Outing in der Ausbildung

Autorin: Beccy-Jane

Hey liebes Arbeitervolk! Endlich gibt es was zu Erzählen.
Nach Langem hin und her überlegen, abwägen und Panik schieben, hab ich mich endlich dazu durchgerungen mein Outing am Arbeitsplatz in Angriff zu nehmen! Ich habe viel darüber nachgedacht, wie ich an die Sache rangehe. Da mein Bekannter ein Mitglied des Betriebsrats ist, habe ich ihn angesprochen und er hat den Betriebsratsleiter informiert.

Am Dienstag hatten wir dann ein Treffen zu dritt (Betriebsratleiter, mein Bekannter und ich). Ich war ziemlich nervös, doch gewillt die Sache durchzuziehen, also sprang ich ins kalte Wasser. Wir setzten uns an den Tisch, ich bekam einen Kaffee und dann ging´s los. Da er ja schon über den Grund informiert wurde hatte der Leiter erst mal 2 Tage recherchiert, was ich schon mal sehr cool fand. Wir sprachen über den Stand der Dinge (wie weit bin ich mit was), darüber was alles auf mich zukommt in meiner Transition wie das evtl. im Konflikt mit der Ausbildung stehen könnte etc. Nachdem ich die meisten Bedenken aus dem Weg schaffen konnte, überlegten wir wie es weiter gehen sollte. Wir einigten uns darauf ein Treffen mit der Geschäftsleitung und meinen Vorgesetzten zu organisieren,  welches dann in den nächsten Wochen stattfinden sollte. Nach fast 2 Stunden Gespräch verließ ich das Betriebsratsbüro und ging wieder an die Arbeit. Ich war erleichtert, dass alles so gut geklappt hatte und machte mir schon Gedanken für das „große“ Treffen.

Am Mittwochmorgen kam dann der BR-Leiter und meinte: „Also Morgen um 13:30 Uhr Treffen mit der Geschäftsleitung und Co.“
Ich fiel aus allen Wolken. Damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Natürlich freute ich mich darüber dass es so schnell geht, andererseits wäre ich vor Panik beinahe umgekippt.

Der Donnerstag brach an und schon beim Aufstehen dachte ich bereits an das anstehende Treffen. Die Zeit flog und um halb 1 saß ich dann wieder im Büro des BR. Wir sprachen nochmal alles durch und warteten. Dann war es so weit, Geschäftsführer, Personalchefin, Abteilungsleiter und mein Ausbilder betraten das Zimmer. Mir schlug das Herz bis zum Hals und ich wäre am liebsten davon gerannt. 🙂

Da saßen wir nun und der BR-Leiter ergriff das Wort und erzählte was wir am Dienstag so alles besprochen hatten. Dann erzählte ich ein bisschen. Zu meinem Erstaunen wurde alles ziemlich locker aufgenommen. Wir unterhielten uns, es wurden dieselben Bedenken geäußert bezüglich Ausbildung usw. Ich versicherte dass die Ausbildung nicht darunter leiden wird und wir überlegten wie es weitergehen sollte, wie ich gegen evtl. Mobbing geschützt werden könnte etc. Wir vereinbarten dass wir uns in ein paar Wochen nochmal treffen, wenn ich aus der Schule zurück bin und mit meiner Therapeutin gesprochen habe. Dann wird geklärt wie meine Kollegen und die anderen Mitarbeiter informiert werden.
Alle waren sehr fürsorglich und entgegenkommend. Wenn es Probleme mit meinen Kollegen oder so geben sollte, solle ich sofort Bescheid sagen oder wenn durch HRT bedingt Stimmungsschwankungen oder sonstige Nebenwirkungen auftreten sollten, soll ich ebenfalls Bescheid geben, damit meine Vorgesetzten nicht denken ich hätte auf einmal kein Bock mehr auf meine Ausbildung. Nach einer Stunde war das Gespräch zu Ende. Als sie alle das Büro verlassen hatten, sackte ich erstmal auf meinem Stuhl zusammen.

Ich war so erleichtert und glücklich. Sämtliche Spannung und Anspannung wich aus meinem Körper. Der große Schritt war getan. Jetzt wird mich nichts mehr aufhalten!!! Das Versteckspiel hat endlich ein Ende und ich kann endlich „FREI LEBEN“ und meine Transition ohne Bedenken durchziehen! Ich bin jetzt schon gespannt wie meine Kollegen darauf reagieren werden und ob sie damit klarkommen. Aber was auch geschieht es wird mich nicht aufhalten mein LEBEN zu GENIESSEN. 😀

Ich bin froh dass ich ein so schönes und positives Ereignis mit euch teilen kann und hoffe, dass es vielleicht Anderen hilft und Mut gibt zu sich selbst zu stehen auch bei der Arbeit.

Ich werde natürlich berichten, wie es weiter geht bzw. wie meine Kollegen reagieren wenn es soweit ist.
Liebe Grüße Eure BJ

>> Trans* am Arbeitsplatz

>> Zur Inhaltsübersicht

Transidente Jugendliche

Jungen, die Mädchen sind und Mädchen, die Jungen sind. Transidente Menschen fühlen sich im falschen Körper geboren. Gerade in der Schule ist es für die meisten besonders schlimm, weil selbst die Lehrer häufig unsensibel mit diesen Jugendlichen umgehen.

Bei transidenten Menschen stimmt das Geschlecht, mit dem sie zur Welt gekommen sind, nicht mit dem gefühlten Geschlecht überein und das merken sie oft schon im frühesten Kindesalter. „Transident“, so nennen das Experten. Sie/Wir ziehen die Bezeichnung dem bekannteren Begriff „Transsexuell“ vor, weil das Phänomen nichts mit sexueller Orientierung zu tun hat.

Leider kommt das Thema „Transidentität“ bisher wenig bis gar nicht in Schulbüchern vor. Auch im Lehramtsstudium wird das Thema oft gar nicht erwähnt. Dementsprechend mangelt es an informierten Lehrern und das hat Konsequenzen. Lehrer die mit Transidentität nicht vertraut sind, fühlen sich überfordert. Meistens wissen sie auch nicht, wie weitreichend die Freiräume sind, die ihnen das Gesetz lässt. So ist es rechtlich durchaus möglich, den Wunschnamen und sogar das Identitätsgeschlecht von Kindern in Zeugnisse, Urkunden und andere Schuldokumente einzutragen. Unterlässt dies ein Lehrer, riskiert er, eine Schülerin oder einen Schüler gegen deren Willen zu outen. Zum Beispiel, wenn sich das Kind bereits gemäß seines gefühlten Geschlechts nennt und kleidet und die Mitschüler gar nicht um seine Transidentität wissen. Dennoch taucht das Thema bisher in der Schule kaum auf. Dort wo der Leidensdruck für die Betroffenen häufig besonders groß ist und wo man Vorurteilen am ehesten entgegen wirken könnte.

Wie Kinder in der Schule aufgenommen werden, ist sehr unterschiedlich. Manche spüren schon sehr früh, dass sie eine andere Geschlechtsidentität haben und werden bald auch von ihren Lehrern und Mitschülern akzeptiert, wie sie sind. Bei anderen gibt es Probleme. Sie treffen auf Unverständnis und werden im schlimmsten Fall gemobbt.

Dass das Thema geschlechtliche Vielfalt nicht im Unterricht vorkommt, empfinden viele oft als sehr belastend. Hier fehlt Information und Aufklärung.

Auch für andere Kinder kann es ein Problem sein, dass Männer und Frauen im Unterricht häufig klischeehaft dargestellt werden, ohne Raum für Zwischentöne. Wer sich nicht als typischer Junge oder typisches Mädchen versteht, leidet oft darunter. Diese Kinder und Jugendliche versuchen dann lange sich anzupassen, was zu sozialem Rückzug, Traurigkeit, Depression, Alkoholsucht, Drogensucht, Kriminalität und sogar Suizid führen kann.

Alle ca. 752.000 Lehrer (an allgemeinbildenden Schulen) zu dem Thema zu schulen ist illusorisch. Aber es sollte sich an jeder Schule eine Lehrkraft mit dem Thema auskennen, wie z.B. die_der AGG-Beauftragte in Betrieben. Ja, Transidentität ist ein „Minderheitenanliegen“ (ca. 5% der deutschen Bevölkerung), aber es gehört in den Unterrichtsstoff, um das Thema zu verstehen, Vorurteile abzubauen, die Akzeptanz in der Gesellschaft zu erhöhen und dadurch auch Diskriminierung zu minimieren. Hierzu kann man Hilfe heranziehen, z.B. bei Selbsthilfegruppen, Kompetenzzentren, Arbeitsgemeinschaften, Gesundheitsämtern, Ärzten, Therapeuten usw.

Ein guter Ansatz ist über geschlechtliche Vielfalt zu informieren. Den Schülern zeigen, dass es neben Jungen und Mädchen auch Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten gibt. Die Natur gibt uns vor, dass es nicht nur Frau und Mann gibt, sondern eine breite Palette dazwischen. Denn, keiner macht sich selbst und niemand wird gefragt, ob und wie man auf diese Welt will!

>> Inhaltsverzeichnis