Einleitung
Jeder Mensch verdient respektvolle und kompetente Pflege. Dieser Blog richtet sich an Pflegekräfte, Krankenhauspersonal, etc. und enthält wichtige Informationen und Tipps für die Pflege im Alter und den Aufenthalt im Krankenhaus. Diese Richtlinien und Empfehlungen sind sehr wichtig, um eine respektvolle und unterstützende Umgebung für transgeschlechtliche Personen in der Pflege zu schaffen. Sie tragen dazu bei, eine inklusive und respektvolle Pflegeumgebung zu schaffen, in der sich transgeschlechtliche Personen wohl und sicher fühlen können.
Pflege im Alter
-
- Respekt und Würde: Pflegekräfte sollten die gewünschten Anreden und Pronomen respektieren.
- Individuelle Pflegepläne: Pflegepläne sollten auf die spezifischen Bedürfnisse und die medizinische Vorgeschichte von trans* Personen abgestimmt sein.
- Unterstützungsgruppen: Es gibt viele Unterstützungsgruppen und Gemeinschaften, die speziell für ältere trans* Personen da sind.
Aufenthalt im Krankenhaus
-
- Offene Kommunikation: Informieren Sie das medizinische Personal über Ihre Identität und eventuelle medizinische Besonderheiten.
- Rechte kennen: Sie haben das Recht auf respektvolle und diskriminierungsfreie Behandlung.
- Vertrauenspersonen: Nehmen Sie, wenn möglich, eine Vertrauensperson mit, die Sie unterstützen kann.
Transfrauen
-
- Hormontherapie: Informieren Sie das Pflegepersonal über Ihre Hormontherapie und deren Auswirkungen.
- Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Untersuchungen sind wichtig, um gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Transmänner
-
- Hormontherapie: Auch hier ist es wichtig, das Pflegepersonal über Ihre Hormontherapie zu informieren.
- Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Check-ups und Vorsorgeuntersuchungen sind essenziell.
Transidentität
-
- Selbstbestimmung: Ihre Identität ist gültig und sollte respektiert werden.
- Unterstützung: Es gibt viele Ressourcen und Gemeinschaften, die Unterstützung bieten.
Körper, Pflege und Intimsphäre
-
- Keine unangemessenen Fragen: Vermeiden Sie unangemessene Fragen zu medizinischen Eingriffen.
- Präferenzen respektieren: Berücksichtigen Sie Wünsche wie „möchte nur von weiblichen/männlichen Kräften gepflegt werden“.
- Neutrale Begriffe: Verwenden Sie neutrale Begriffe und erklären Sie jeden Pflegeschritt.
Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen
-
- Aktives Zuhören: Jede transgeschlechtliche Person hat unterschiedliche Bedürfnisse und Erfahrungen.
- Passen Sie die Pflege an die individuellen Wünsche und Anforderungen an.
Zimmerbelegung
-
- Sichere Umgebung: Stellen Sie sicher, dass der Pflegebereich ein sicherer Ort ist.
- Unterbringungswunsch: Fragen Sie die Person nach ihrem Unterbringungswunsch. Mögliche Optionen sind:
- Zusammenlegung mit Personen des Identitätsgeschlechts.
- Zweibettzimmer mit gesperrtem zweiten Bett oder Sichtschutz.
- Einzelzimmer.
- Mitpatienten einbeziehen: Beziehen Sie Mitpatienten in den Entscheidungsprozess ein, um die Intimsphäre aller Personen zu wahren.
Vielfalt im Krankenhaus
-
- Vielfalt als Stärke: Die Vielfalt der Belegschaft ist eine große Chance und Stärke.
- Vielfältige Teams sind kreativer, erfolgreicher und zufriedener.
Gut zu wissen
-
- Transidentität ist keine Krankheit.
- Körper und Identität: Der Körper sagt nichts über die Identität aus.
- Individualität: Jede trans* Person ist individuell – vermeiden Sie Verallgemeinerungen.
- Schweigepflicht: Die Schweigepflicht gilt auch für Informationen zur geschlechtlichen Identität.
- Unterstützung: Unterstützen Sie Kollegen bei Unsicherheiten.
- Diskriminierung: Widersprechen Sie diskriminierenden Aussagen oder Witzen klar und ruhig.
Sensibilisierung und Fortbildungen
-
- Fortbildungen: Schulungen schärfen das Bewusstsein für die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von transgeschlechtlichen Personen.
- Fortbildungen und Austausch helfen, Unsicherheiten abzubauen.
Name und Pronomen
-
- Respektieren der Geschlechtsidentität: Verwenden Sie den Namen und die Pronomen, die der Patient bevorzugt.
- Fragen Sie höflich nach, wenn Sie unsicher sind.
- Wertschätzende Kommunikation: Vermeiden Sie unbeabsichtigt verletzende Worte oder Begriffe.
- Angleichung statt Umwandlung: Nutzen Sie den Begriff der „Angleichung“ anstelle von „Umwandlung“.
- Notizen in der Akte: Notieren Sie respektvoll Hinweise in der Akte, idealerweise an sichtbarer Stelle.
Beispiel für einen Flyer einer modernen inklusiven Pflegeeinrichtung
Willkommen in unserer inklusiven Pflegeeinrichtung
Trans* in der Pflege
In unserer Einrichtung legen wir großen Wert auf die respektvolle und einfühlsame Pflege aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Identität. Wir möchten sicherstellen, dass sich auch trans* Personen bei uns wohl und sicher fühlen.
Was bedeutet Trans*?
Trans* ist ein Oberbegriff für Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Dazu gehören Transfrauen, Transmänner und nonbinäre Personen. Kurzum sie wurden im falschen Körper geboren.
Transidentität im Krankenhaus
Wir verstehen, dass der Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung eine herausfordernde Zeit sein kann. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass trans* Personen die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
Pronomen und respektvolle Ansprache
Es ist uns wichtig, die richtigen Pronomen zu verwenden und jede Person so anzusprechen, wie sie es wünscht. Bitte teilen Sie uns mit, welche Pronomen Sie bevorzugen (z.B. sie/ihr, er/ihm, sie/ihnen).
Unsere Werte
-
- Respekt: Wir respektieren die Identität und die gewählten Pronomen jeder Person.
- Einfühlsamkeit: Unser Personal ist geschult, um auf die besonderen Bedürfnisse von trans* Personen einzugehen.
- Inklusion: Wir fördern eine Umgebung, in der sich alle willkommen und akzeptiert fühlen.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir eine Pflegeumgebung, die für alle da ist.