Worum es geht: Der Leidensdruck von Kindern und Jugendlichen, die sich im falschen Geschlecht empfinden, ist groß – er kann bis zum Suizid führen. Hormontherapien und Operationen können den Wunsch nach einer Geschlechtsangleichung erfüllen. Sie können aber auch schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Wie kann man sich sicher sein, was das Richtige ist? Autorin Renate Werner begleitet drei Familien bei ihren schwierigen Entscheidungen. Mit Expert*innen spricht sie darüber, was die Wissenschaft über Transidentität weiß.
Der Film läuft am Samstag, dem 15. November, um 21:40 Uhr auf Arte und ist schon ab 05:00 Uhr in der Arte-Mediathekverfügbar – einen ersten Trailer findet Ihr bereits jetzt auf unserer Website. Wir sind überzeugt davon, dass die Doku auch für Euch / Eure Community spannend ist. Darum freuen wir uns sehr, wenn Ihr mithelfen mögt, „Mein Kind ist trans* – was nun?“ in Euren Netzwerken und via Social Media bekannt zu machen.
Buch & Regie: Renate Werner // Kamera: Tarja Kühne, Renate Werner // Schnitt: Jan Wilm Schmülling // Grafik: Andreas Hougardy // Ton: Dirk Vollenbroich // Tonmischung: Florian Ebrecht // Farbkorrektur: Dany Schelby // Schnittassistenz: Mathis Hohmann, Anastasia Wagner // Sprecherin: Yvon Jansen // Produktionsassistenz: Alican Tamkan // Producerin: Tanja Winkler // Produktionsleitung: Katja Sträter, Andreas Hausmann (SWR) // ProduzentInnen: Sarah Zierul, Thomas Weidenbach // Redaktion: Niels Waibel, Anne Holländer (Leitung)
Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrag des SWR in Zusammenarbeit mit Arte.
Disclaimer: Der Gendertreff erklärt sich hiermit bereit auf Wunsch, Anfragen von Kliniken, Studenten, Labors und ähnlichen Instituten und Personen hier zu veröffentlichen, sofern sie nicht gegen das Leitbild des Gendertreff e.V. verstoßen. Der Gendertreff behält sich vor, die Anfrage vor der Veröffentlichung auf der Website redaktionell zu prüfen. Für Trans*- Personen ist dieser Verteiler eine gute Möglichkeit selbst mit den Urhebern in Kontakt zu treten. Der Gendertreff agiert in diesem Kontext lediglich als Multiplikator und ist sonst nicht in die Angelegenheit involviert. Wir weisen darauf hin, dass Fragen, die sich auf die jeweilige Anfrage oder Studie beziehen, ausschließlich die Urheber der Anfrage oder Studie selbst betreffen. Mit der Bitte um Unterstützung und Verteilung des Urhebers per E-Mail an den Gendertreff, wird dem Wunsch Rechnung getragen und ist die Erlaubnis erfolgt, die Anfrage 1:1 hier zu veröffentlichen. Dazu gehören alle Angaben des Antragstellers, wie z.B. Namen, Telefonnummern, Adressen etc., es sei denn, das diese explizit ausgenommen wurden. Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass für detaillierte Informationen oder Klärungen zu den Anfragen ausschließlich die Urheber der jeweiligen Anfrage kontaktiert werden können. Der Gendertreff übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte der Anfragen und haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der erbrachten Leistungen entstehen könnten. Der Urheber ist für die Richtigkeit, Vollständigkeit und den Datenschutz verantwortlich. Ist der Urheber mit der weiteren Veröffentlichung einverstanden, ist keine Handlung erforderlich. Bei einem Widerspruch wird diesem umgehend Rechnung getragen.