Im Auftrag von Herrn M. Rautenberg und dem Forschungsteam der RPTU Landau möchte ich Sie herzlich um Unterstützung bei der Verbreitung einer aktuellen wissenschaftlichen Studie bitten.
Im Rahmen des Projekts wird untersucht, welche Faktoren die psychische Belastung von trans und nicht-binären Menschen beeinflussen* und wie sich diese Belastungen im Zusammenhang mit Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und dem individuellen Transitionsprozess verändern können.
Ziel der Studie ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, die langfristig zu einer besseren psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung von trans* und nicht-binären Menschen beitragen sollen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Studie auf Ihrer Webseite, in Ihrer Beratungsstelle oder über Ihre Social-Media-Kanäle teilen könnten. Eine wiederholte Veröffentlichung auf Social Media bis zum Ende der Datenerhebung am 02. Januar 2026 ist ausdrücklich willkommen.
Im Anhang finden Sie ein Infoblatt, das sich sowohl für Aushänge als auch zur digitalen Weitergabe eignet. Am Ende dieser Mail finden Sie einen möglichen Text für ihre Social Media Kanäle.
Für Rückfragen, Feedback oder Anmerkungen stehen wir selbstverständlich jederzeit unter mail@psybera.org zur Verfügung.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für die Community.
Mit freundlichen Grüßen
Leony Kopf
im Auftrag von
Dipl. Psych. – Psychologischer Psychotherapeut M. Rautenberg, RPTU Landau
E-Mail: mail@psybera.org
📢 Optionaler Social-Media-Text (kann direkt übernommen werden):
🧠 Die RPTU Landau untersucht, welche Faktoren die psychische Gesundheit von trans* und nicht-binären Menschen beeinflussen.
💜 Teilnehmende gesucht!
⏱️ Online-Befragung (ca. 50 Minuten)
⚧️ trans & non-binäre Menschen, ab 18 J., mit Wohnsitz in Deutschland
📅 Teilnahme bis 02. 01. 2026
👉 https://www.soscisurvey.de/genderidentity2025online/index.php
📩 mail@psybera.org
Disclaimer: Der Gendertreff erklärt sich hiermit bereit auf Wunsch, Anfragen von Kliniken, Studenten, Labors und ähnlichen Instituten und Personen hier zu veröffentlichen, sofern sie nicht gegen das Leitbild des Gendertreff verstoßen. Der Gendertreff behält sich vor, die Anfrage vor der Veröffentlichung auf der Website redaktionell zu prüfen. Für Trans*- Personen ist dieser Verteiler eine gute Möglichkeit, selbst mit den Urhebern in Kontakt zu treten. Der Gendertreff agiert in diesem Kontext lediglich als Multiplikator und ist sonst nicht in die Angelegenheit involviert. Wir weisen darauf hin, dass Fragen, die sich auf die jeweilige Anfrage oder Studie beziehen, ausschließlich die Urheber der Anfrage oder Studie selbst betreffen. Mit der Bitte um Unterstützung und Verteilung des Urhebers per E-Mail an den Gendertreff, wird dem Wunsch Rechnung getragen und ist die Erlaubnis erfolgt, die Anfrage 1:1 hier zu veröffentlichen. Dazu gehören alle Angaben des Antragstellers, wie z.B. Namen, Telefonnummern, Adressen etc., es sei denn, dass diese explizit ausgenommen wurden. Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass für detaillierte Informationen oder Klärungen zu den Anfragen ausschließlich die Urheber der jeweiligen Anfrage kontaktiert werden können. Der Gendertreff übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte der Anfragen und haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der erbrachten Leistungen entstehen könnten. Der Urheber ist für die Richtigkeit, Vollständigkeit und den Datenschutz verantwortlich. Ist der Urheber mit der weiteren Veröffentlichung einverstanden, ist keine Handlung erforderlich. Bei einem Widerspruch wird diesem umgehend Rechnung getragen.