Liebes Gendertreff-Team,
Ich möchte Sie gerne auf mein neues Buch: „Autismus und Transidentität. Ein Praxisbuch für Angehörige und Fachkräfte“ aufmerksam machen (Lambertus-Verlag (Freiburg i. Br.)).
Ich würde mich freuen, wenn Sie das Buch im Rahmen Ihrer Beratung und politischen Arbeit bei Bedarf nutzen und weiterempfehlen, damit autistische trans* Personen sowie deren soziales Umfeld die nötige und spezifische Unterstützung bekommen.
Im Anhang des Buchs habe ich umfangreiche weiterführende Informationen und Recherchehinweise aufgelistet. Dabei habe ich auch Ihre Einrichtung aufgeführt.
Mehrere Studien weisen auf die erhöhte Koinzidenz von Autismus und Transidentität hin. Mittlerweile gibt es jedoch Stimmen, die davor warnen, dass Betroffene die Symptomatik von Autismus und Transidentität verwechseln könnten. Ich selbst erlebe die Personen, die ich begleite, jedoch als sehr klar und reflektiert.
Dieses Buch ist das erste deutschsprachige, das das Erleben, die Bedarfe und die Selbstbestimmung von trans* Autist*innen in den Mittelpunkt stellt und die Frage danach, wie Lebensbegleiter*innen Betroffene unterstützen können.
Ich arbeite seit 19 Jahren als Sozialarbeiterin im ambulanten Betreuten Einzelwohnen für Menschen im Autismus-Spektrum. Seit über 5 Jahre begleite ich eine, seit drei Jahren eine zweite Person, die sich als transident erleben. Meine intensiven Erfahrungen aus diesen Begleitungen habe ich strukturiert aufgeschrieben, um andere „Lebensbegleiter*innen“ dabei zu unterstützen, wenn sie autistischen trans* Personen auf ihrem Weg der Transition beistehen. Ich habe jetzt das Buch geschrieben, das ich selbst vor 5 Jahren gebraucht hätte.
Das Buch ist nicht nur für autistische trans* Personen und deren Lebensbegleiter*innen geeignet. Viele Erfahrungen und Themen lassen sich auf andere Personengruppen mit Hilfebedarf, Menschen mit psychischen Erkrankungen oder kognitiven Einschränkungen übertragen.
Das Buch enthält:
– Grundlegende Informationen zum Thema Transidentität
– Gedanken zur Betroffenheit von trans* Personen und der Betroffenheit von Angehörigen
– Gedanken zur eigenen Rolle als Lebensbegleiter*in
– Besonderheiten im Erleben von autistischen trans* Personen und spezifische Anforderungen im Prozess der Transition
– Der Selbstfürsorge ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
– Ein Anhang mit vielen weiterführenden Informationen und Recherchehinweisen
Das Buch will:
– informieren
– Verständnis für transidentes Erleben fördern
– Verständnis für die eigene Rolle als Angehörige einer trans* Person oder als Fachkraft wecken
– Eine erste grundlegende Orientierung für Lebensbegleiter*innen bieten
– autistische trans* Personen in ihrer Transition unterstützen
Ich weiß, dass das Thema sehr spezifisch ist, aber genau deshalb ist es wichtig, dass Betroffene davon erfahren und das Buch finden.
Freundliche Grüße
info@gabi-rimmele.de
Disclaimer: Der Gendertreff erklärt sich hiermit bereit auf Wunsch, Anfragen von Kliniken, Studenten, Labors und ähnlichen Instituten und Personen hier zu veröffentlichen, sofern sie nicht gegen das Leitbild des Gendertreff e.V. verstoßen. Der Gendertreff behält sich vor, die Anfrage vor der Veröffentlichung auf der Website redaktionell zu prüfen. Für Trans*- Personen ist dieser Verteiler eine gute Möglichkeit selbst mit den Urhebern in Kontakt zu treten. Der Gendertreff agiert in diesem Kontext lediglich als Multiplikator und ist sonst nicht in die Angelegenheit involviert. Wir weisen darauf hin, dass Fragen, die sich auf die jeweilige Anfrage oder Studie beziehen, ausschließlich die Urheber der Anfrage oder Studie selbst betreffen. Mit der Bitte um Unterstützung und Verteilung des Urhebers per E-Mail an den Gendertreff, wird dem Wunsch Rechnung getragen und ist die Erlaubnis erfolgt, die Anfrage 1:1 hier zu veröffentlichen. Dazu gehören alle Angaben des Antragstellers, wie z.B. Namen, Telefonnummern, Adressen etc., es sei denn, das diese explizit ausgenommen wurden. Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass für detaillierte Informationen oder Klärungen zu den Anfragen ausschließlich die Urheber der jeweiligen Anfrage kontaktiert werden können. Der Gendertreff übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte der Anfragen und haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der erbrachten Leistungen entstehen könnten. Der Urheber ist für die Richtigkeit, Vollständigkeit und den Datenschutz verantwortlich. Ist der Urheber mit der weiteren Veröffentlichung einverstanden, ist keine Handlung erforderlich. Bei einem Widerspruch wird diesem umgehend Rechnung getragen.