen Jahren des Verdrängens, sein Umfeld und seine Seele mit zu nehmen. Es kann nicht einfach nur ein Schalter umgestellt werden, sondern es ist ein komplizierter und gefühlter langer Weg und es gibt nichts Schlimmeres als diesen schweren Weg alleine gehen zu müssen. Viele Familien brechen wegen der Transsexualität auseinander, aber ich glaube, dass es auch viel an der transidenten Person liegt, die dann plötzlich alles sofort haben und machen will. Die Hormone verändern uns und zwar nicht nur körperlich. Wir machen mit der Hormoneinnahme eine kurze heftige Pubertät durch und auch dazu sollte man sich Zeit lassen, will sagen, dass die Hormondosis nicht allzu hoch und deftig ausfallen sollte. Dafür unbedingt das Gespräch mit dem behandelnden Arzt suchen.
Überhaupt finde ich es wichtig, Hormone nur mit ärztlichem Rat und Dosierung einzunehmen und sich professionelle Hilfe in Form eines Therapeuten zu suchen. Der/die Therapeut/in begleitet und stärkt die transidente Person – Mir gibt es ein sicheres Gefühl.
Damit habe ich nun gar nicht gerechnet. Meine Therapeutin ist leider doch nicht spezialisiert auf das Thema Transsexualität und so hat sie mich in einem Brief und einem langen Telefonat in Kenntnis gesetzt, dass sie mich nicht weiter begleiten kann. Sie hat sich mit Gutachtern in Verbindung gesetzt und herausgefunden, dass es sich um ein sehr komplexes Thema handelt. Auch vermutet sie, dass die Krankenkasse sie nicht akzeptiert, weil sie keine kassenärztliche Zulassung hat. Die Krankenkassen sind da sehr sensibel, weil hohe Kosten auf sie zukommen. Ich ärgere mich natürlich über die zwei nutzlos vergangenen Monate und fange jetzt wieder von vorne an. Mal sehen was es am Dienstag beim Endokrinologen gibt und dann eine neue Therapeutin suchen.
Der Wecker klingelt und endlich, es ist Di, der 21.6.2011. Bis zum ersten Besuch beim Endokrinologen sind es nur noch wenige Stunden. Mal überlegen was ich anziehe…
Ich habe mich für einen Jeansrock mit Shirt entschieden und nach dem ich mich fertig gemacht hatte, fahre ich mit dem Auto nach Düsseldorf. Zugegeben ich war ein wenig angespannt. Schnell fand ich einen kostenlosen Parkplatz und ging in die Praxis. Einige Formulare galt es auszufüllen und nach ca. einer halben Stunde Wartezeit, wurde ich aufgerufen – allerdings mit „Herr“. Etwas über eine halbe Stunde verbrachte ich mit dem Endokrinologen im Besprechungs- und Untersuchungszimmer und fuhr mit einem Rezept wieder nach Hause. Ich hatte meine ersten 30 Hormontabletten. Es ist ein wenig so als wenn man Sauerstoff verschrieben bekommt, nach den vielen Jahren unter Wasser.
22. Juni, ich nehme meine erste Hormontablette (2mg) ein. Mit der Therapeutin habe ich dann doch noch zwei Telefonate geführt, mit dem Ergebnis, dass sie vielleicht doch noch ihren Bericht an die Krankenkasse schickt und wenn diese akzeptiert, sie mich dann doch weiter begleitet. Jetzt ist sie erst einmal in Urlaub gefahren und ich habe in der Zwischenzeit einen Termin bei einem Neurologen und einer Gynäkologin gemacht. Der Neurologe wird vermutlich ein EEG machen, um eine organische Hirnerkrankung auszuschließen und die Gynäkologin wird eine Chromosomenanalyse durchführen.
Dann habe ich soweit alles abgecheckt und kann zur Personenstandsänderung die Befunde mit zu den Gutachtern nehmen. Das kann ja nicht verkehrt sein und ebnet ein wenig den Weg durch die „Instanzen“.
Dem Endokrinologen habe ich noch eine Kopie meines dgti-Zusatzausweises per eMail gesendet und bei der Antwort wurde ich mit „Frau“ angesprochen. Außerdem kann ich in zwei Wochen, wenn es keine Nebenwirkungen gibt, mein neues Rezept abholen.
<< Zurück | >> Weiter |
In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 4-2011
Heute, den 26.4.2011 hatte ich meinen ersten Termin beim Psychotherapeuten. Ein erstes Gespräch fand statt und sie wird mich und meine Frau bis zur Personenstandsänderung (PÄ) und geschlechtsangleichenden Operation (GaOP) begleiten. Ich finde es richtig und gut, dass die Partnerin mit in die Gespräche einbezogen wird. Ich habe ein gutes Gefühl und denke, dass diese Begleitung wichtig ist um gestärkt diesen Weg zu gehen.
Einen Tag später fand ich meinen Zusatz- bzw. Ergänzungsausweis der "dgti e.V." im Briefkasten.
<< Zurück | >> Weiter |
In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 2010-2011
Nach nun ca. 7 Jahren „Freizeit- und Wochenendfrau“ habe ich den Entschluss getroffen nicht mehr als Mann weiter zu leben , da ich es nicht mehr kann. Immerhin habe ich den Wunsch Frau zu sein mein Leben lang verdrängt und kaum zugelassen. Ich lasse es jetzt vollumfänglich zu und mir ist mittlerweile klar, dass ich Transsexuell bin. Allein diese Entscheidung schlug in mir Türen und Tore auf und Glückshormone wurden zuhauf ausgeschüttet. Ich öffnete mich, es ist schwer zu beschreiben was mit mir passierte.
Nach Rücksprache mit meiner Frau und einer Routineuntersuchung bei meinem Hausarzt outete ich mich und bat um zwei Überweisungen. Eine zum Endokrinologen und eine zum Psychotherapeuten.
Durch die Hilfe im Forum "Gendertreff" und Freundinnen, die bereits zu diesem Zeitpunkt etwas weiter waren als ich, waren relativ schnell diese Ärzte gefunden und telefonisch Termine fixiert. Zusätzlich habe ich alle nötigen Unterlagen an die "dgti e.V." (Deutsche Gesellschaft für Transidentität & Intersexualität) gesendet und die Gebühr von 10,- Euro überwiesen. Dieser Ergänzungsausweis ist in drei Sprachen verfasst und hilft bei Irritationen die dadurch entstehen können, dass im Ausweis, Kreditkarten, Führerschein usw. der männliche Vorname steht und natürlich auch das Bild nicht so wirklich stimmig ist mit der Realität.
<< Zurück | >> Weiter |
In kleinen Schritten, mein Weg zum Ich: 1966-2010
In sehr jungen Jahren fing es bei mir an, ich probierte Mutters Schuhe an. Dies schien aber für mich noch nicht von Bedeutung zu sein, denn erst in der Pubertät ging es mit kleinen Schritten weiter. Ich kann mich durchaus daran erinnern, dass ich früh schon das Gefühl hatte, dass mit mir etwas nicht stimmt. Ich glaubte schon ein Mädchen sein zu wollen, traute mich aber nicht mit irgendjemand darüber zu sprechen. In der Pubertät musste nachts mein Kopfkissen für den Frust herhalten. Ich weinte manchmal nächtelang und die Pubertät verging. Zwischendurch besorgte mir ein guter Freund ein Mieder, das ich aber auch gleich wieder vernichtete. Kurze Zeit später fand ich in einem Kleiderschrank ausgediente Damengarderobe. Ich „tobte“ mich aus mit den Hosen, Röcken, Pullovern und BHs. Es wurde wieder ruhiger und der Alltag brachte die Ablenkung, bis dann einige Jahre später das Verlangen, wieder Damenwäsche zu tragen, erneut aufkeimte. Das Gefühl, dass mit mir etwas nicht stimmte, war irgendwie immer zugegen. Hier und da tätigte ich mal eine Bestellung aus dem Katalog, aber eher stümperhaft und meist stimmten die Größen nicht. Zu Karneval habe ich mich einmal zurechtgemacht und bin durch die Stadt gezogen. In den 1990iger Jahren hatte ich dann mehr Erfahrung beim Kleiderkauf, weil ich nun meine Damengröße kannte. Mir wurde auch so langsam klar, dass es hier nicht nur um die Kleidung ging, konnte es aber erst etwas später mit Hilfe des Internets mehr und mehr zuordnen.
Bis zu meinem Coming-out 2004 und 2005 bei meiner Frau und Familie, hatte ich es meinem guten Freund zu verdanken, dass ich meinem Wunsch, ab und zu Frau sein zu können, ausleben konnte. Die Jahre bis zu meinem Outing 2004 war das mein Ventil. Ich weiß nicht wie das sonst ausgegangen wäre. Wir trafen uns ab und zu im Jahr zu einem „Männerabend“ und redeten über viele Dinge, auch über unsere Probleme. Ich hatte bei ihm einen kleinen Fundus an Damenbekleidung in zwei Koffern untergebracht. Daraus konnte ich mich dann bedienen. Mittlerweile quillt mein Kleiderschrank über und Männerklamotten habe ich kaum noch. Sogar Damen- und/oder androgyne Schuhe lassen sich im Alltag gut tragen. Eingekauft wird in der Stadt (Shopping macht so einen Spaß) und es wird immer normaler, dass es Xenia gibt.
Viele Jahre habe ich für diese Erkenntnis gebraucht, weil es immer klarer wurde, dass etwas mit mir nicht stimmt. Ich dachte ich bin krank, pervers und hab mich gegen mein zweites Ich gesträubt. Lange wäre das auch nicht mehr gut gegangen, was seelische und körperliche Folgen anbelangt. Endlich stehe ich dazu und es wird keine „Reinigungsaktion“ mehr geben (ich trauere nämlich den Sachen nach). Wichtig für jeden ist es, genau zu wissen, was er ist bzw. sein möchte. Für mich ist es die einzige Möglichkeit der Gesellschaft zu zeigen wie frau innerlich tickt.
<< Zurück | >> Weiter |
Linas Geschichte
Lina37 hat ihre Geschichte freundlicherweise für das Magazin frei gegeben:
Hallo ihr Lieben,
Ich bin ja schon einige Zeit hier, habe aber im Gegensatz zu den Anderen noch recht wenig über mich geschrieben….
Also, meine Mutter erzählt immer wieder die Geschichte, dass ich mit fünf Jahren manchmal mit den Worten „Heute bin ich ein Mädchen“ aufgestanden bin. Meine Mutter ist da auch sehr locker gewesen und hat mich dann auch den ganzen Tag so angesprochen. Ich hatte auch etwas längere Haare (meine Ma ist ziemlich alternativ) und auch nicht so die typischen Jungs-Klamotten und Spielzeuge, einen Vater hatte ich nie. Dennoch glaube ich, dass meine Mutter das eher als ein Spiel von mir gesehen hat. Leider bin ich dann mit sechs zu meinen Großeltern gekommen, welche sehr streng und spiessig waren und für die ich damals total verzogen war. Ich habe dann die Grundschulzeit dort verbracht, war aber immer Aussenseiter in der Klasse, hatte keine Freunde, weshalb mich meine Großeltern im Fussballverein anmeldeten, wo ich auch nie anerkannt wurde. Ich war halt zu weich. Nach der Grundschulzeit kam ich dann zurück zu meiner Mutter, welche inzwischen einen neuen Mann hatte, was zu sehr großen Problemen geführt hat bis ich mit 18 ausgezogen bin.
Ich hatte während der Pubertät eigentlich nur weibliche Freunde und mir oft vorgestellt, wie meine beste Freundin zu sein und habe mich insgesamt ziemlich rebellisch verhalten. Mit 15 wurde ich Punk, habe teilweise absichtlich auf der Straße gelebt und in besetzten Häusern übernachtet, obwohl ich ein Zuhause hatte. Mit 18 habe ich dann die Stadt verlassen und bin nach Düsseldorf…durch die ganzen Probleme, die ich hatte, war „Lina“ auch ganz verschwunden, ja, ich erinnerte mich sogar nicht mehr an Gefühle, die ich als Kind und Teenie hatte. Im Laufe der Jahre hatte ich mehrere feste Beziehungen, bei denen aus heutiger Sicht oft mehr Bewunderung als Begehren der Grund für die Liebe war. Dadurch das ich mit 20 auch noch sehr weiche Gesichtszüge und auch mal längere Haare hatte, kam es zweimal vor, dass eine Freundin von mir mich „nur mal so zum Spaß“ geschminkt hat und ich mir auch sehr gefallen habe, aber es nicht zugeben wollte.Dann hatte ich eine sehr lange Beziehung, in der meine damalige Partnerin und ich zusammen wohnten. Und so kam es eines Tages, sie war oft abends arbeiten oder aus, dass ich heimlich ihre Sachen anzog. Und mich so gut gefühlt habe…aber nur kurz, denn nach einiger Zeit kam wieder das ungeheure Schamgefühl.
Eines Tages erwischte sie mich. Erst hat sie mich ausgelacht und dann hat sie sich einen Neuen gesucht. Es folgten sehr depressive Jahre, ich bin mittlerweile dreißig und in eine andere Stadt gezogen. In diesen Jahren habe ich meinen Körper aggressiv zerstören wollen. Ich habe mich zwei Jahre kaum gewaschen, habe sehr ungesund gelebt und mich mit allem betäubt, was mich nicht direkt tötete. Als ich dann eines Abends am Dortmunder Hauptbahnhof so verprügelt wurde, dass ich ein halbes Jahr in Krankenhaus und Reha verbracht habe, hörte es zumindest auf, dass ich mich so dermaßen hängen ließ. Ich zog zurück an den Rhein und wollte mein leben in den Griff bekommen. Ich fing an, mir Kleidung zu bestellen und startete die ersten Schminkversuche. Allerdings waren das immer nur Phasen. Dazwischen habe ich mich dann immer geschämt und wollte nichts davon wissen, habe oft Sachen weggeschmissen.
Als ich dann meine jetzige Freundin (SabZi) kennengelernt habe, habe ich davon natürlich nichts gesagt. Ich habe inzwischen gelernt, mich als Mann auch unter Männern zu behaupten und verstand es sehr gut, ihr auch das Bild eines sehr männlichen Typs zu suggerieren. Dafür habe ich mich manchmal extra wie ein Schwein ihr gegenüber verhalten. Selbst als sie den Schminkkoffer fand und mich zur Rede stellte, war ich nicht mutig genug, dazu zu stehen, sondern habe es als depressives Fluchtverhalten abgetan, welches ich nun ja nicht mehr nötig habe. Das Blöde oder besser das Gute an Dingen, die wir verdrängen, ist, dass sie mit voller Wucht zurückkommen. Und so kam es so stark zurück, dass ich in meiner Panik mit ihr Schluss machte, die Geschichte dazu habe ich ja bereits in meinem Vorstellungsthread geschrieben.
Wie ihr wisst, sind wir ja wieder sehr glücklich zusammen, dennoch ist auch vieles nicht so einfach. Trotz dass ich nun einige Male draußen war und meine Freundin habe, fällt es mir immer noch etwas schwer. Auf der einen Seite habe ich nun alle Freiheiten, auf der anderen Seite fangen damit auch eine ganze Menge Schwierigkeiten an. Ich fühle mich selber viel mehr, habe ein viel größeres Körperbewusstsein, wenn ich Lina bin. Und habe zur Zeit eine größere gefühlte Ablehnung, wenn ich Mann bin, als je zuvor. Vielleicht ist es ja auch nur jetzt am Anfang so und es pendelt sich irgendwo ein. Vielleicht ist es aber auch mehr. Ich war heute bei Frau Dr. Schleussner und sie sagte, ich soll einfach Lina komplett in meinem Alltag integriert leben und mal eine Woche permanent auch so vor die Tür gehen. Da ich ja von zu Hause aus arbeite und die Auftragslage gerade sehr schlecht ist (ich arbeite in der Mediengestaltung) habe ich zumindest keine Probleme wegen einem Arbeitgeber.
Seit meinem Outing tut sich so viel in mir und ich bin teilweise wirklich überfordert mit meinen eigenen Gefühlen. Ich hoffe, ich habe Euch nicht gelangweilt mit meiner Geschichte, aber es tat mal gut, es so aufzuschreiben und ich freue mich, Euch morgen Abend zu sehen!
Lina